Ottakring - Regionauten-Community

Beiträge zur Rubrik Regionauten-Community

4

Radio Wienerlied Sendung
Sondersendung Wiener Volksliedwerk

Text kopiert: Diese Sondersendung von Radio Wienerlied hat Daniela Fuchs, die Geschäftsführerin des Wiener Volksliedwerkes zusammengestellt. Sie erzählt in der Sendung über die verschiedenen Veranstaltungen, die in der nächsten Zeit im Bockkeller stattfinden werden, über das Festival WEAN HEAN 2024 und die Doppel CD “Wean Hean Vol. 23” vom Festival letzten Jahres. Dazu gibt es natürlich auch wieder tolle Musikauswahl von Daniela. Durch die Auflösung eines Verlagsarchives ist wieder eine große...

  • Wien
  • Ottakring
  • Renate Blatterer
2 4

Nächster Widmungsskandal in Ottakring
Wo sind 7612 m² Weingarten am Wilhelminenberg?

Wir haben aufgrund der Vermessungsarbeiten im Bereich des ehemaligen Heurigen Binder im aktuellen Grundbuchsauszug nachgesehen und den Hinweis „Änderung in Vorbereitung“ bemerkt. Die Weingartenfläche, die im Jahre 2019 noch 9941 m² groß war wurde nunmehr auf 2329 m² reduziert, somit fehlen 7612 m² der Weingartenfläche, obwohl Wein in Wien als geschütztes Kulturgut gilt. Hier wird still und heimlich versucht, das Schutzgesetz zu umgehen und offenbar eine spätere Umwidmung in Bauland vorbereitet....

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
1

Pecoraro & Pecoraro "Die 3 Generationen"
LC Wien St. Rochus "Reinerlös für Assistenzhund" | Pecoraro & Pecoraro "Die 3 Generationen"

Diese Veranstaltung des LIONS CLUBS WIEN ST. ROCHUS wird vom 3. Bezirk Landstraße gefördert. Der Reinerlös wird für die Anschaffung eines Assistenzhundes für einen Menschen mit besonderen Bedürfnissen verwendet. *** Pecoraro & Pecoraro *** Vater, Sohn und Enkel: Ein unschlagbares Trio! Bereiten Sie sich auf ein unvergleichliches Erlebnis vor, wenn der Staatsopern-Tenor Herwig Pecoraro zusammen mit seinem Sohn Mario und dessen Sohn Oscar die Bühne betritt. Diese Darbietung, in der drei...

  • Wien
  • Landstraße
  • Dominik Dorner
Sopranistin Valeria Komarova erfreute mit lieblichen und beschwingten Liedern die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus der Barmherzigkeit in Ottakring. Am KIavier wurde sie am Aschermittwoch, der heuer zugleich der Valentinstag ist, von Iulia Cusnir.  | Foto: Foto: Karl Ettinger
1

Konzert im Haus der Barmherzigkeit
Liebeswalzer entzückt Pflegeheimbewohner

"Wir schenken Ihnen zum Abschied einen Kuss." Mit "Il bacio" als Zugabe beendete die junge Sopranistin Valeria Komarova das Konzert zum Valentinstag im Haus der Barmherzigkeit in Ottakring, wobei zum Valentinstag Liebeslieder im Mittelpunkt waren.  Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheimes, die den Festsaal des Hauses am Nachmittag des Aschermittwochs füllten, war der Aufritt der Sängerin, die am Klavier von Iulia Cusnir begleitet wurde, eine willkommene Abwechselung.  Im Haus der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Karl Ettinger
4 2

"Baumschutz" in Ottakring
Ersparten sich die Bauträger € 1,2 Mio an gesetzlichen Abgaben?

