Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Der kostenlose Erlebnispark ist für Groß und Klein ein Highlight. | Foto: Wildpark Ferleiten
Aktion 16

Wildpark Ferleiten
Ein Ausflugsziel für die ganze Familie im Pinzgau

Einen Ausflug für Klein und Groß, für Einheimische als auch auswertige Gäste ist der Wildpark Ferleiten auf jeden Fall wert. Der Wildpark ist seit vielen Jahren in Besitz der Pinzgauer Familie Mayr-Reisch und hat von Mai bis Oktober täglich geöffnet. Zu bestaunen gibt es Tiere aus aller Welt – der kostenlose Erlebnispark bietet zudem viele Attraktionen, die es gilt auszuprobieren. FERLEITEN. Der Wildpark Ferleiten befindet sich in der Gemeinde Fusch am Fuße des Großglockners. Rund 200 Tiere 40...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: Penguin Verlag

BUCH TIPP: Paolo Cognetti – "Das Glück des Wolfes"
Von der Sehnsucht in großen Höhen

Paolo Cognetti kehrt nach seinem Weltbestseller "Acht Berge" zurück in die atemberaubende Hochgebirgswelt Italiens. In "Das Glück des Wolfes" konfrontiert er uns mit essenziellen Fragen unseres Lebens: Wer möchten wir sein? Wo gehören wir hin? Fausto und Silvia begegnen sich das erste Mal im Bergdorf Fontana Fredda. Fausto lässt eines Tages Silvia zurück und kann sie nicht vergessen. Penguin Verlag, 208 Seiten, 22,95 € ISBN 978-3-328-60203-3

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wolf | Foto: Pixabay/jggrz (Symbolbild)
3

Europäische Kommission
Leitfaden klärt Möglichkeiten zur Wolfsentnahme

Die Europäische Kommission stellt neue Leitlinien zur Verfügung, die klären sollen unter welchen Bedingungen geschützte Tiere entnommen werden dürfen. Der Leitfaden widmet sich schwerpunktmäßig dem Wolf. Auch Salzburgs Beharrlichkeit bei diesem Thema habe zur Klärung der Angelegenheit in Brüssel geführt, sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer.  SALZBURG. Ein neuer Leitfaden der EU-Kommission zum Schutzsystem von Tierarten in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) widmet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Der Wolf erhitzt weiterhin landesweit die Gemüter. | Foto: pixabay
Aktion 3

Wolf
Entscheid zum schnellen Abschuss laut Naturschützern rechtswidrig

Der Entscheid, dass Problemwölfe schneller zum Abschuss freigegeben werden könnten, sorgte bei der Almwirtschaft für ein Aufatmen. Doch Naturschützer sehen gravierende Probleme im Entwurf, der gegen Richtlinien des EU-Rechtes verstoßen soll. SALZBURG. Gerade erst wurden von der Salzburger Landesregierung Pläne zur schnelleren Beseitigung von Problemwölfen vorgestellt. Nun kritisieren die Naturschutzorganisationen "WWF" und "Alliance for Nature" die präsentierten Pläne. WWF fordert eine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Sogenannte "Problemwölfe" sollen bald rasch entnommen werden können.  | Foto: © Ralph Frank

Wolf in Salzburg
Jagdgesetz erlaubt jetzt den Abschuss per Verordnung

Salzburgs Landesregierung hat sich darauf geeinigt, Problemwölfe künftig per Verordnung entnehmen, also schießen zu können. Laut Jagdgesetz sei die Entnahme rechtlich möglich, für Wildregionen im Pongau und Pinzgau wird bereits ein Verfahren eingeleitet.  SALZBURG. Auf die Entnahme von Problemwölfen haben sich heute ÖVP, Grüne und Neos in der Salzburger Landesregierung geeinigt. Darüber berichtet das Landesmedienzentrum in einer Aussendung. Die Entscheidung fiel nach zahlreichen Rissen von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Wölfe sollen am vergangenen Wochenende 40 Schafe in Rauris, Mittersill und Uttendorf getötet haben. Während die Jägerschaft nach den Vorfällen im Pinzgau den Abschuss des "Problemwolfs" gefordert hat, setzt der WWF weiter auf Herdenschutz. | Foto: Ralph Frank
Aktion 3

