Uni Wien
Hörsaal-Besetzung durch "Erde brennt"-Bewegung geht zu Ende

Vier Wochen dauerte die Hörsaal-Besetzung durch die Bewegung "Erde brennt". Jetzt wurde der Abzug angekündigt. | Foto: Erde brennt
5Bilder
  • Vier Wochen dauerte die Hörsaal-Besetzung durch die Bewegung "Erde brennt". Jetzt wurde der Abzug angekündigt.
  • Foto: Erde brennt
  • hochgeladen von Kevin Chi

Seit nunmehr vier Wochen halten Aktivistinnen und Aktivisten der sozialen Bewegung "Erde brennt" der Hörsaal C1 im Alten AKH besetzt. Für Montagabend wurde ein Ende der Besetzung angekündigt. Zum Ausklang soll es eine "Abzugsdemo" geben.

WIEN. Die aktuell zahlreichen Krisen – von Teuerung, Klima bis soziale Ungerechtigkeit – zum Anlass nehmend, hielt eine Gruppe Aktivistinnen und Aktivisten der sozialen Bewegung "Erde brennt" seit 16. November den Hörsaal C1 der Uni Wien am Campus im Alten AKH besetzt. 

Knapp vier Wochen lang pochten die Besetzerinnen und Besetzer etwa auf den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, ein zukunftsfähiges Bildungssystem und eine faire Vermögensverteilung.  Wie die Bewegung am Wochenende über Twitter und Homepage ankündigten, soll die Besetzung am Montag, 12. Dezember, zu Ende gehen.

Zuletzt prolongierten "Erde brennt"-Aktivisten die Hörsaal-Besetzung am Campus der Universität Wien. | Foto: Erde brennt
  • Zuletzt prolongierten "Erde brennt"-Aktivisten die Hörsaal-Besetzung am Campus der Universität Wien.
  • Foto: Erde brennt
  • hochgeladen von Kevin Chi

Kritik einstecken musste dabei das Uni-Rektorat, das laut den Aktivistinnen und Aktivisten nicht willens war, einen konstruktiven Dialog mit den Hörsaal-Besetzern zu führen. "Anstatt über die Umsetzung der Forderungen nachzudenken, wollte das Rektorat nur über unseren Abzug sprechen. Außerdem hat die Uni Wien die Heizung im Hörsaal ausgeschaltet und mitten im Winter die Klimaanlage aufgedreht, nur um uns loszuwerden", so "Erde brennt"-Sprecher Bruno Sanzenbacher.

Das Ende der Hörsaal-Besetzung soll aber laut "Erde brennt" nicht das Ende der Forderungen sein. So soll es am Montagabend im Rahmen des Abzugs eine Demo geben. "Wir wollen noch einmal gemeinsam laut sein und die Uni und die Politik an ihre Pflichten erinnern. Denn der Protest ist hiermit nicht vorbei, ganz im Gegenteil: Der Protest hat gerade erst begonnen", hieß es am Sonntag vonseiten der Bewegung.

Abzugsdemo am Montag

Gegen 17 Uhr wollen die Aktivistinnen und Aktivisten den C1-Hörsaal verlassen und sich um 18 Uhr vor dem Hauptgebäude der Uni Wien am Universitätsring 1 versammeln. Von dort aus geht es dann in Richtung Bildungsministerium am Minoritenplatz 5, wo die Abschlusskundgebung gehalten wird.

Ein Fazit zog "Erde brennt" bereits. So war die Hörsaal-Besetzung "erst der Anfang". "Die Vernetzung der Studierenden wird größer, es werden laufend weitere Unis besetzt, Menschen aus dem Mittelbau und immer mehr Professor*innen, sowie das Unipersonal stehen hinter der Erde Brennt Bewegung. Das Ganze mit dem Ziel, die Anliegen und Forderungen der Protestierenden ernst zu nehmen. Denn die Klimakrise, Bildungskrise und Soziale Krise können nicht weiter ignoriert werden", heißt es auf der Homepage.

Das könnte dich auch interessieren:

Hörsaalbesetzer im Alten AKH denken nicht ans Aufhören
"Erde brennt"-Aktivisten besetzen weiteren Uni-Hörsaal
Uni Wien-Hörsaal von Klimaaktivisten besetzt
Vier Wochen dauerte die Hörsaal-Besetzung durch die Bewegung "Erde brennt". Jetzt wurde der Abzug angekündigt. | Foto: Erde brennt
Foto: Erde brennt
Gegenüber der BezirksZeitung gab "Erde brennt"-Sprecherin Amina Guggenbichler an, dass aktuell zwischen 150 und 200 Personen – meist Studierende – an der Besetzung beteiligt sind und sich derzeit im Hörsaal befinden. | Foto: Erde brennt
Zuletzt prolongierten "Erde brennt"-Aktivisten die Hörsaal-Besetzung am Campus der Universität Wien. | Foto: Erde brennt
Foto: Erde brennt
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.