Glocke

Beiträge zum Thema Glocke

Die Martinskirche stammt in ihrem Ursprung aus dem dreizehnten Jahrhundert und wurde später mehrmals um- und ausgebaut. | Foto: Michael Strini
0:22

Burgenland-Legenden
Die ehrwürdige Martinskirche von Deutsch Schützen

Die älteste Glocke des Burgenlandes läutete Jahrhunderte hindurch in der Martinskirche in Deutsch Schützen. In der Nazizeit sollte sie eingeschmolzen werden, blieb aber bis heute erhalten und ist nun Teil eines Glockenmuseums in Krems-Stein. DEUTSCH SCHÜTZEN. Deutsch Schützen wurde 1221 erstmals urkundlich als "Perwolff" in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Die historischen Hinweise gehen aber viel weiter zurück. Bereits in der Römer- und Keltenzeit ist der Weinbau rund um den Eisenberg...

Schüler des Gewerbegymnasiums Güssing und die Burgstiftung haben die 1648 gegossene Turmglocke reaktiviert: Bence Ratkai, Noah Steinmaurer, Márton Rácz, Wolfgang Fraißl, Leon Fauster, Aurelio Steinmaurer, Bence Horváth, Timo Varga, Hannelore Halwax, Stiftungsadministrator Michael Gerbavsits und Burgmanager Gilbert Lang (von rechts im Uhrzeigersinn). | Foto: Burgstiftung Güssing
1 4

Nach Restaurierung
377 Jahre alte Turmglocke auf Güssinger Burg läutet wieder

Das Gewerbegymnasium und die Burgstiftung Güssing gaben den Abschluss des Schulprojekts "Reaktivierung der Turmglocke von Burg Güssing" bekannt. GÜSSING. Die alte Turmglocke auf Burg Güssing ist zu neuem Leben erwacht. Nach umfangreichen Reaktivierungsarbeiten durch Schüler des Gewerbegymnasiums Güssing und der Burgstiftung erklingt das 377 Jahre alte Kulturjuwel wieder. ModernisierungsarbeitenUnter der Leitung von Wolfgang Fraißl haben die Schüler die Glocke im Burgturm technisch...

Auf dem Gemeindewappen von Olbendorf sind ein Laubbaum, ein Nadelbaum und eine Glocke zu sehen. | Foto: Martin Wurglits
9

Burgenland-Legenden
Warum zeigt das Olbendorfer Wappen eine Glocke?

Die Sage von der versunkenen Olbendorfer Glocke ist noch immer gegenwärtig. Sie führt zum heutigen Gemeindewappen. OLBENDORF. Dass ein Gemeindewappen einen Laubbaum und einen Nadelbaum zeigt, ist nichts Ungewöhnliches. Aber eine Glocke wie im Fall von Olbendorf? Das hat mit der Geschichte des Dorfes zu tun, besser gesagt mit einer Sage aus alter Zeit. Die Sage von der versunkenen Glocke ist heute noch bekannt und hat auch mit einer Befestigungsanlage zu tun, deren Bestand historisch belegt ist....

Johannes Terne, Irene Künzel, Barbara Rektenwald, René Rumpold | Foto: Gerhard MALY
25

Kulturszene Kottingbrunn
René Rumpold & Johannes Terne sangen Pop-Diven

René Rumpold ist mehr als ein Sänger und Schauspieler. Er ist auch eine „Pop-Diva“. Dies stellte er am Sonntag in der Kulturszene Kottingbrunn unter Beweis. Unterstützt wurde er dabei Von Johannes Terne, der die Moderation übernahm und auch bei einigen Songs mit machte. Am Klavier war diesmal leider nicht Markus Vorzellner, sondern Barbara Rektenwald. Sie ist zwar eine fantastische Pianistin, konnte sich aber bei einigen Songs nicht auf René einstellen und übertönte ihn. Die dargebrachten...

Der neue Klöppel wiegt mehr als 300 Kilogramm. | Foto: Diözese Linz - Kienberger

Turmmauer gefährdet
Neuer Klöppel für die größte Glocke im Mariendom

Zum Abschluss der Restaurierungsarbeiten am Geläut des Linzer Mariendoms wurde am Montag ein neuer Klöppel in die größte Glocke eingesetzt. Der alte hat die Stabilität der Turmmauer gefährdet. LINZ. Der Mariendom Linz verfügt über das einzige vollständig im Originalzustand befindliche Großgeläut im deutschsprachigen Raum. Im Zuge von Untersuchungen in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie und Simulationsanalysen durch einen Experten vom europäischen Kompetenzzentrum für...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bild von Manuel Feller, Glocke für 2. Rang (re.). | Foto: Kogler, GEPA Pictures/M. Mandl
14

Glockendorf Tirol, Manuel Feller
Fellers Glocken-Leihgabe im Glockendorf

Adelboden Siegerglocke von Manuel Feller ist im Waidringer Biatron ausgestellt. WAIDRING, FIEBERBRUNN. Die Siegerglocke gehört zum Chuenisbärgli beim Weltcup in Adelboden wie der steile Zielhang. Die Glocken werden von der Gießerei Gusset hergestellt. ÖSV-Ass Manuel Feller erhielt bereits 2022 eine Glocke (2. Platz) – und im heurigen Jänner dann eine „wirkliche“ Siegerglocke für seinen Triumph beim Slalom-Klassiker. Der Fieberbrunner stellte bereits die 2022er-Glocke dem Glockendorf Tirol...

