Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Markus Buchmayr (Geschäftsführer Pinzgau Milch) und Andreas Gasteiger (Geschäftsführer SalzburgMilch) freuen sich auf die Vertiefung der bestehenden Zusammenarbeit. | Foto: SalzburgMIlch/Schwap
2

Milchwirtschaft
Pinzgau Milch und Salzburg Milch bauen Zusammenarbeit aus

Die Pinzgau Milch und die SalzburgMilch erweitern ihre Zusammenarbeit in allen Bereichen des Molkereiwesens. Die beiden Unternehmen betonen dabei, dass alle dazugehörigen Standorte erhalten werden – aber weiterentwickelt und ausgebaut werden. PINZGAU, SALZBURG. Um auch in Zukunft bestmöglich und qualitativ hochwertig zu produzieren, haben sich die Pinzgau Milch und die SalzburgMilch dazu entschlossen, ihre bisherige Zusammenarbeit weiter auszubauen und planen des Weiteren eine strategische...

Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger
Landesrat von Salzburg
*17. Juli 1965 † 23. Oktober 2025 | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
2

Öffentliche Verabschiedung am 4. November
Requiem für Landesrat Josef Schwaiger

SALZBURG: Am 4. November, um 11 Uhr, wird im Salzburger Dom ein feierliches Requiem für den kürzlich verstorbenen Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) gefeiert. Dabei hat auch die Öffentlichkeit die Möglichkeit, Abschied zu nehmen. Die anschließende Beerdigung findet im engsten Familienkreis statt. Der aus Berndorf (Flachgau) stammende Politiker war vergangene Woche an den Folgen eines internistischen Notfalls verstorben, nachdem er mehrere Tage auf der Intensivstation des Landeskrankenhauses...

(Archivfoto) Der Hochwasserschutz für den Oberpinzgau wird optimiert, im Bild: Bauleiter Michael Fanninger, Landesrat Josef Schwaiger und Martin Zopp (Wasserschutzbau). | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
9

Landesrat Josef Schwaiger
"Hemdsärmeliger Anpacker" mit "Handschlagqualität"

Vom Hochwasserschutz im Oberpinzgau über den Ausbau der Landwirtschaftsschulen bis hin zu einem verstärkt Energie unabhängigen Salzburg durch vermehrte Produktion im eigenen Land: Errungenschaften in Josef Schwaigers Zeit als Mitglied der Salzburger Landesregierung gibt es viele. SALZBURG. "Weit über Parteigrenzen hinaus geschätzt", "kompetenter Fachpolitiker", "hemdsärmeliger Anpacker", "Handschlagqualität", "sachkundig", "pragmatisch", "Weitblick" und "bodenständiger Mensch": das sind nur...

Unter 184 prämierten Milchprodukten wurde der „Kräuterprinz“ von Bio aus dem Tal als Gesamtsieger mit dem Salzburger Theodul ausgezeichnet. Die Kleinarl-Connection vermarktet die Milch ihrer drei Höfe in gemeinsamer Sache. Als Kategorie Sieger weiters mit einem Theodul prämiert wurden: Sauermilcherzeugnis – „Schafmilchjoghurt“
von Kehlbauer Thomas Ließ aus Hof, Butter - „Sauerrahmbutter“ von Melanie Irnberger vom Riesergut in Bad Hofgastein, Frischkäse – „Bauerntopfen“ von Bettina und Manfred Huber von der Filzmoosalm aus Großarl, Hartkäse – „Walcher Bergkas“ von Wolfgang Dankl vom Pinzga Kas Mobil aus Piesendorf, Schnittkäse – „Tilsiter im Kräutermantel“ von der Handkäserei Wimmer aus Oberalm, Weichkäse – „Camembert“ von Monika Sendlhofer von Feldinggut aus Bad Hofgastein, Almkäse – „Heublumen“ von Anton und Kathrin Pichler von der Litzelhofalm aus Rauris und Sonstiger Käse – „Schaffrischkäseröllchen Mediterran“ von Johann und Martina Haslauer von der Hofkäserei Haslauer aus Elsbethen. Im Bild v.l. Wolfgang und Margit Dankl, Georg Wimmer und Christoph Karl, Bettina und Manfred Huber, Bernhard Fink, Markus Schaidreiter, Rupert Viehhauser, Thomas Liess und Manuela Nussbaumer, Johann und Martina Haslauer, Eva Bernatz, Kathrin und Anton Pichler, Melanie Irnberger, Maria Lenz und Michael Sendlhofer. | Foto: LK/Djuhic
116