Am 5. und 6. Februar 2024 wurden 58 gesunde Bäume im Kaltluftenstehungsgebiet Gallitzinstrasse 8-16 in der Frischluftschneise Wilhelminenberg-Liebhartstal gefällt für die nunmehr lediglich lt.  Rodungsbescheid des MBA 1160 vom 27.11. 2023 nur 170 Ersatzpflanzungen vorgeschrieben wurden. Wären allerdings alle gem. §4 Abs. 4 („Fällung für ein Bauvorhaben“ - was es ja tatsächlich ist) eingestuft worden, hätten 406 Ersatzpflanzungen vorgenommen werden müssen. 
 Von diesen 170 sollen 56 am...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030

Mistplatz statt Raum für alle

Trotz großen Mistkübeln landen Unmengen von Dosen, Essensverpackungen, Flaschen, Gewand und Diverses andere im Grünstreifen, hinter den Sitzbänken auf dem Platz zwischen HTL und U3 Stationäre Wastwatcher hätten viele Einnahmen! Am Foto nur ein kleiner Ausschnitt. WER IST VERANTWORTLICH?

  • Wien
  • Ottakring
  • Raphaela Oser
2 1 11

Palais Aspremont, Bratislava

Das Palais Aspremont ist ein Palais in Bratislava, heutiger Nutzer ist die Medizinische Fakultät der Comenius-Universität Bratislava. Das Palais entstand 1771 nach einem Entwurf des österreichisch-ungarischen Architekten Johann Joseph Thalherr für den französischen Grafen Johann Nepomuk Gobert aus dem belgischen Zweig des Adelsgeschlechts Aspremont-Lynden, der 1769 ein Gartengrundstück (damals der Kutschersfeltische Garten genannt) mit wirtschaftlichen Gebäuden in den damaligen Vorstädten von...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Der Sommerpalast von Aspermont wurde vom Architekten Thalherr im Barockstil erbaut. Die Hauptfassade blickt auf den Garten im französischen Stil, der als Medizinischer Garten bekannt ist.
1 9

Der Medická záhrada (dt. Medizinischer Garten)

Der  Medizinische Garten ist der beliebteste öffentliche Park von Bratislava. Gepflegte Rasenflächen, Blumenbeete und alte Bäume schaffen ideale Bedingungen für Erholung und Kultur. Der Medizinische Garten war in der Vergangenheit durch seinen Reichtum an seltenen Pflanzen und Blumen bekannt. Den Garten hatte zusammen mit dem gesamten Gebäudekomplex Anfang des 19. Jh. Graf Esterházy erworben. Unter ihm erlangte der Garten den Höhepunkt seiner Blüte. Heute ist der Medizinische Garten ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
4 2 27

KRIEGERDENKMAL SLAVÍN

Das gigantische Kriegsdenkmal Slavín ist von vielerorts in der Stadt sichtbar. Das größte Kriegerdenkmal Mitteleuropas ragt mit seinen 52 Metern als eine unübersehbare Dominante über die Stadt. Das gigantische Denkmal Slavín steht auf einem Berg mit dem Blick auf die Burg Bratislava und auch auf den Großteil der Stadt. 6845 Soldaten der Sowjetarmee fanden auf diesem militärischen Friedhof ihre Ruhe. Alle kämpften für die Befreiung von Bratislava während der letzten Wochen des Zweiten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Aufbahrungskapelle der Familie Wachtler
2 1 15

Andreas-Friedhof (Bratislava)

Der Andreas-Friedhof (slowakisch Ondrejský cintorín) ist ein ehemaliger katholischer Friedhof in der Altstadt von Bratislava. Der Friedhof wurde 1784 als Andreas-Friedhof gegründet und weist eine Fläche von sechs Hektar auf. Er wurde 1860 erweitert, unter anderem entstand am östlichen Rand eine Reihe von Gräbern, Krypten sowie Aufbahrungskapellen der bedeutenden Bürger- und adeligen Familien wie Palugyay, Lanfranconi und Duka. Begräbnisse fanden bis in die 1950er Jahre statt. Der Zustand des...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Weitere Hinweise
Die Planungshinweiskarte (PHK)aus der Wiener Stadtklimanalyse 2020 - muss veröffentlicht werden

