MUTTERTAG
Wer erfand den MUTTERTAG?

- Symbolfoto
- Foto: Unsplash.com
- hochgeladen von Christina Michalka
Wer erfand den Muttertag?
Jeder kennt ihn, jeder feiert ihn. Doch wer hat ihn eigentlich erfunden, den Muttertag? Diese Frage hat auch mich interessiert, so dass ich der Sache auf den Grund gegangen bin.
Waren es die Blumenhändler?
Weit verbreitet ist die Vermutung, die Blumenhändler hätten den Muttertag erfunden. Entscheidend für den weltweiten Durchbruch des Muttertags war jedoch eine Frau namens Anna Jarvis. Sie gedachte am 9. Mai 1907 ihrer eigenen verstorbenen Mutter Ann Jarvis, die eine sozial engagierte Frau gewesen war. Anna verteilte vor einer Kirche in West Virginia 500 weiße Nelken (die Lieblingsblumen ihrer Mutter) an andere Mütter. Sie setzte durch, dass im Jahr darauf erstmals den Müttern eine Andacht gewidmet wurde. Ihre darauffolgenden Initiativen, einen Muttertag einzuführen, fanden Gehör: 1912 führte West Virginia offiziell den Muttertag ein, 1914 proklamierte Präsident Woodrow den nationalen Ehrentag, der schnell weltweit Furore machte.
Die Bewegung blieb nicht auf die Vereinigten Staaten beschränkt. Schon 1912 wurde eine Mother’s Day International Association gegründet mit dem Ziel, den Muttertag auch international zu verbreiten. Im Vereinigten Königreich wurde das Konzept vom Muttertag schnell angenommen und mit dem traditionellen Mothering Sunday (4. Fastensonntag, vorher ein Tag zu Ehren der Mutterkirche) fusioniert. Der Feiertag verbreitete sich weiter 1917 in der Schweiz, 1918 in Finnland und Norwegen, 1919 in Schweden, ab 1923 in Deutschland und 1924 in Österreich.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.