Pinzgau
DNA-Ergebnisse: Drei unterschiedliche Wölfe nachgewiesen

Bei den vergangenen Wolfs-Vorfällen im Pinzgau wurden DNA-Proben entnommen und untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. PINZGAU. Wölfe rissen im Juni 2021 mehrere Schafe und Lämmer im Pinzgau. Am 4. und 5. Juni kam es zu zwei Vorfällen in Mittersill (1 totes Schaf, 1 totes Lamm, 1 vermisstes Lamm), am 6. Juni in Rauris (52 tote und 33 vermisste Schafe) und am 7. und 9. Juni in Uttendorf (insgesamt 21 tote Schafe und 12 verletzte Schafe und Lämmer). Zu diesen Wolfrissen wurden, wie in diesen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Podcast-Gastgeber Michael Kretz mit seinem Gast, Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: Stefan Schubert

Podcast „Einfach näher dran“
Josef Schwaiger: „Wir sind Europameister“

„Wir sind Europameister“, stellt Landesrat Josef Schwaiger fest. Gut, nicht im Fußball, aber die geringe Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die aufgegeben werden, verschafft dem Land einen absoluten Spitzenplatz. In Salzburg, so Schwaiger, liege die Rate der Betriebsaufgaben bei 0,8 %. „Das ist wirklich in Österreich der beste Wert, auch in Europa.“ SALZBURG. Wie ist es denn möglich, dass in Salzburg so wenig bäuerliche Betriebe aufgegeben werden? Auch wenn Schwaiger nicht alle Faktoren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefan Schubert
Die Ehrengäste um Landesrat Josef Schwaiger und Landesbäuerin Claudia Entleitner läuteten den Almsommer ein
Aktion 7

Almsommereröffnung in Lofer
Heimatliches Kulturgut achten und schützen

Der Sommer ist da, die Ferien beginnen bald, es wird also Zeit sich zu überlegen, welche Unternehmungen gemacht werden können. Wer gerne in der Natur unterwegs ist, wandern liebt, die Ruhe genießt und seine Heimat entdecken möchte, ist in der Salzburger Almenwelt gut aufgehoben. LOFER. Am Samstag den 3. Juli wurde der Almsommer offiziell in der Loferer Almenwelt feierlich eröffnet. Mit der Almbahn ging’s hinauf zur Bergstation. Geschäftsführer der Loferer Bergbahnen, Wilhelm Leitinger begrüßte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Salzburger Landtag (Archivfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Ausschusstag Salzburger Landtag
Runder Tisch wegen des Wolfes gewünscht

Zwei Themen von vielen in den Ausschüssen des Salzburger Landtages am Mittwoch: Der Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz ersucht die Landesregierung um einen "Runden Tisch" zum Thema Wolf. Und: Fünf-Parteien-Antrag, wonach sich die Landesregierung sinngemäß um die Erhaltung der Zugänglichkeit von Gewässern für die Bevölkerung bemühen soll, angenommen. SALZBURG. Im Salzburger Landtags-Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz wurde am Mittwoch, 16. Juni, ein Antrag der Grünen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auf EU-Ebene ist der Wolf nach wie vor streng geschützt. Der Regionalverband Pinzgau fordert eine Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Bürgermeister
Gesetzliche Voraussetzungen für Wolfs-Bejagung schaffen

Die im Regionalverband Pinzgau vertretenen Bürgermeister sind für eine rasche Freigabe zum Abschuss von Problemwölfen. Außerdem sprechen sie sich für eine volle Entschädigung der betroffenen Landwirte aus. PINZGAU. "Nach jüngsten Berichten renommierter Tierforschungseinrichtungen leben in Europa bereits mehr als 23.000 Wölfe", informiert der Regionalverband Pinzgau. "Angesichts dieser Fakten kann nicht länger von einer bedrohten Tierart im Sinne der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
In Rauris, Uttendorf und Mittersill wurden in den vergangenen Tagen Schafe gerissen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2 Aktion 6

