Radfahren am Villacher Hauptplatz? Einige Meinungen unserer Leser

Zu Fuß oder per Rad? Die Diskussion um die Zukunft der Fußgängerzone in Villach ist voll entbrannt
  • Zu Fuß oder per Rad? Die Diskussion um die Zukunft der Fußgängerzone in Villach ist voll entbrannt
  • hochgeladen von Wolfgang Kofler

Absolutes Nein!

Mit Entsetzen las ich in ihrem WOCHE-Gespräch, dass die neue Tourismusstadträtin die Innenstadt für die Radfahrer/innen öffnen will. Hier kann es sich doch wohl nur um eine“ Profilierungsneurose“ handeln! Es wird schon jetzt das Radfahrverbot auf das Gröbste missachtet, waghalsige und teils gefährliche Situationen werden dadurch hervorgerufen. Ein Flanieren in der Innenstadt (wie vom Tourismus und Wirtschaft) gewünscht,  wäre wohl nicht mehr möglich. Daher ein absolutes „NO GO“ zu dieser „grandiosen Idee“. Die Fußgängerzone wäre dann wohl keine Fußgängerzone mehr, daher muss der Hauptplatz radfrei bleiben! Hat die Tourismusbranche keine anderen Ideen?
Anita Astner

Sollte möglich sein

Mittlerweile arbeite ich seit mehr als zehn Jahren am Hauptplatz, ich bin begeisterte Radfahrerin und genieße den Luxus mehr als die Hälfte des Jahres mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Benzinkostenersparnis, Schnelligkeit, keine Parkplatzsuche, Nachhaltigkeit und der gesundheitlicher Aspekt sind nur einige der Vorteile.
Ein großer Nachteil ist das Thema Radfahren am  Hauptplatz. Seit geraumer Zeit hat die Polizei „Aktion scharf“ und straft auch sogenannte „Radsünder“ am Hauptplatz entgeltlich ab. Ich denke gerade früh morgens wenn der Hauptplatz noch nicht so stark frequentiert ist – sollte es auch für die Radfahrer möglich sein zu fahren.
Ich verstehe diese ganze Problematik nicht wirklich: Mein Mann und ich haben nun mehrere Tage in Hamburg verbracht – eine Weltstadt. Dort ist das mit dem Radfahren überhaupt kein Thema und auch super gelöst. Die ganze Stadt hat eigens gefärbte (rote) Streifenabschnitte, die nur von Radfahrern benutzt werden können - in beide Seiten – und ich muss sagen – es klappt wunderbar. Es herrschte ein respektvoller Umgang von Fußgänger und Radfahrern. Die ganze Stadt lebt mit Radfahrer und die Stadt war sehr belebt. Eine wirklich tolle Lösung.
Ein eigener Fahrstreifen bei uns in Fussgängerzonen könnte auch angedacht werden, eine Investition, die nicht viel kostet und durchführbar wäre und eine gute Lösung für alle Beteiligten ist. Radfahren am Hauptplatz sollte und muss erlaubt werden!
Tamara Tischhart
, Villach

Für Rad-Verbot!

Bin für ein generelles Fahrverbot in der Fußgängerzone, da viele meinen, es ist eine Rennstrecke. Ich habe 14 Jahre lang am Hauptplatz in Villach in der Gastronomie gearbeitet und habe viele gefährliche Situationen zwischen Lockal und Schanigarten erlebt
Erich Weissbach

Verbot ist lächerlich

Villach gehört seit vielen Jahren zu den Städten, wo Radfahren im Stadtzentrum, aus  welchen Gründen dann auch immer, verboten und nicht möglich ist. Es ist nicht einmal notwendig, sich darüber den Kopf zu zerbrechen, ob dieser Verbot abgeschafft gehört, es ist selbstverständlich!
Andere Markierungen, Farben, Gehgeschwindigkeit, alles kann überlegt werden, Nur das Zentrum sollte für Radfahrer geöffnet werden, alles Andere ist lächerlich.
Dr. Pekka Muttonen, Villach

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
1

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.