wallfahrtskirche

Beiträge zum Thema wallfahrtskirche

6 4 7

Wallfahrtskirche in St. Wolfgang

Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in St. Wolfgang im Salzkammergut im Bezirk Gmunden. Das wuchtige ortsbildprägende Gebäude steht direkt am Nordostufer des Wolfgangsees auf einem Felsen. Die Gemeinde gehört zum Dekanat Bad Ischl in der Diözese Linz. Das wuchtige Gebäude steht auf hohen Stützmauern. An der Seeseite befinden sich ein kleinerer Hof und ein Arkadengang. Über dem südlichen Tor ist im Bogenfeld ein gotisches Brustbild...

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Kammerobmann Roman Bayer, Hans Peter Czermak, Landtagsabgeordneter Manfred Schulz, Johann Heindl, Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Pfarrer Bernd Kolo, Poysdorfs Jagdleiter Gerhard Doppelhofer, Bezirksjägermeister Christian Oberenzer, Landtagspräsident Karl Wilfing, Hegeringleiter Josef Kau, Bürgermeister Thomas Grießl. | Foto: Josef Kohzina
1

Jagdhunde wurden gesegnet.
4. Hubertus-Wallfahrt in der Wallfahrtskirche Maria Bründl.

Wilhelmsdorf/Poysdorf:     Am vergangenen Sonntag fand in der Wallfahrtskirche Maria Bründl in Wilhelmsdorf/Poysdorf die diesjährige Hubertus-Wallfahrt statt. Veranstaltet wurde diese 4. Hubertus-Wallfahrt wieder vom Jagdbezirk Mistelbach, vom Schützenverein-Mistelbach und vom Hegering Poysdorf. Dem Veranstaltungsteam ist es auch diesmal wieder gelungen eine Vielzahl an Jägerinnen und Jägern aus dem ganzen Weinviertel und auch aus Wien sowie zahlreiche Nichtjäger und Freunde der Jagd...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Herbstaufnahme 2021 der St. Nikolaus-Anhöhe in Ebbs.  | Foto: Schwaighofer

BEZIRKSBLÄTTER VOR ORT
Gotische Kapelle (Kirche) St. Nikolaus in Ebbs

Herrlicher Rundumblick am Fuße des ,Zahmen Kaisers‘ im Tiroler Unterland. EBBS. Gäste, die einen Besuch der Ebbser Filialkirche St. Nikolaus einplanen, können das auch mit einem Besuch des beliebten Raritätenzoos verbinden. Am besten parkt man den PKW direkt am Raritätenzoo-Parkplatz und folgt dem markierten Weg durch den Wald auf die kleine Anhöhe zur spätgotischen Kapelle. Die Dauer des Spazierganges beträgt rund 15 Minuten. In der Wallfahrtskirche gibt es Gestühl und einen Schnitzaltar aus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Hauptstraße durch Schottwien
2 2 32

Wandern im Rax- Semmeringgebiet
Herbstrundwanderung, Schottwien-Maria Schutz

Das Auto habe ich in Schottwien geparkt. Ziel ist die Wallfahrtskirche Maria Schutz. Im ersten Teil zeige ich Fotos vom Aufstieg von Schottwien, über Himmelreich und Göstritz nach Maria Schutz. Der kürzeste Weg zurück nach Schottwien ist der Wanderweg auf ehemaligem Saumpfad hinunter, vorbei an Wiesen und Feldern.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Das Tulpenfest in Edelsbach ist ein Veranstaltungshöhepunkt im Vulkanland-Frühling. | Foto: Woche
3

Thermen- und Vulkanland Steiermark
Eichkögl und Edelsbach gehen touristisch gemeinsame Wege

