Wiener Lehrer-a cappella-Chor
Stimmgewaltig seit 1912

- Der Wiener Lehrer – a capella – Chor 2018.
- Foto: Matthias Nemmert
- hochgeladen von Ulrike Kozeschnik-Schlick
Im "Wiener Lehrer-a Cappella-Chor", ursprünglich nur für Lehrer gedacht, dürfen heute alle Berufe die Stimme erheben.
WIEN. Voraussetzungen, um mitzusingen, sind „vor allem die Liebe zur Musik, zum Singen, ein gutes Gehör und Konsequenz“, erklärt Maximilian Opll, Musik- und Gesangspädagoge, Komponist, Dirigent und seit 2014 Leiter des "Wiener Lehrer-a cappella-Chors" (WLACH).
Geprobt wird jeden Dienstag von 18.30 bis 21 Uhr im Festsaal des Goethe-Gymnasiums in der Astgasse im 14. Bezirk und vor Konzerten natürlich auch am Wochenende. „Das ist es aber wert. Ich möchte keine Probe und keinen Auftritt mit diesem Chor missen, und das seit 17 Jahren“, erklärt Paul Prusa, übrigens kein Lehrer, sondern ehemals Gewerkschaftssekretär und von der Stimmlage her erster Bass. Noch länger mit dabei, nämlich seit 1996, ist Christine, eine pensionierte Volksschullehrerin. „Beim gemeinsamen Singen verschwinden alle Sorgen. Man fühlt sich danach wie ein neuer Mensch“, schwärmt sie. Und für die 29-jährige Katharina, von Beruf Juristin, ist es einfach eine schöne Herausforderung.

- Die Chormitglieder Paul, Christine und Katharina mit Chorleiter Maximilian Opll (v.li.n.re.) vor der Probe im Goethegymnasium
- hochgeladen von Ulrike Kozeschnik-Schlick
Überall gern gehört
Schon in seinen Anfängen 1912 ersang sich der WLACH einen Konzerterfolg nach dem anderen, nicht nur im A-cappella-Bereich, sondern auch mit anspruchsvollen Chor-Orchesterwerken, etwa Bachs „Weihnachtsoratorium“ oder der „Johannespassion“ mit dem Barockensemble Capella Savaria.
Der WLACH tritt in den renommiertesten Häusern Wiens, etwa dem Goldenen Musikvereinssaal, dem Mozartsaal des Konzerthauses oder dem Ehrbar-Saal, auf und geht auch immer wieder auf Tourneen im In- und Ausland. Das Repertoire reicht von sparsam zu besetzenden Madrigalen und Motetten der Renaissance bis hin zu großen Oratorien, Spirituals, Popmusik der Gegenwart und Volksliedern aus aller Welt. Die Chormitglieder werden übrigens durch individuelle und chorische Stimmbildung ganz gezielt gefördert. Lust aufs Mitmachen? Einfach zur Chorprobe am Dienstagabend kommen und singen! Infos: www.wienerlehreracappellachor.com
Nächste Auftritte:
17. November 2019, 9.30 Uhr
Pfarre Allerheiligen-Zwischenbrücken
Vorgartenstraße 56, 1200 Wien
8. Dezember 2019, 17 Uhr
Internationales Adventsingen im Wiener Rathaus
Festsaal, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien
14. Dezember 2019, 20 Uhr
Silentium – Konzert in der Donaucitykirche
Donau-City-Straße 2, 1220 Wien
18. März 2020, 19.30 Uhr
W. A. Mozart: Requiem – Mitwirkung
Großer Saal, Musikverein Wien, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien
16. Mai 2020, 18.30 Uhr
„Übers Land“- Neue und alte Volkslieder aus aller Welt
Ehrbar-Saal, Mühlgasse 30, 1040 Wien
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.