Rauris, Uttendorf
Wolf stellt Pinzgau vor "Tierschutzkatastrophe"

Zahlreiche tote und vermisste Schafe im Pinzgau sorgen für Unruhe, nicht nur betroffene Bauern sind besorgt. Bezirksbauernkammer-Obmann Klaus Vitzthum spricht von einer Tierschutzkatastrophe. PINZGAU. Der Wolf ist zurück im Pinzgau. In Rauris, Mittersill und Uttendorf wurden Schafe gerissen. "Wir wissen mit ziemlicher Sicherheit, dass es sich um zwei Wölfe handelt", informiert Klaus Vitzthum, Obmann der Bezirksbauernkammer Zell am See. Er beschreibt die Stimmung der Pinzgauer Bauern im Moment...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Ungeschützte Schafe und Ziegen stellen für den Wolf eine leichte Beute dar", sagt der Naturschutzbund. | Foto: Lucas Ende
Aktion 3

Wolfs-Debatte
Naturschutzbund für Förderung des Herdenschutzes

Nach den vielen toten und verletzten Schafen in Rauris, appelliert der Naturschutzbund, vorhandene Expertise zu nutzen und Herdenschutz ausreichend zu fördern. RAURIS. Immer mehr tote Schafe wurden in Rauris gemeldet. Die verbliebenen Schafe wurden abgetrieben und befinden sich nun "Herdenschutz-konform" eingezäunt im Tal. Der Naturschutzbund hofft, dass nun etwas Ruhe einkehrt und die Lage mit den vorhandenen Experten eruiert werden kann. Schutz auf Almen möglich Damit die Schafe wieder auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Wölfe sollen am vergangenen Wochenende 40 Schafe in Rauris, Mittersill und Uttendorf getötet haben. Während die Jägerschaft nach den Vorfällen im Pinzgau den Abschuss des "Problemwolfs" gefordert hat, setzt der WWF weiter auf Herdenschutz. | Foto: Ralph Frank
Aktion 3

Pinzgau
WWF fordert Herdenschutz-Offensive statt Wolfsabschuss

Jägerschaft beantragt Abschuss, laut WWF sei Herdenschutz jedoch alternativlos und werde in Nachbarländern erfolgreich praktiziert. SALZBURG. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich kritisiert den von der Salzburger Jägerschaft mit der Landespolitik ausgehandelten Abschuss-Antrag eines Wolfes – obwohl noch nicht einmal geklärt ist, welche und wie viele Tiere in den vergangenen Tagen in Rauris Schafe gerissen haben. "Abschuss ist keine Lösung" WWF ist überzeugt, Abschüsse seien ein vollkommen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Landesrat Josef Schwaiger (3. v. li.) bei einem Lokalaugenschein mit von Wolfsrissen betroffenen Bauern in Rauris; am Foto: Wolfsbeauftragter Hubert Stock, Jakob Pirchner (Schafzüchterverband), LR Josef Schwaiger, Barbara Rainer (Ortsbäuerin Rauris), Markus Rainer (Ortsbauernobmann Rauris), zwei betroffene Almbauern und Bgm. Peter Loitfellner. | Foto: Land Salzburg
Aktion 3

Schafe gerissen
Rauris stellte Antrag auf Entnahme des Wolfes

In den vergangenen zwei Monaten kam es zu sechs Wolf-Verdachtsfällen, dutzende Schafe wurden gerissen und verletzt. Jetzt fordert Salzburg die Senkung des Schutzstatus des Wolfes. RAURIS, SALZBURG. Mehr als 50 tote und zahlreiche verletzte Schafe – seit dem 4. Juni waren Wölfe bereits auf vier Almen im Pinzgau sehr aktiv. Weitere Risse werden befürchtet. Derzeit dürften sich mehrere verschiedene Tiere in Salzburg aufhalten, Gewissheit bringen die Ergebnisse der entnommenen DNA-Proben in rund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Wolfsmanager des Landes Hubert Stock und Landesrat Josef Schwaiger sehen die ersten Ergebnisse des Wolfsmanagements als positiv. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Aktion 3