Wir haben bereits im September 2023 über unveröffentlichte Stadtplanungsgrundlagen berichtet: Stadtklimaanalyse- was fehlt Seither haben wir nach weiteren Hinweisen zur Planungshinweiskarte gesucht und gefunden: Zweiter Fortschrittsbericht zur österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel, BMK S. 225 Ergebniskarten einer Stadtklimaanalyse sind u. a. eine Klimaanalysekarte und eine Planungshinweiskarte (erste Ergebnisse liegen für die Städte Wien und Linz vor). KLimaschutzprogramm...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Jakob Tiefenbacher und Luisa Azer studieren Medizin in Wien und absolvieren die Lehrveranstaltung "Soziale Kompetenz" im Haus der Barmherzigkeit in Ottakring, wo für die Bewohnerinnen und Bewohner einer Abteilung auch ein Lieblingsplatz eingerichtet ist.  | Foto: Foto: Karl Ettinger

Kooperation klappt
Medizinstudenten im Pflegeheim: "Man muss sich auf die Person einlassen"

So lustig geht es in der Abteilung des Pflegeheimes und Pfegekrankenhauses nicht immer zu. Eine Heimbewohnerin freut sich ungeheuer, weil sie beim Mensch-ärgere-dich-Spiel voran liegt. Dass sie und eine zweite, erst seit kurzem im Haus der Barmherzigkeit wohnende hochbetagte Frau sich an diesem Nachmittag so gut bei dem Gesellschaftsspiel unterhalten, liegt an zwei Medizinstudenten. Luisa Azer und Jakob Tiefenbacher absolvieren in diesen Wintermonaten das schon früh im Medizinstudium...

  • Wien
  • Ottakring
  • Karl Ettinger
1 5

Die 3 Fragezeichen vom Gemeindebau feiern
Party zur ATV Sendung

Am kommenden Sonntag um 19 Uhr feiern die 3 Fragezeichen von der ATV Sendung "Mein Gemeindebau" den Staffelauftakt 8, der beliebten Realitysendung im Cafe Siebenbrunnen. Mit dabei sind Christine und Roman sowie einige Überraschungsgäste. Ab 18 Uhr geht es los... Es gibt eine tolle Aktion vom Gastronom Patrick Holzer der das Cafe Siebenbrunnen führt. Jeder weißer Spritzer um 99 Cent. Um Reservierung wird erbeten unter +43 1 9139150 Cafe Siebenbrunnen Reinprechtsdorferstraße 29 1050 Wien Wir...

  • Wien
  • Ottakring
  • Alexander Dubkowitsch
Ein Zeichen der Dankbarkeit: Sänger Rene Rumpold und Pianist Axel Ramerseder gaben am 24. Dezember einen Liedernachmittag für Patienten und das Pflegepersonal in der Multiple Sklerose-Station im Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse. | Foto: Foto: Haus der Barmherzigkeit

Tradition zur Weihnachtszeit
Liedernachmittag für Heimbewohner im Haus der Barmherzigkeit

Eine übermannsgroße Tanne beim Eingang, weihnachtlich erleuchtete Christbäume und geschmückte Stationen im Gebäude: In besinnlicher Atmosphäre versuchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses der Barmherzigkeit in Ottakring chronisch kranken Menschen den Aufenthalt während der Weihnachtszeit und rund um den Jahreswechsel möglichst heimelig zu gestalten. Dazu zählt  mittlerweile als ein Fixpunkt auch ein Liederabend unmittelbar vor dem Heiligen Abend. Der Sänger René Rumpold setzte...