Genuss-Handwerk prämiert
"Kräuterprinz" ist Salzburger Käse-Champion

Wenn sich auf Burg Hohenwerfen alles um Käse, Butter und Joghurt dreht, dann ist wieder Zeit für den „Salzburger Theodul“. Die traditionsreiche Prämierung der besten Milchprodukte des Landes zeigte auch 2025 eindrucksvoll, wie viel handwerkliches Können und Leidenschaft in Salzburgs Almen, Höfen und Käsereien steckt. WERFEN. Glanzvoller Höhepunkt der Salzburger Käsekultur: Mit der Verleihung des Salzburger Theodul 2025 wurde die herausragende Qualität heimischer Milchprodukte gefeiert. Auf der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Landesrat Josef Schwaiger im Salzburger Landtag. Der Politiker ist in der Nacht auf Donnerstag im Landeskrankenhaus verstorben. | Foto: ÖVP Salzburg
6

In der Nacht auf Donnerstag
Landesrat Josef Schwaiger verstorben

Vor wenigen Minuten gab die Salzburger Landesregierung bekannt, dass Landesrat Josef Schwaiger in der Nacht auf heute, Donnerstag, den 23. Oktober 2025, im Landeskrankenhaus verstorben ist. SALZBURG. Die Landesregierung gibt tief betroffen bekannt, dass Landesrat Josef Schwaiger in der Nacht auf Donnerstag, den 23. Oktober 2025, im Landeskrankenhaus Salzburg verstorben ist. Schwaiger stand seit 1993 im Dienst des Landes Salzburg und wirkte von 2013 bis 2025 als Landesrat.  Der in Berndorf...

Foto: Stefan Schubert
2:00

Regionalitätspreisträger 2025
Eine nachhaltige Verwertung von Wolle

Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Bruck widmet sich in ihrem Projekt „Wollwunder, das Schaf, ein Nutztier mit vielen Facetten“ der vielseitigen Verwendung von Schafwolle und sicherte sich damit den Regionalitätspreis 2025 in der Kategorie "Land- und Forstwirtschaft". BRUCK. Den Regionalitätspreis in der Kategorie Landwirtschaft sicherte sich die LFS Bruck mit ihrem Projekt „Wollwunder, das Schaf, ein Nutztier mit vielen Facetten“. „Unsere Schule hält eine eigene Schafherde, die zweimal...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Foto: Stefan Schubert
1:06

Regionalitätspreisträger 2025
Stiegls Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft

Vor zehn Jahren begann alles: Gemeinsam mit der Höheren Landwirtschaftsschule Ursprung hat Stiegl zum Thema „Brauerei-Kieselgur“ geforscht. Das Kieselgut wird zum Filtrieren des Bieres verwendet. Jährlich fallen 450 Tonnen Brauerei-Kieselgur an. Früher war es ein Abfallstoff, nun wird es im Sinne der Kreislaufwirtschaft und der nachhaltigen Ressourcennutzung als wertvoller Boden-Hilfsstoff in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Mit diesem Projekt hat Stiegl den Regionalitätspreis 2025 in der...

Mit „Die flotte Karotte“ zeigt ORF-Salzburg, wie spielerisch Wissen über Natur, gesunde Ernährung und regionale Landwirtschaft vermittelt werden können. | Foto: ORF Salzburg
3

Naturgeschichten aus Salzburg ab 4. Oktober
„Die flotte Karotte“

Wie wächst eigentlich eine Karotte – und warum ist sie so gesund und vielseitig? In einer neuen Staffel der „Naturgeschichten“ des ORF-Landesstudios begibt sich Redakteurin Hannah Schilcher gemeinsam mit Volksschulkindern auf eine spannende Entdeckungsreise durch Garten und Küche. SALZBURG. Mit der Reihe „Die flotte Karotte“ produziert das ORF-Landesstudio Salzburg bereits zum zweiten Mal Naturgeschichten für Kinder. Schon die Serie „Das Kartoffel-Geheimnis“ begeisterte viele junge...

 Im Bild v.l.: Abteilungsvorstehung Margareta Zechner von der LFS Kleßheim, Laura Bartik (Schülerin), Präsidentin der Apothekerkammer Salzburg, Margarete Olesko, Anna Rausch (Schülerin) und Landesrat Josef Schwaiger; Wals-Siezenheim | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
3

365 neue Schülerinnen und Schüler
Landwirtschaftlichen Fachschulen sehr gefragt

SALZBURG: In Salzburgs vier landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) sind vor wenigen Tagen insgesamt 1.031 Schülerinnen und Schüler ins neue Schuljahr gestartet. Für 365 Jugendliche war es der Beginn ihrer dreijährigen Ausbildung in Bruck, Tamsweg, Winklhof oder Kleßheim. Die Nachfrage bleibt damit konstant hoch. Fachkräfte sind sehnlichst erwartetAgrarlandesrat Josef Schwaiger betont die Bedeutung der praxisnahen Ausbildung: „Die frischgebackenen Fachkräfte werden in der regionalen Wirtschaft...