Wolfsmanagement
"Kein 100-prozentiger Schutz gegen den Wolf möglich"

Der Wolf macht auch vor dem Pinzgau keinen Halt. In den letzten Jahren vielen schon einige Tiere dem Raubtier zum Opfer. Deshalb installierte man ein landesweites Wolfsmanagement, das nun laut Landesrat Josef Schwaiger bereits Früchte trägt. PINZGAU. Der Wolf streift wieder durch unsere Wälder. 2019 rissen zwei verschiedene Tiere 69 Schafe und Lämmer sowie sechs Kalbinnen im Bundesland Salzburg. Deshalb wurde der Schrei nach einem salzburgweiten Wolfsmanagement immer lauter – die Politik...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der Wolf ist schon lange ein heißdiskutierters Thema in Salzburg. | Foto: pixabay
2

Wolf in Salzburg
Abschuss-Urteil verzögert sich eventuell um Jahre

Der Pongau lies in den letzten Wochen mit einem raschen Urteil zur Beseitigung des Problemwolfes aufhorchen. Ein Einspruch von Tierschützern schiebt jetzt dem Urteil aber vorerst einen Riegel vor. SALZBURG. In Salzburg tauchen immer wieder öfter Wölfe auf, manche von ihnen schädigen die regionale Almwirtschaft und deren Vieh. Für einen bestimmten "Problemwolf" im Großarltal erließ die Bezirkshauptmannschaft in St. Johann einen Abschussbescheid. Bis Ende Juli kann darauf Einspruch erhoben...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Foto: © Verlag Ecowin
1 1

BUCH TIPP: Klaus Hackländer, Tobias Moretti – "Er ist da"
Emotionales Thema sachlich betrachtet

Der Wolf – "Er ist (wieder) da". Viehhalter schlagen Alarm, Tierschützer begrüßen seine Wiederkehr. Es wird emotional diskutiert, dabei sollten Fakten auf den Tisch. Wildbiologe Klaus Hackländer meint, in Zukunft durchstreifen mehr Wölfe unser Land. Warum das so ist, wie wir mit der Situation umgehen sollten, dazu stellt der Autor mit dem Buch einen wichtigen und zeitgemäßen Beitrag, wie Tobias Moretti im Vorwort ausführt. Verlag Ecowin, 224 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Henryk Okarma, Sven Herzog – "Handbuch Wolf"
Gewichtiges Werk zum Thema Wolf

Der Wolf kommt zurück, das ist gewiss! Er bewegt die Menschen, viele reagieren auf ihn mit Angst oder auch mit Idealisierung. Prof. Henryk Okarma erforscht seit Jahren das Verhalten dieser Tiere, beschreibt Probleme, das Mensch-Tier-Verhältnis und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Ein hervorragendes Grundlagenwerk mit den unterschiedlichsten Sichtweisen für alle, die sich objektiv eine Meinung zum Thema Wolf bilden möchten. Kosmos Verlag, 320 Seiten, 46,30 € ISBN 978-3-440-16433-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Europäischer Wolf (Symbolbild)  | Foto: Alpenzoo Innsbruck

Wolfriss
DNA-Analyse bestätigt Verdachtsfall in Lend

​LEND. Das Land bestätigt heute, dass die am 22. Oktober entnommenen DNA-Proben von getöteten Lämmern in Lend-Embach nach einer Analyse eindeutig einem Wolf zugeordnet werden können. Laut DNA-Ergebnis handelt es sich um ein Tier aus Italien oder Frankreich, daher um einen anderen Wolf als jenen in Großarl. Alle aktuellen Informationen zu Wolfverdachtsfällen im Land Salzburg gibt es auf der Landes-Website

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Wölfe sind streng geschützte Großraubtiere. Wegen ihrer steigenden Anzahl steht eine kontrollierte, streng geregelte Jagd zur Debatte.  | Foto: pixabay
3