Eichkögl und Edelsbach vernetzen sich, um das touristische Angebot zu schärfen. Ein gemeinsames Tourismuskonzept ist in Arbeit. Ziel ist es die Sehenswürdigkeiten, die Gastronomie der beiden Gemeinden, die Nächtigungsbetriebe aber auch Firmen der beiden Gemeinden zu vernetzen und gemeinsame, gemeindeübergreifende Angebote zu definieren. Eigene Position gegenüber Großverband stärkenDas Konzept wird schließlich dem im Oktober neu entstandenen Großverband Thermen- und Vulkanland Steiermark...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Theresia Hubmann und Herta Wagner dürfen stolz auf die Erntedankkrone sein. Sie wurde heuer mit viel Begeisterung vom Verein „Brauchtum Mellach einst und jetzt“gebunden. | Foto: Helga Nebel
2 2 10

Erntedankprozession
Erntedank in Fernitz-Mellach

Jahr für Jahr wird die Erntedankkrone mit viel Begeisterung -abwechselnd in den verschiedenen Ortsteilen gebunden. Heuer wurde diese würdevolle Aufgabe am Samstag, den 2. Oktober am Platzl vor dem Lod´n, bei herrlichem Wetter vom Verein „Brauchtum Mellach einst und jetzt“ mit großem Stolz übernommen. Das Binden ist eine sehr aufwendige Arbeit, wobei das gemeinschaftliche Tun immer im Vordergrund steht - unzählige helfende Hände waren dazu notwendig. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Der Brauchtumsverein Mellach band die Erntedankkrone für die Wallfahrtskirche Maria Trost zu Fernitz. | Foto: KK

Erntedank
Prächtige Erntedankkrone

In Fernitz-Mellach übernimmt jedes Jahr abwechselnd ein Ortsteil das Binden der Erntedankkrone. Heuer übernahm die ehrenvolle Aufgabe der Brauchtumsverein Mellach. Obfrau Nina Kostner und ihr Team gestalteten eine prächtige Krone aus Getreide, Hortensien und Efeu. Gebunden wurde die Krone am Samstag von den Frauen, während die Männer die Zubringer-Handgriffe und Transportarbeit leisteten. Gesegnete wurde die Krone beim Erntedankfest am Sonntag von Pfarrer Josef Windisch.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
1 3

Internationale Sternwanderung nach St. Pongratzen

Bereits zum sechsten Mal fand die internationale Sternwallfahrt zur Wallfahrtskirche St. Pongratzen im steirisch-slowenischen Grenzgebiet statt. Alpine Vereine aus Leibnitz, Deutschlandsberg, Eibiswald sowie Muta, Radlje und Ozbalt-Kapla trafen sich zum zweisprachigen Gottesdienst mit Pfarrer Motaln aus Muta und Pfarrer Schneeflock aus Gamlitz. Die musikalische Gestaltung wurde vom Singkreis Frauenberg (Stmk.) und den Geschwistern Taria und Nika Altbauer (SLO) übernommen. Rund um die Kirche...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Alpenverein Deutschlandsberg
Die Orgel der Wallfahrtskirche Maria Freienstein wurde nach ihrer Restaurierung feierlich geweiht und wieder ihrer Bestimmung übergeben.  | Foto: Foto Freisinger
2

Maria Freienstein
Feierliche Orgelweihe in der Wallfahrtskirche

Mit einem besonderen Fest wurde kürzlich die restaurierte Orgel in der Wallfahrtskirche Maria Freienstein geweiht. ST. PETER-FREIENSTEIN. Abt Johannes Fragner aus Seckau stellte nach der Restaurierung des Orgelpositives durch die Firma Lukman dieses besondere Musikinstrument wieder feierlich in den Dienst des Wallfahrtsortes. Den Gottesdienst gestaltete Organist Sebastian Trinkl mit Studienkolleginnen und Kollegen musikalisch mit, die Marktmusikapelle St. Peter-Freienstein/ Vordernberg...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
In luftiger Höhe wird die Außenfassade der Wallfahrtskirche St. Veit in der Südsteiermark von Fachleuten genau überprüft. | Foto: Anton Barbic
2