(Symbolfoto) Rotes Kreuz, Rettungsdienst.
4

Tödlicher Unfall im Pinzgau
12-Jähriger von umfallenden Weidegittern erdrückt

Ein 12-Jähriger wurde auf einem Bauernhof im Pinzgau laut einer Presseaussendung der Polizei Salzburg von mehreren umfallenden Weidegittern erdrückt. Die genauen Umstände des Unfalls wurden zunächst noch ermittelt. MARIA ALM. Am Donnerstagabend, 11. September, wurde ein 12-Jähriger auf einem Bauernhof in Maria Alm, im Pinzgau, laut einer Presseaussendung der Polizei Salzburg von mehreren umfallenden Weidegittern mit einem Gesamtgewicht von zirka 300 Kilogramm erdrückt. Der Junge verstarb laut...

Karl Riegler, Erfinder des Bauernherbstes; Hans Scharfetter, Abgeordneter zum Salzburger Landtag; Eveline Bimminger, SalzburgerLand Tourismus; Bernhard Schachner, Bürgermeister von Dorfgastein; Alexandra Fritzenwanker, TVB Dorfgastein; Brigitta Pallauf, Landtagspräsidentin des Salzburger Landtags; Claudia Entleitner, Landesbäuerin; Anna Doblhofer-Bachleitner, Raiffeisen Salzburg; Balthasar Gwechenberger, Salzburger Blasmusikverband; Rupert Quehenberger, Präsident Salzburger Landwirtschaftskammer; Christian Hemetsberger, Komponist Bauernherbst Polka; Thomas Gstaltmaier, Stiegl Brauerei;
Reihe zwei: Andreas Teufl, 2. Landtagspräsident; Leo Bauernberger, SalzburgerLand Tourismus; Gottfried Seer, Vizebürgermeister Dorfgastein
Eröffnung des Salzburger Bauernherbstes in Dorfgastein.Salzburger Land Tourismus.Bauernherbst. | Foto: Franz Neumayr
Video 8

30 Jahre Salzburger Bauernherbst
Landesweite Eröffnung des Bauernherbstes in Dorfgastein

Der Bauernherbst im SalzburgerLand hat mit einer landesweiten Feier begonnen. In Dorfgastein wurde das 30-jährige Jubiläum offiziell eröffnet. DORFGASTEIN. Mit einer Aussendung berichtet die SalzburgerLand Tourismus GmbH von der offiziellen Eröffnung des Bauernherbstes in Dorfgastein am 23. August 2025. Der Auftakt stand unter dem Motto „G’sungen und G’spielt“ und markiert das 30-jährige Jubiläum der traditionsreichen Veranstaltungsreihe. Mehr als tausend Besucherinnen und Besucher waren bei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
vlnr: Hannes Wilhelmstätter (GF), Johann
Saller-Kraft (ARV), Dipl.-Ing. Dr. Josef
Schwaiger (LR) Claudia Entleitner (LB),
Gerhard Buchner (OM), Martin KubinzkyPapik (GF)  | Foto: Pinzgau Milch
3

Pinzgau Milch
Landesrat Schwaiger zu Besuch bei der Pinzgau Milch

Landesrat Josef Schwaiger zu Besuch bei der Pinzgau Milch – im Fokus stand eine engere Partnerschaft mit der Landwirtschaft. MAISHOFEN. Wie die Molkerei Pinzgau Milch mitteilte, schaute kürzlich Landesrat Josef Schwaiger auf einen Lokalaugenschein vorbei. Begleitet wurde er hierbei von Claudia Entleitner (Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Salzburg sowie Landesbäuerin). "Eine positive Dynamik war zu spüren"Diesen Besuch ließen sich den Angaben zufolge auch der Obmann des neu gewählten...

