Die Puppenspieler vom Alsergrund

Simon Meusburger und Nikolaus Habjan erhielten für F. Zawril 2012 den Nestroypreis.
3Bilder
  • Simon Meusburger und Nikolaus Habjan erhielten für F. Zawril 2012 den Nestroypreis.
  • hochgeladen von Momcilo Nikolic

Das Schubertteater, Währingerstraße 46, war, wie viele der Kleinbühnen zur damaligen Zeit, ab 1920 ein Kino, das aufgrund von finanziellen Nöten im Jahre 1960 ein Erotikkino wurde. In den 90er kam der Konkurs. Einige Jahre vergingen, in denen das alte Kino vom Theater Drachengasse als Probebühne genutzt wurde. Mit dem Umbau zum Figurentheater wurde vor sechs Jahren ein neuer Weg beschritten. Die erste Produktion, die auch heute noch gespielt wird, "Schlag sie tot", inspiriert vom 2011 verstorbenen Wiener Sänger Georg Kreisler, debütierte im Oktober 2008.

Nestroypreis für F. Zawrel

Zwei jahre später gab es wegen einem anderen Stück, geschrieben von Meusburger, Proteste und sogar eine Morddrohung. Michael Jackson Fans fühlten sich vom Stück: "Becoming Peter Pan – An Epilogue to Michael Jackson" gestört. Nach der Aufführung legten sich diese Ausbrüche jedoch wieder. Der endgültige Durchbruch gelang beiden Künstlern mit dem Stück "F. Zawrel – Erbbiologisch und sozial minderwertig", das 2012 den Nestroypreis (Beste Off-Produktion) erhalten hat. Es erzählt die Geschichte von Friedrich Zawrel, der in der Krankenanstalt "Am Spiegelgrund" ein Opfer des Anstaltsarzt Heinrich Gross' wurde. "Leute denken bei Puppentheater zuerst an Kasperl, und können sich ernste Themen nicht vorstellen. Wenn sie unsere Stücke sehen, sind sie überrascht und begeistert.", sagt Meusburger, "Das Spannende ist ja, dass im Gegensatz zu menschlichen Schauspielern die Mimik von Puppen starr ist. Und diese Puppen zum Leben zu erwecken, das ist die Kunst, die wir hier betreiben."

U-Bahn als Selbstbedienungsladen

Habjan wollte Puppenspieler werden seitdem er zehn Jahre alt ist. Der heute 26-jährige baut die Puppen fürs Theater selbst und holt sich seine Inspiration dafür in der Wiener U-Bahn: "Ich seh zum Beispiel eine Nase, die mir gefällt und man nachmachen kann. Ebenso den einen oder anderen Tick der Menschen. Die U-Bahn ist für mich ein Selbstbedienungsbuffet.". Das Spiel mit den Klappmaulpuppen sehen die beiden Künstler als eine Art Filter, der zwischen Darsteller und Publikum wirkt. "Wenn ich die Leute auf der Bühne so heftig beleidigen würde, wie die eine Figur von mir, Diplom Ingenieur Bernd Schwingenschläger, dann würden mich die Leute hassen. So lieben sie es., sagt Habjan und fügt süffisant hinzu: "Wenn soetwas von einer Puppe kommt, wird es zwar schon ernst genommen, aber es ist nicht verletzend. Einer Puppe kann man verzeihen."

Das Schuberttheater ist Teil einer Initiative von Stefan Mras und Bezirkschefin Martina Malyar, bei der Anfang Oktober 2013 an 28.500 Haushalte eine Kulturcard verschickt wurde. Mit der Card kann man im Bezirk sechs Theaterbsuche zu zweit oder zwölf Besuche alleine um zwölf Euro pro Person genießen.

Tipps:
Di, 25.03. 19:30: "Don Quijote" – nach Motiven des Miguel Cervantes.
Do, 27.03. 19:30: "Was geschah mit Baby Jane?" – nach Henry Farrell.
Mo, 31.03. 19:30: "Schlag sie tot – Deluxe – ein bitterböses Puppentheater für Erwachsene."
Infos: schuberttheater.at, Tel.: 0676/ 443 48 60

Die Kulturcard gilt noch für folgende Theater im Bezirk:
-Kabinetttheater
-Theater Experiment
-Schauspielhaus
-Alsergrund Theater
-Theater-Center-Forum

Simon Meusburger und Nikolaus Habjan erhielten für F. Zawril 2012 den Nestroypreis.
Simon Meusburger und Nikolaus Habjan erhielten für F. Zawril 2012 den Nestroypreis.
Simon Meusburger und Nikolaus Habjan erhielten für F. Zawril 2012 den Nestroypreis.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.