Baustein um Baustein: Spendensammlung für Antoniusbrunnen

Der Antoniusbrunnen in der Gemeinde Radmer muss saniert werden. | Foto: Siegfried Gallhofer
5Bilder
  • Der Antoniusbrunnen in der Gemeinde Radmer muss saniert werden.
  • Foto: Siegfried Gallhofer
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Der in die Jahre gekommene Antoniusbrunnen in der Gemeinde Radmer muss dringend erneuert werden. Um die Renovierungskosten aufbringen zu können, wurde eine Bausteinaktion gestartet.

RADMER. Der Antoniusbrunnen auf dem Kirchbichl von Radmer ist aus dem Ortsbild nicht mehr wegzudenken. Schon seit dem 17. Jahrhundert bildet das beliebte Fotomotiv ein Ensemble mit der barocken Wallfahrtskirche, die bereits 1602 eingeweiht wurde. Doch die vielen Jahre haben ihre Spuren am Radmerer Juwel hinterlassen: Das Brunnenbecken ist undicht geworden und konnte heuer nicht mehr befüllt werden. Während immer wieder kleinere Renovierungsarbeiten notwendig waren, steht nun eine Gesamtsanierung an.

Bevölkerung macht mobil

Der Kostenvoranschlag für eine professionell und nachhaltig durchgeführte Renovierung beläuft sich auf 50.000 Euro. Während die Gemeinde Radmer als Eigentümer leider nicht in der Lage ist, diese Kosten zur Gänze zu übernehmen, machen nun engagierte Radmererinnen und Radmerer mobil. Ihnen liegt das Ortsbild, besonders aber der Antoniusbrunnen, sehr am Herzen. Aus diesem Grund haben sie den Verein „ReAntonius“ gegründet, der das Ziel verfolgt, ausreichend Geld für die Revitalisierung des Brunnens zu sammeln.

Mit der nötigen Portion Kreativität

An Ideen mangelt es den Bewohnerinnen und Bewohnern von Radmer nicht. Mit unterschiedlichen Aktionen soll die nötige Summe für die Renovierung aufgebracht werden. Es werden etwa Bausteine in Form von Bildern aufgelegt, die den Antoniusbrunnen abbilden. Die künstlerische Gestaltung dieser Aktion haben Siegfried Gallhofer, ehemaliger Bürgermeister von Radmer, sowie Helmut Lödl übernommen. Die einzelnen Bausteine des Kunstwerks können im Gemeindeamt zu einem Preis von 100 Euro erworben werden. Als kleiner Anreiz kann zusätzlich zwischen einem Aquarell und einer Kohlezeichnung des Brunnens gewählt werden.

Hoffen auf zahlreiche Unterstützer

Für all jene, die die Renovierung des Brunnens finanziell unterstützen wollen, gibt es zudem einen Spendenbriefkasten direkt beim Brunnen oder die Möglichkeit, auf das Spendenkonto des Vereins "ReAntonius" einzuzahlen. Die Vereinsmitglieder hoffen darauf, dass die Aktion zahlreiche Unterstützer findet. Schließlich soll der Brunnen mit dem Hl. Antonius sobald wie möglich wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Spendenkonto des Vereins ReAntonius: 
IBAN: AT29 3846 0000 0606 8464
Kennwort: ReAntonius-A (für Aquarell) oder ReAntonius-K für Kohlezeichnung)

Für nähere Informationen stehen der Obmann des Vereins, Hubert Wendner, sowie die Gemeinde Radmer (Tel. 03635 / 2110) gerne zur Verfügung.

Der Antoniusbrunnen in der Gemeinde Radmer muss saniert werden. | Foto: Siegfried Gallhofer
Aquarellzeichnung des Antoniusbrunnen kann beim Kauf eines Bausteins erworben werden.  | Foto: zVg
Kohlezeichnung des Antoniusbrunnen kann beim Kauf eines Bausteins erworben werden.  | Foto: zVg
Dem Hl. Antonius ist in der Gemeinde Radmer ein Brunnen gewidmet. | Foto: Siegfried Gallhofer
Winteransicht des Antoniusbrunnens in Radmer. | Foto: Siegfried Gallhofer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.