Die Obmänner des Maschinenring Pinzgau: Hans Schwaiger, Robert Zehentner, Franz Scharler, Hans Meißnitzer, Michael Fankhauser. | Foto: Maschinenring Salzburg
3

Maschninenring
50 Jahre Maschinenring Pinzgau sind Grund zum Feiern

Bei der Generalversammlung des Maschinenring Pinzgau erhielten die Anwesenden einen exklusiven Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre sowie einen Ausblick, welche Ziele für die Zukunft definiert sind. MAISHOFEN. Vor Kurzem fand in Maishofen die Generalversammlung des Maschinenring Pinzgau statt. Heuer wohnte diesem Treffen ein feierliches Jubiläum bei – der Maschinenring Pinzgau feierte in diesem Rahmen sein 50-jähriges Bestehen. Wie MeinBezirk erfuhr, führten Obmann Hubert Wörgötter und...

Die Schauspieltruppe beim Filmdreh in der Leoni Bar in Straßwalchen. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (28. März 2025)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: Drei Bio-Landwirte aus Saalfelden gründeten vor fünf Jahren eine ARGE, um Jungrinder direkt zu vermarkten – keine langen Transportwege sind nötig, damit das Produkt beim Kunden landet. Dieser Zusammenschluss ist seitdem ein Erfolg und daher blicken alle Beteiligten positiv in die Zukunft. Bio-Bauern vermarkten Jungrinder zu 100...

"Die Schattberger", das sind: Fam. Deutinger (Oberdeutinghof), Margret Hörl und Eike Pokriefke (Jagglhof) sowie Fam. Hörl (Örgenbauer). | Foto: "Die Schattberger"
Aktion 5

Landwirtschaft
Bio-Bauern vermarkten Jungrinder zu 100 Prozent direkt

Drei Bio-Landwirte aus Saalfelden gründeten vor fünf Jahren eine ARGE, um Jungrinder direkt zu vermarkten – keine langen Transportwege sind nötig, damit das Produkt beim Kunden landet. Dieser Zusammenschluss ist seitdem ein Erfolg und daher blicken alle Beteiligten positiv in die Zukunft. SAALFELDEN. Seit bereits fünf Jahren gibt es "Die Schattberger" in Saalfelden. Dahinter verbirgt sich der Zusammenschluss von drei Saalfeldner Bio-Bauern – der Oberdeutinghof, der Jagglhof sowie der...

Die Salzburger Landwirtschaftskammer ruft zur Wahl auf. | Foto: LKSbg
3

Landwirtschaftskammer-Wahl Salzburg
35.000 werden zu den Urnen gerufen

Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Über 35.000 Personen, darunter Bäuerinnen und Bauern, Familienangehörige, Almgemeinschaften und sogar geistliche Orden, sind aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Vier Parteien treten an, um die Interessen der Land- und Forstwirtschaft zu vertreten. SALZBURG. Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Mehr als 35.000 Personen sind dazu aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Neben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die stolzen Noriker sind ebenfalls Teil der LFS Bruck. | Foto: Sarah Braun
18

Jubiläum
Die LFS Bruck feiert ihr 100-jähriges Bestehen gebührend

Im Jahre 1924 wurde die LFS Bruck gegründet – 100 Jahre später wurde nun Jubiläum gefeiert. Die Schule musste seit ihrer Gründung viele Tiefen durchleben – Zerstörung durch einen Brand, Krieg, zu wenige Schülerinnen und Schüler und noch einiges mehr. Doch heute, nach all den Krisen, so der Direktor der LFS Bruck, Christian Dullnigg, ist die Schule ein wichtiger Bestandteil im Bildungsbereich. BRUCK. Die Landwirtschafltiche Fachschule (LFS) Bruck feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen....

Goldschakal | Foto: Jennifer Hatlauf, Maj_GPS collar = Hubert Potocnik
4

Risse von Weidetieren
Goldschakal in Salzburg: Verkürzte Schonzeit in Begutachtung

Die Schonzeit für den Goldschakal in Salzburg soll verkürzt werden. Dies meldete das Land Salzburg nach aktuellen Verdachtsfällen von Tier-Rissen im Lungau. SALZBURG. LUNGAU. Das Land Salzburg, vertreten durch Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ), hat in einer Aussendung angekündigt, die Schonzeit für den Goldschakal zu verkürzen. Dieser Schritt stehe im Zusammenhang mit aktuellen Verdachtsfällen von Tier-Rissen im Lungau, die dem Goldschakal zugeschrieben werden könnten. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Der Bräutigam Daniel weis in diesen Moment noch nicht, wie "seine" Larissa im Hochzeitskleid aussehen wird  | Foto: ivanashoots
Video 19

Themen des Tages Salzburg
Das musst du heute, am 19. September 2024, gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibt es bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. STADT SALZBURGFührerscheinloser Lenker rammt geparktes Auto Festtagstracht oder „Einweg-Dirndl“ zum Rupertikirtag? FLACHGAULarissa und Daniel hatten eine Märchenhochzeit TENNENGAUVon West nach Ost quer durch Kuchl PINZGAULandwirtschaftlicher Themenweg feierlich eröffnet PONGAUStraßensperren in Wagrain...