  • Wien
  • Ottakring
  • Karl Ettinger
Video 6

Brecht Lieder - Wenn die Haifische Menschen wären
Im Zuge der Eisler Tage - B.Brecht Lieder live in Wien @Haus Hofmannsthal

Brecht Lieder – Schlager einer verrückten Zeit am 06. Dezember fand im Haus Hofmannsthal ein außergewöhnliche Liederabend mit Liedern von Bert Brecht, Kurt Weil und Hans Eisler statt. 2021 erstmals im Lockdown der Pandemie entstanden, war ein Bühnenprogramm mit Songs von Kurt Weill und Bert Brecht und Hanns Eisler umrahmt mit Dialogen.  In Kooperation mit dem Sänger Marc DeKos und der Chanson Sängerin Naama Isabelle Fassbinder, fand nun ein aktualisiertes abendfüllendes Programm statt und mit...

  • Wien
  • Ottakring
  • Markos Sotiris
Die Blumberggase wird von Autofahrern als "Schleichweg" genützt, im Grätzl soll künftig aber die Begründung vorangetrieben werden.  | Foto: Foto: Karl Ettinger
3

Petition empfohlen
Weniger Durchzugsverkehr und mehr Grün in der Blumberggasse sollen kommen

Das Grätzl um die Blumberggasse in Ottakring soll für die Anrainer lebenswerter werden. Darauf zielt die Petition "klimafitte Blumberggasse" ab. Im Gemeinderatsausschuss für Petitionen wurde die Empfehlung an den Bezirk ausgesprochen, weitere Maßnahmen für ein nachhaltiges Verkehrskonzept in der engen Gasse in der Nähe der Thaliastraße zu setzen und die Begrünung voranzutreiben. Entsprechende Aktivitäten im 16. Bezirk wurden in Aussicht gestellt. Es sind nicht die ersten Maßnahmen zur...

  • Wien
  • Ottakring
  • Karl Ettinger
16 11 6

Weihnachtstreffen
Weihnachtliches Regionautentreffen

Auch dieses Jahr traf sich eine kleine vorweihnachtliche Regionautenrunde. Es war wie immer ein sehr netter Abend, leider gab es einige krankheitsbedingten Ausfälle, daher werden wir sicher bald wieder ein - wenn auch nicht so weihnachtliches - Treffen abhalten.  Besonders gefreut hatte es uns, daß auch unsere steirischen Freunde Marie und Alois dabei sein konnten.  Wir wünschen allen Regionauten (und natürlich auch nicht nur diesen) ein frohes Weihnachtsfest.

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
In Ottakring gab es im Vorjahr 966 Neugeborene. Das waren laut Statistik 61 mehr als Todesfälle im 16. Bezirk. Insgesamt zeigt eine neue Studie aber vor allem wegen der Teuerung einen deutlich sinkenden Kinderwunsch.  | Foto: Foto: Karl Ettinger

Neue Studie
Krisen dämpfen den Wunsch nach Kindern deutlich

966 Geburten hat es in Ottakring im vergangenen Jahr gegeben. Dabei sind Neugeborene von Müttern mit ausländischer Herkunft laut jüngsten Zahlen der Statistik Wien mit 581 in der Mehrzahl gegenüber 381 von österreichischen Müttern im 16. Bezirk.  Insgesamt sind im Jahr 2022 in Wien 19.182 Kinder lebend geboren worden. Damit hat sich die Zahl der Geburten in den 2000er Jahren seit dem Höchstwert mit 20.804 Neugeborenen im Jahr 2016 reduziert. In ganz Österreich ist der erhobene Kinderwunsch im...

  • Wien
  • Ottakring
  • Karl Ettinger
Schneeflocken mit Blitz sichtbar machen
3 3 22

Bildergalerie Wien
Schnappschüsse der Wiener Regionauten – Dezember 2023

Endlich war es im Dezember soweit: Schnee, so wie man ihn schon lange nicht mehr gesehen hat, verhüllte Wien unter einen dicken winterlichen Decke. So stellt man sich die Adventzeit vor: Schnee, wohin das Auge blickte. Auch wenn die winterliche Pracht nur temporär war, war sie eine willkommene Abwechslung und verzückte die Regionauten. Da macht ein Spaziergang draußen um einiges mehr Spaß und auch der eine oder andere Punsch am Christkindlmarkt schmeckt gleich viel besinnlicher. Wir bedanken...