Befundung des Istzustandes
Pfarrkirche St. Veit am Vogau wird 2022 saniert

Die Außenfassade der barocken Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Veit am Vogau erfordert eine Renovierung, weshalb nun eine so genannte Befundung des Istzustandes erfolgte. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Beauftragt vom Bundesdenkmalamt erfolgte sie von dem Fachunternehmen Schwarz für Restaurierungen, und ein Schwerlastkran der Fa. Resch aus Gleinstätten hob die Fachorgane in luftige Höhen, wo sie hautnah die Fassade samt den Gesimsen und Vorsprüngen, wie auch die Sandsteinfiguren samt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Maria Schutz
2 2 48

Wandern im Rax- Semmeringgebiet
Von Maria Schutz zur Georgsaussicht und Eselstein

Maria Schutz ist bekannt wegen ihrer Marienwallfahrtskirche, Passionisten Kloster und Kirchenwirt. Von dort wanderte ich zuerst Richtung Semmering und von Greis und dem ehemaligen Bärenwirt zur Georgswarte und Eselstein. Zurück nach Maria Schutz ging ich zuerst Richtung Schottwien und dann über Nebenstraßen , eine schöne aussichtsreiche Rundwanderung an einem schönen Sommertag.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Bürgermeister Wolfgang Ruzicka präsentiert mit Petra Rumpler (Café Lille) das Konzept für den Kirtag.
2

Maria Schutz
Konzept für Kirtag und auf zum Feuerwehr-Heurigen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Erstmals seit Bestehen des traditionellen Kirtags in Maria Schutz wurde ein Konzept für die Stände entwickelt, damit der Bereich vor der Wallfahrtskirche und  der Aussichtspunkt nicht verstellt werden. "60 Standler haben vorreserviert. Von den 1.100 Laufmetern für die Stände wurden bereits 820 vergeben. Für 15 weitere Stände ist noch Platz", erzählt Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka. Maria Schutz ist für die Veranstaltung für Autos gesperrt. Geparkt kann entlang der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pfarrfest in Osterwitz: Der 15. August steht in Maria Osterwitz ganz im Zeichen von "Mariä Himmelfahrt". Um 9.30 Uhr gibt es einen Festgottesdienst am Pfarrkogel.  | Foto: KK
1

Großer Frauentag 2021
Dreitägiges Pfarrfest in Maria Osterwitz

Vom 13. bis zum 15. August lädt man in der Pfarre Maria Osterwitz wieder zum großen Pfarrfest ein. DEUTSCHLANDSBERG. Ein Fest für alle Generationen und für Familien ist das Pfarrfest in Maria Osterwitz, welches auch in diesem Jahr wieder vom 13. bis zum 15. August gefeiert wird und das immer zahlreiche Besucher aus nah und fern in die idyllische Pfarre lockt. Prozession und Wallfahrer-Messe in Maria OsterwitzAm Freitag, dem 13. August feiert die Pfarre Maria Osterwitz "Fatima". Beginn der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Das Jägerstätter-Haus ist nun virtuell in 3D „begehbar“.  | Foto: screenshot www.3D-Innviertel.at
3

Innviertel in 3D
Franz-Jägerstätter- Haus und Wallfahrtskirche jetzt auch virtuell besuchbar

Das Jägerstätter-Haus und die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Radegund können seit kurzem als 3D-Rundgang auch virtuell besucht werden. Durch ein EU-Projekt wurde die Digitalisierung ermöglicht. ST. RADEGUND. Durch die Initiative des Vereins "Zukunft Oberinnviertel-Mattigtal" wurde es nun möglich, dass das Franz-Jägerstätter-Wohnhaus und die Kirche in St. Radegund auch online besucht werden können. Via 3D-Rundgang können nun Menschen, die sich mit dem selig gesprochenen Jägerstätter verbunden...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Pfarrer Dietmar Grünwald, Bischof Wilhelm Krautwaschl (v.l.) und  Franz Küberl mit Spendern und Großsponsoren. | Foto: Sonntagsblatt/Neuhold
7

Dank- und Tankstelle der Gläubigkeit wird erneuert
Basilika Mariatrost wird ziegelrot

