Nickelsdorf
Zoll stellt 80.000 Zigaretten in Brot und Cornflakes sicher

- Ein mutmaßlicher Schmuggler war mit zahlreichen Zigaretten unterwegs, versteckt in Brotlaiben und Lebensmittel-Verpackungen.
- Foto: BMF / ZAÖ
- hochgeladen von Verena Kriechbaum
Bei zwei Kontrollen im Juni hat das Zollamt Österreich am Grenzübergang Nickelsdorf insgesamt rund 80.000 Zigaretten sichergestellt. Die Tabakwaren waren in Brotlaiben sowie in Verpackungen von Lebensmitteln versteckt. In beiden Fällen schlug ein Spürhund an und führte zu den Funden.
NICKELSDORF. Dem Zollamt Österreich ist im Juni ein Schlag gegen den Zigarettenschmuggel gelungen. An zwei Kontrolltagen am Grenzübergang Nickelsdorf wurden insgesamt 79.540 Stück Zigaretten sichergestellt. Die Schmuggelware war in Brotlaiben sowie in Lebensmittel-Verpackungen versteckt.
Beim ersten Vorfall Mitte Juni entdeckten Zollbedienstete bei einer Routinekontrolle eines Kleintransporters 58.180 Zigaretten verschiedener Marken. Diese waren in Keks- und Cornflakes-Packungen versteckt. Die Höhe der Tabaksteuer, die man dabei hinterzogen hätten, wären knapp 11.000 Euro gewesen. Der Verdacht entstand durch das Anschlagen eines Spürhundes. Gegen den Fahrer wurde eine Geldstrafe von 5.000 Euro verhängt.

- Der Fund gelang wegen des Spürhundes.
- Foto: BMF / ZAÖ
- hochgeladen von Verena Kriechbaum
Erneut amtsbekannter Kleintransporter
Nur kurze Zeit später, Ende Juni, fiel derselbe Kleintransporter erneut auf. Diesmal führte der Spürhund die Zollbeamten zur Rücksitzbank, woraufhin das Fahrzeug umfassend durchsucht wurde. Dabei kamen 21.360 weitere Zigaretten zum Vorschein. Versteckt waren sie in Brotlaiben. Die verhinderte Steuerhinterziehung belief sich in diesem Fall auf über 4.000 Euro, die verhängte Geldstrafe betrug 2.400 Euro. Insgesamt wurde durch beide Aufgriffe eine Steuerhinterziehung im Ausmaß von rund 15.000 Euro verhindert, wie das Zollamt mitteilt. Gegen den Fahrer wurde in beiden Fällen ein Finanzstrafverfahren eingeleitet. Auch die Tabakwaren wurden beschlagnahmt.
Finanzminister Markus Marterbauer lobte die Arbeit der Zollbehörden: "Der erfolgreiche Schlag des Zollamts zeigt, dass das konsequente Vorgehen Wirkung zeigt." Auch Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl schließt sich dem Lob an: "Der Zoll leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag für faire Wettbewerbsbedingungen der heimischen Wirtschaft und ich danke den Beamtinnen und Beamten des Zolls für ihr entschlossenes und professionelles Vorgehen."
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.