Alsergrund
Das sagen unsere Leser zu bedrohten Bäumen im Arne-Karlsson-Park

Weil eine neue U-Bahn-Station gebaut wird, müssen am Alsergrund einige Bäume gefällt werden. Wie viele und welche, ist aber noch unklar.  | Foto: Grüne Alsergrund
3Bilder
  • Weil eine neue U-Bahn-Station gebaut wird, müssen am Alsergrund einige Bäume gefällt werden. Wie viele und welche, ist aber noch unklar.
  • Foto: Grüne Alsergrund
  • hochgeladen von Tobias Schmitzberger

Dass im Arne-Karlsson-Park Bäume gefällt werden und die Grünen dagegen wettern, hat viel Staub aufgewirbelt. Die BezirksZeitung listet die Reaktionen der Leserinnen und Leser beispielhaft auf. 

WIEN/ALSERGRUND. Der Baustart ist in vier Jahren. Ich kann nachvollziehen, dass die Detailplanung noch nicht finalisiert wurde. Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann, ist, wie man aufgrund eines Renderings zu so wilden Spekulationen rund um die Fällung von jahrhundertealten Baumriesen kommt.
C. Weißenbäck, auf Facebook

Ich persönlich bin zwiegespalten: Auf der einen Seite finde ich es positiv, dass der Alsergrund an einer sehr zentralen Stelle eine neue U-Bahn-Station bekommt. Allerdings fände ich es schade, wenn dafür Bäume im Arne-Karlsson-Park gefällt werden müssten.
Nathalie A. K., per E-Mail

Die Visualisierung der U5-Station am Arne-Karlsson-Park. | Foto: Wiener Linien/OLN Office Le Nomade
  • Die Visualisierung der U5-Station am Arne-Karlsson-Park.
  • Foto: Wiener Linien/OLN Office Le Nomade
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Also ganz ehrlich: Von "jahrhundertealten Bäumen" zu reden, finde ich – gelinde gesagt – ein wenig gewagt. Tatsächlich befand sich dort schon früher ein Bau. Und im Jahr 1947 war von den "Riesenbäumen" noch keine Rede. Ich verstehe zwar die Intention, Bäume retten zu wollen, aber das geht eindeutig zu weit.
Christian M. Kreuziger, auf Facebook

"Sag mir, wo die Bäume sind, wo sind sie geblieben?" Das werden die Bewohner nahe des Arne-Karlsson-Parks bald singen können, denn scheinbar werden dem "Klimaprojekt U5" einige Bäume weichen müssen. Wie unglaublich wichtig Grünflächen sind, sollte spätestens diesen Sommer bei 37 Grad in der Asphaltwüste bewusst geworden sein. Klar ist auch: Große, alte Bäume spenden mehr Schatten und Abkühlung als frisch gepflanzte Jungbäume. Falls es wirklich so weit kommt, dass der U-Bahn-Bau bestehende Grünflächen reduziert, hoffe ich auf sinnvolle Ausgleichsmaßnahmen. Vielleicht kommt man ja auch mal mit weniger Beton aus.
Sarah Moser, per E-Mail

Die Grünen befürchten, dass etwa diese mit roten Bändern markierten Bäume weichen müssen.  | Foto: Grüne Alsergrund
  • Die Grünen befürchten, dass etwa diese mit roten Bändern markierten Bäume weichen müssen.
  • Foto: Grüne Alsergrund
  • hochgeladen von Tobias Schmitzberger

Ich dachte, die Natur wird geschützt!?
Helga Beltaief, auf Facebook

Diese Debatte findet bereits seit einiger Zeit in den sozialen Medien statt und ich verfolge sie interessiert. Vorweg möchte ich festhalten, dass ich keiner politischen Gesinnung angehöre, die derzeit im österreichischen Parlament bzw. im Stadtrat Wien zu finden ist. Mein Fazit beziehungsweise Vorschlag lautet: Streichung dieser Haltestelle. Der Park würde so bestehen bleiben und die Wiener würden diese Station nicht vermissen.
Peter Sedlaczek, per E-Mail

Das könnte dich auch interessieren:

Hick-Hack um die Bäume im Arne-Karlsson-Park

Wohin mit den Marktständen beim Arne-Karlsson-Park?
Das ändert sich für Währing durch den Bau der U5
Weil eine neue U-Bahn-Station gebaut wird, müssen am Alsergrund einige Bäume gefällt werden. Wie viele und welche, ist aber noch unklar.  | Foto: Grüne Alsergrund
Die Grünen befürchten, dass etwa diese mit roten Bändern markierten Bäume weichen müssen.  | Foto: Grüne Alsergrund
Die Visualisierung der U5-Station am Arne-Karlsson-Park. | Foto: Wiener Linien/OLN Office Le Nomade

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.