Die Basilika Mariatrost wird bis 2030 aufwändig saniert. Farbe und Fernwerk werden gerade neu gemacht.  Seit Tagen ist sie in Baugerüste gehüllt: die Basilika Mariatrost. "Spende Trost" ist auf den beiden Kirchtürmen plakatiert". Den "Trost" würde Pfarrer und Projektleiter Dietmar Grünwald laut Eigenaussage selbst auch benötigen, würden die Gerüchte rund um eine künftige rosa Fassade stimmen: "Als Farbgebung wurde ein Ziegelrot beschlossen. Nach Abschluss der Außenrenovierung werden die Gesimse...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Ist mit Leib und Seele für die Mitbrüder und die Glaubensgemeinschaft da: Abt Philipp Helm | Foto: WOCHE
6

Interview zum Priesterjubiläum
Abt Philipp Helm, immer, überall

Petrus hat es am Sonntag besonders gut gemeint: Am Tag des Herren feierte im Stift Rein, neben Pater David Zettl, Abt Philipp Helm sein 25-jähriges Priesterjubiläum im Beisein von Altbischof Egon Kapellari und Pater Andreas Batlog. Der 58. Abt des Zisterzienserstiftes, das 1129 von Markgraf Leopold dem Starken von Steyr gegründet wurde, feierte aber gleich doppelt, denn am Montag zuvor wurde Helm 50 Jahre alt. Anlässlich der Jubiläen bat die WOCHE ihn zum Interview. WOCHE: Wie geht es Ihnen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
St. Georg Kirche, Adriach, Frohnleiten
25 12 64

Eine Führung durch die St. Georg Kirche in Adriach bei Frohnleiten, mit den Regionauten/innen!

Südwestlich von Frohnleiten liegt das kleine Dorf Adriach, mit der Georgskirche. Der Sakralbau in Adriach aus dem 10. Jahrhundert, ist eine der ältesten Kirchen in der Steiermark. Die Kirche war früher, die eigentliche Pfarrkirche von Frohnleiten. Im Jahre 1050 wurde die Kirche von Graf Markwart VI. erbaut. Der Ortsname Adriach taucht als ,,Agriah" urkundlich, erstmals in einem Vertrag zwischen dem Salzburger Erzbischof Gebhard und dem Grafen Markwart von Eppenstein auf (1600 - 1076). Zwischen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marie Ott
Schüler der HTL Neufelden fertigten das Pult für das Votivbuch an. Dieses wurde nun gesegnet. | Foto: Stift Schlägl
2

Kirche St. Wolfgang
HTL-Schüler fertigten Pult für Votivbuch an

In der Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Stein gibt es ein neues Votivbuch. Das Pult dafür hat Josef Starlinger mit Schülern der HTL Neufelden gefertigt. AIGEN-SCHLÄGL. Seit vielen Jahrhunderten zieht die Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Stein Pilger aus nah und fern an. Schon im 15. jahrhundert wurde die Kapelle in Aigen-Schlägl bezeugt. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wurde sie wieder aufgebaut. Damals hatte das Obere Mühlviertel schwer unter den Kriegsereignissen zu leiden. Die Pest...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Der Antoniusbrunnen in der Gemeinde Radmer muss saniert werden. | Foto: Siegfried Gallhofer
5

Baustein um Baustein: Spendensammlung für Antoniusbrunnen

Der in die Jahre gekommene Antoniusbrunnen in der Gemeinde Radmer muss dringend erneuert werden. Um die Renovierungskosten aufbringen zu können, wurde eine Bausteinaktion gestartet. RADMER. Der Antoniusbrunnen auf dem Kirchbichl von Radmer ist aus dem Ortsbild nicht mehr wegzudenken. Schon seit dem 17. Jahrhundert bildet das beliebte Fotomotiv ein Ensemble mit der barocken Wallfahrtskirche, die bereits 1602 eingeweiht wurde. Doch die vielen Jahre haben ihre Spuren am Radmerer Juwel...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Das Dach der Wallfahrtskirche am Locherboden muss renoviert werden. Unbeeinträchtigt davon sind die Nachtwallfahrten in der Kirche. | Foto: Reinhold Fresner
2