Diskussion
Geregelte Wolfsjagd wird europaweit möglich

Salzburg beteiligt sich an den Lösungsansätzen zum Wolfsmanagement in Europa. Um mit der ansteigenden Wolfpopulation in Europa richtig umzugehen, wird auch eine streng kontrollierte Jagd besprochen, welche nun in der Europäischen Union möglich ist. SALZBURG/BRÜSSEL. Wie soll man mit der wachsenden Wolfpopulation in Europa umgehen? Auch der alpine landwirtschaftliche Raum Salzburgs ist von Schäden betroffen. Für David Scallan vom Europäischen Jagd- und Erhaltungsverband (FACE) ist eindeutig,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Seit fast 500 Jahren pilgern die Pinzgauer von Fusch nach Heiligenblut | Foto: Machreich
8

Heiligenblut
Diente die Wallfahrt als Schutz vor dem Wolf?

Die traditionelle Pilgerreise, die genau vor 475 Jahren erstmals belegt ist,  wird erstmals in einem umfassenden Buch beschrieben. FUSCH. Vor rund 500 Jahren pilgerten vermutlich die ersten Pinzgauer Wallfahrer über das Großglockner Massiv nach Heiligenblut. Aus dem Jahr 1544 gibt es die erste Glockner-Wallfahrt, die durch einen Beleg in den Kirchenbüchern dokumentiert ist. Umfassendes Werk Autor und Journalist Wolfgang Machreich hat gemeinsam mit Tapezierermeister Günter Neumayr, Obmann des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Eine Impression vom Abend in der "Halle für alle" in der NMS Mittersill. | Foto: Michaela Habetseder
3

EU-Wahl am Sonntag
Rund 80 Besucher bei der Podiumsdiskussion in Mittersill

Das Salzburger Bildungswerk - Zweigstelle Mittersill - lud zu einem Abend mit den Kandidaten aus Salzburg in die Neue Mittelschule ein. MITTERSILL. Die Veranstaltung ging am 20. Mai über die Bühne und wurde von rund 80 interessierten Leuten besucht.  Am Podium saßen Karoline Edtstadler (ÖVP), Stefanie Mösl (SPÖ), Karin Feldinger (NEOS) sowie Michael Zichy (Die Grünen). Kurzfristig abgesagt hatte Karin Berger von der FPÖ; sie ist die einzige EU-Kandidatin aus dem Pinzgau.   Dominantes Thema: Der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Jäger Johann Daxer demonstriert die Verletzungen des Wildes
5

Reh gewildert
Jäger verdächtigt freilaufenden Hund

In Kaprun wurde ein stark verletztes Reh gefunden. Der Täter war vermutlich ein Hund. KAPRUN.  Mit Sicherheit hat das Reh stark gelitten, bis es von Aufsichtsjäger Johann Daxer endlich erlöst wurde. Es wurde vermutlich von einem Hund gewildert, der dem armen Tier riesige Stücke aus dem Hinterteil gerissen hat. Heute morgen wurde Daxer darüber informiert, dass ein totes Reh in einer  Wiese beim Entalweg, direkt neben der Straße gefunden wurde. Es wurde daher vermutet, dass es von einem Auto...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg Hubert Stock mit seinen Schafen in Werfen-Tenneck. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
5

Salzburgs Wolf zieht weiter nach Oberösterreich

Die sieben Geißlein sind wieder sicher im Land Salzburg. LAND SALZBURG. DNA-Tests lieferten den Beweis: Der Wolf, der Anfang des Jahres in Salzburg Tiere gerissen hat, ist jetzt nach Oberösterreich ausgewandert. „Damit sind auch die hartnäckigen Gerüchte eindeutig widerlegt, dass das Tier in Salzburg getötet worden sei“, bemerkt Hubert Stock, Landwirt und Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg. Denn nur etwa eine Woche nach einem bestätigten Wolfsriss in Eben im Pongau, wurde dieselbe DNA in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.