  • Wien
  • Iris Wilke
Oscar Haubner ist einer jener Menschen, die ehrenamtlich im Haus der Barmherzigkeit in Ottakring aktiv sind. Er hat eine Darts-Gruppe für Bewohnerinnen und Bewohner ins Leben gerufen.  | Foto: Foto: Karl Ettinger
1

Besuchsdienst
Ehrenamtlicher Helfer in Pflegestation: "Habe gerne Gruppenaktivitäten"

"Kommunikation ist meine Leidenschaft." Für Oscar Haubner, der früher im Hotel- und Tourismusbereich beschäftigt war, war das ein Hauptgrund, warum er seit mittlerweile rund drei Jahren im Haus der Barmherzigkeit, einem geriatrischen Pflegekrankenhaus und Pflegeheim in Ottakring, als ehrenamtlicher Helfer tätig ist. Zwei- bis dreimal pro Woche kommt er in das Haus in der Seeböckgasse im 16. Bezirk, in dem Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen in Langzeitbetreuung sind. Am...

  • Wien
  • Ottakring
  • Karl Ettinger
Herbstimpressionen
11 8 23

Bildergalerie Wien
Schnappschüsse der Wiener Regionauten – November 2023

Mit dem November haben sich auch die ersten winterlichen Temperaturen in Wien angekündigt. Der Schnee ließ aber leider noch auf sich warten. Endlich ist es wieder soweit: Die Christkindlmärkte haben ihre Pforten geöffnet und locken mit guten Punsch. Jetzt fehlt noch Schnee und dann wäre für perfekte weihnachtliche Stimmung gesorgt. Vielleicht ist uns der Dezember gnädig. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme bei folgenden Regionauten: Mario Garlant, Heinrich Moser, Norbert Stöckl, Ines...

  • Wien
  • Iris Wilke
700 Euro im Monat mehr Pension dürfen Beamtinnen und Beamte im Durchschnitt bis 2028 erwarten, derzeit beträgt die Pension im Schnitt 3300 Euro brutto.  | Foto: Foto: Karl Ettinger

Neues Gutachten
Beamtenpensionen steigen bis 2028 im Schnitt auf 4000 Euro

Er wohnt in Ottakring und ist seit heuer in Pension. Rund 310.000 Beamtinnen und Beamte sind 2023 im Ruhestand. Dazu zählen jene im Bundesdienst, bei den Pflichtschullehrern, bei Ländern und Gemeinden sowie wie jene, die noch bei Post und Bundesbahnen Beamtenstatus hatten. Deren durchschnittliche Beamtenpension liegt im heurigen Jahr bei 3300 Euro brutto im Monat. Das geht aus dem neuen, mittelfristigen Gutachten der Altersicherungskommission hervor, die am heutigen Freitag tagt. Bis zum Jahr...

  • Wien
  • Ottakring
  • Karl Ettinger
Anzeige
Mauro Maloberti (l.) mit Alexander Höfler. | Foto: Rene Brunhölzl
4

Mauro Mittendrin
Im Gespräch mit dem neuen Mister Austria Alexander Höfler

Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Zahlreiche Betrachter haben entschieden, dass Alexander Höfler der neue Mister Austria sein soll. Vor Kurzem hat sich Höfler mit dem bekannten italienischen Netzwerker Mauro Maloberti (Mauro Mittendrin) getroffen und mit ihm über seine Erfahrungen als Mister Austria und seine Leidenschaft für den Sport gesprochen. Mauro Mittendrin: Herr Höfler, wie ist es, sich selbst als Mister Austria bezeichnen zu können? Alexander Höfler: Das ist...

  • Wien
  • Mauro Maloberti

Beiträge zu Regionauten-Community aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.