Nachtwallfahrt und Sanierung
Locherboden Kirche braucht neues Dach

MÖTZ. In der Wallfahrtskirche Maria Hilf am Locherboden ist einiges los. Jeden 11. Tag des Monats gibt es wieder eine Nachtwallfahrt. Ebenso muss das in die Jahre gekommene Dach der Kirche saniert werden.  In die Jahre gekommenDie Wallfahrtskirche Maria Locherboden ist seit 125 Jahren ein beliebtes Ausflugs- und Pilgerziel. Sie ist ein besonderer "Kraftort" für viele Menschen und ein kulturelles und spirituelles Zentrum im Tiroler Oberland. Nach vielen Jahrzehnten Standhaftigkeit bei jedem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bei der Basilika am Weizberg startet am 29. Mai um 6 Uhr die Fußwallfahrt zum Pöllauberg. | Foto: Hofmüller

Fußwallfahrt
Vom Weizberg zum Pöllauberg

Am Samstag 29. Mai geht es zu einer Fußwallfahrt von der Basilika am Weizberg zur Wallfahrtskiche auf dem Pöllauberg. Wer Lust dazu bekommen hat die landschaftlich schöne Gegend zu erkunden, einfach mitgehen und einen schönen Tag erleben. Der Start zu dieser rund zwölf stündigen Fußwallfahrt erfolgt um sechs Uhr in der Früh am Weizberg. Nach dem Pilgersegen durch Pfarrer Toni Herk-Pickl geht die Wallfahrt los. Bei der Lebing Kapelle gibt es eine Einstiegsmöglichkeit um daran teilzunehmen. Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
5 3 19

Wallfahrtskirche Maria Moos in Klein St. Paul

In 1033m Höhe liegt die Wallfahrtskirche Maria Moos, die als älteste Marienwallfahrt der Gegend gilt. Der Name "Maria Moos", oder besser "Maria im Moos", weist darauf hin, dass die Kirche in einem wasserreichen Gebiet liegt. Die Schicksale der Kirche in ihren Anfängen sind nicht bekannt, auch über die Umstände ihrer Gründung gibt es keine Unterlagen; nur die Legende weiß darüber zu berichten: "An dem Wasser der heilsamen Quelle, die aus dem Grund unter der jetzigen Kirche entspringt, fanden die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wöchentliches Rosenkranzgebet, jeden Freitag um 15 Uhr, in der Wallfahrtskirche Maria Locherboden. | Foto: Horn Erwin
  • 31. Mai 2024 um 15:00
  • Wallfahrtskirche Maria Locherboden
  • Mötz

Maria Locherboden - Rosenkranzgebet

Herzliche Einladung zum Rosenkranzgebet,  jeden Freitag um 15 Uhr, in der Wallfahrtskirche Maria Locherboden.

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Foto: pixabay
  • 1. Juni 2024 um 10:00
  • Wallfahrtskirche
  • Maria Bild

Genusswandern in Maria Bild

Eröffnung Landweg am SA 1. Juni 2024 um 10:00 Uhr  in der Wallfahrtskirche. Beschreibung: Nach der feierlichen Eröffnung des Landweges wird ein Teilabschnitt des neuen Wanderweges erkundet. entlang von Weinbaubetrieben, Direktvermarktern, Gasthäusern und Beherbergungsbetrieben erkundet werden. Die Direktvermarkter und Weinbauern der Gemeinde Weichselbaum werden bei einer Labestation für Ihr leibliches Wohl sorgen. Ein Wandererlebnis für die ganze Familie... Infos: Verein zur Förderung des...

  • 3. Juni 2024 um 10:00
  • Mariapfarr
  • Mariapfarr

Museumsbesichtigung

Mariapfarr, Pfarr-, Wallfahrts- u. Stille NachtMuseum

  • Salzburg
  • Lungau
  • Elisabeth Prosch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.