Der neue Themenweg in Wald wurde feierlich eröffnet. | Foto: Gemeinde Wald im Pinzgau
3

Wald im Pinzgau
Landwirtschaftlicher Themenweg feierlich eröffnet

In Wald im Pinzgau wurde kürzlich ein neuer landwirtschaftlicher Themenweg eröffnet. An dreizehn Stationen können Besucher spannende Informationen rund um das Thema Landwirtschaft entdecken. WALD IM PINZGAU. Kürzlich wurde in Wald im Pinzgau der neue landwirtschaftliche Themenweg feierlich eröffnet. Diakon Ruben Weyringer segnete den Weg, bevor Fraktionsobmann Stefan Wechselberger über die Entstehung der Idee und deren Umsetzung berichtete. Bürgermeister Michael Obermoser betonte in seiner...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Seminarbäuerinnen bei einer Almwanderung am 2. September 2024. | Foto: Privat/Seminarbäuerinnen
4

Salzburger Seminarbäuerinnen
"Zentral bei uns ist das Lebensmittel"

Die Salzburger Seminarbäuerinnen verstehen sich als die Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft. Seit Anfang September sind sie als Verein aufgestellt und organisiert. Seminarbäuerinnen gibt es in Bundesland mittlerweile in fast jedem Bezirk. SALZBURG. Sie verstehen sich als Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft sowie als Brücke zwischen der Bauernschaft und der Gesellschaft. In ihrem Tun versuchen sie die Imagebildung der Salzburger Agrarbetriebe zu forcieren: Die Rede ist von...

Während die Heu- und Silagemengen Rekordwerte verzeichnen, stehen Forstwirte unter Druck. | Foto: LKS
2

Erntebilanz 2024
Rekordmengen bei Heu und Silage – Forstwirtschaft bleibt Sorgenkind

Die Landwirtschaftskammer Salzburg zieht eine positive Bilanz der heurigen Ernte. LK-Präsident Rupert Quehenberger zeigt sich erfreut über die guten Erträge bei Heu und Silage. Trotz eines herausfordernden Jahres mit wechselhaftem Wetter wirkten sich die Niederschläge und günstigen Bedingungen ab dem Sommer positiv auf das Wachstum aus. Während die Landwirtschaft von den Witterungsbedingungen profitierte, steht die Forstwirtschaft weiterhin unter Druck. SALZBURG. Die Landwirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Lisa Rieder ist die ÖVP EU-Pinzgau Kandidatin. Im Gespräch mit den BezirksBlättern hat sie verraten, was ihr Wichtig ist. | Foto: Österreichische Volkspartei - Philipp Monihart
Aktion 2

EU Wahl 2024
Lisa Rieder, ÖVP EU-Kandidatin aus dem Pinzgau im Gespräch

Anlässlich der bevorstehenden EU-Wahl (Österreich wählt am 9. Juni 2024 seine Vertreter), haben sich die BezirksBlätter mit der ÖVP EU-Pinzgau Kandidatin zum Gespräch getroffen. Lisa Rieder gab Einblicke, was ihr persönlich der EU betreffend wichtig ist und worauf sie großen Wert legt. ZELL AM SEE. Die EU-Wahl steht kurz bevor – die österreichische Bevölkerung wählt am 9. Juni ihre Vertreter für das Europäische Parlament. Aus diesem Anlass haben sich die BezirksBlätter mit der Pinzgauer...

Festakt zur Verleihung der Urkunden "Erbhof" in der Residenz Salzburg Im Bild Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Landwirtschaftskammervizepräsidentin Claudia Entleitner bei der Übergabe der Urkunde an die Familie Haas vom Sterzl-oder Pfarrhubgut in Thalgau, seit 1643. | Foto: Franz Neumayr
9

Erbhöfe
Acht heimische Bauernhöfe erhielten eine „Erbhof" Bezeichnung

Acht Bauernhöfe aus dem Flachgau, Pinzgau und Pongau bekamen am 7. Mai 2024 von der Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf die Bezeichnung "Erbhof" verliehen.  SALZBURG. Die Bauernhöfe sind seit mindestens zwei Jahrhunderten im Familienbesitz und werden weiterhin von Generation zu Generation bewirtschaftet. „Die Erbhofbauern und -bäuerinnen praktizieren nachweislich eine nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Höfe und beweisen eindrucksvoll, dass die Landwirtschaft immer wieder auch mit Veränderungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.