Nach Restaurierung
Glocken-Juwel am Kahlenberg läutet wieder (mit Video)

Die Glocke wurde im Rahmen eines Dankgottesdienstes eingeweiht. Als Taufpaten fungierten Julia Klika (2.v.r.) und Daniel Resch (r.). | Foto: BV 19/Martinuzzi
3Bilder
  • Die Glocke wurde im Rahmen eines Dankgottesdienstes eingeweiht. Als Taufpaten fungierten Julia Klika (2.v.r.) und Daniel Resch (r.).
  • Foto: BV 19/Martinuzzi
  • hochgeladen von Thomas Netopilik

Seit rund 100 Jahren war die Glocke der St.-Josefs-Kirche kaputt. Jetzt wurde sie restauriert und läutet wieder.

WIEN/DÖBLING. Normalerweise heißt es, die Glocken fliegen nach Rom. Das gilt allerdings nicht für das defekte Geläut am Kahlenberg, denn dieses machte einen Ausflug nach Tirol. Dort wurde das 1713 von Leopold Halil gegossene Meisterwerk mittels eines Lasers von der Firma Grassmayr wieder funktionstüchtig gemacht. Nun hat man die restaurierte Glocke – Covid-bedingt – in einem kleinen Rahmen in Form eines Dankgottesdienstes eingeweiht und mittels Spezialkran wieder im Kirchturm montiert. Dadurch wurde Wiener Kirchengeschichte geschrieben, denn die Originalglocke aus 1713 wurde so in ihrer ursprünglichen Version wieder den Menschen zugänglich gemacht. "Es war eine organisatorische und auch finanzielle Meisterleistung", sagt Pater Roman Krekora. "Ich möchte mich bei allen bedanken, die uns unterstützt haben. Auch bei den bz-Lesern", so der Geistliche weiter. Finanzielle Unterstützung gab es auch vom Bundesdenkmalamt sowie von den Nachbarn am Kahlenberg.

Gerade in Zeiten der Pandemie bekommt die Kirchengemeinschaft eine neue Bedeutung und die Glocke dient als akustisches Aushängeschild. "Die Menschen kämpfen mit ihrer teilweise depressiven Stimmung. Da kann das Läuten einer Glocke sehr positiv einwirken", sagt Krekora.

Besondere Ehre

Als Taufpaten der restaurierten Glocke fungieren der Döblinger Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) und seine Lebensgefährtin Julia Klika. "Es ist eine große Ehre für mich. Ich werde in Zukunft darauf schauen, dass die Glocke weit über den Dächern Döblings immer zu hören ist", sagt Resch. "Gerade in einem Außenbezirk wie dem 19ten haben Kirchen eine besondere Bedeutung. In den vergangenen Jahren wurden die Glocken in Sievering und Neustift ebenfalls restauriert", so Resch.

Zwei Weltkriege überlebt

Besonders zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang, dass die Glocke beide Weltkriege überlebt hat und nicht für Rüstungszwecke eingeschmolzen wurde. "Sie ist immer noch im Originalzustand. 1713 wurde sie mit Pferden hinaufgezogen, heute mit einem Kran", so der Pfarrer. Besonders stolz ist Krekora auch, dass Papst Johannes Paul II. bei seinem Österreich-Besuch im Jahre 1983 die so geschichtsträchtige Kirche am Kahlenberg besucht hat.

Die Glocke wurde im Rahmen eines Dankgottesdienstes eingeweiht. Als Taufpaten fungierten Julia Klika (2.v.r.) und Daniel Resch (r.). | Foto: BV 19/Martinuzzi
Foto: BV 19/Martinuzzi
Foto: BV 19/Martinuzzi

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.