Hannah, Veronika, Josef, Christine, Daniel und Matthias Kohzina sowie die Fahnenträger Erich Wallisch und Horst Höfner und auch Johann und Maria Lehner. 
 | Foto: Weinviertler Jägerrunde
1 2

Eine Kapelle zum Hochzeitstag
Viel jagdliches Brauchtum auf der Bullendorfer Ringstraße

Bullendorf:     Am vergangenen Sonntag, dem 26. Mai 2024, ging in der Bullendorfer Ringstraße ein besonderer Event über die Bühne. Die dort wohnhafte Jägersfamilie Kohzina hat zur Einweihung und zur feierlichen Eröffnung der familieneigenen Hubertuskapelle geladen. Um 17:00 Uhr läutete erstmals die Kapellenglocke und die Jagdhornbläsergruppe des Hegeringes Bernhardsthal, mit Hornmeister Werner Bayler an der Spitze, eröffnete diesen feierlichen jagdlichen Event, zu welchem fast dreihundert...

Die Ausstellung wird im Biatron zu sehen sein. | Foto: Kogler
2

Waidring, Glockendorf
Sonderausstellung im Glockendorf Tirol

Im Glockendorf in Waidring (Biatron) wird eine Sonderausstellung zum Tourismus eröffnet. WAIDRING. Am Freitag, 24. Mai, wird um 20 Uhr zur Eröffnung der Sonderausstellung "150 Jahre Tourismus in Waidring" ins Glockendorf Tirol (Biatron, Gondelparkplatz) geladen. Viktor Olivier hat mit seinem Team eine hochinteressante Ausstellung zur Geschichte des "Fremdenverkehrs" in Waidring gestaltet. Der Verein Glockendorf rüstet sich daneben auch für die Sommersaison. Die Glockenausstellung soll um eine...

Die Glocke wurde in Innsbruck gegossen. | Foto: Pfarre
2

Gallneukirchen
Ministranten spenden „Kinderglocke“ für den Kirchturm

Seit 75 Jahren erklingen die Glocken am Turm der Katholischen Pfarrkirche Gallneukirchen – anlässlich dieses Jubiläums spenden die Ministrant:innen der Pfarrgemeinde eine neue Glocke, die kürzlich in Innsbruck gegossen wurde. GALLNEUKIRCHEN. Etliche „Minis“ waren dabei, als fast 200 Kilo glühend heiße Bronze in die eigens dafür geschaffene Form flossen. Die künstlerische Gestaltung ihrer Glocke haben sich die Ministrant:innen selbst überlegt: Eine Menschenkette aus Strichmännchen und der...

Die Friedenglocke des Alpenraums erklang am Sonntag, 22. Oktober 2023, zum ersten Mal am neuen Standort. LH Anton Mattle, Bischof Hermann Glettler, Bgm. Christian Härting und viele Gäste hörten und sahen den ersten Glockenschlag der neugegossenen und am neuen Standort befindlichen Friedensglocke. | Foto: Georg Larcher
Video 99

Festakt in Telfs/Mösern - mit Video
Friedensglocke erklang zum ersten Mal am neuen Standort

Es war ein großer Aufmarsch am Sonntag, 22. Oktober 2023 im idyllischen Ortsteil Mösern: Hoch über Telfs feierten das Land Tirol und die Marktgemeinde die Segung der erneuerten Friedensglocke am neuen Standort. Bischof Hermann Glettler und Alt-LH Herwig van Staa wurden zu neuen Botschaftern der Friedensglocke ernannt. VIDEO: Der Klang der neuen Friedensglocke TELFS. Vertreter des Landes Tirol, der Marktgemeinde Telfs, sämtliche Traditionsvereine, Ermöglicher und an der Errichtung der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Am Sonntag, 22. Oktober 2023, erfolgt die Segnung der Friedensglocke am neuen Standort in Mösern.
Video 2

Großer Festakt in Telfs-Mösern
Segnung der neuen Friedensglocke am 22. Oktober

Am 22. Oktober 2023 wird die neu gegossene Friedensglocke des Alpenraumes an ihrem neuen Standort in Mösern offiziell gesegnet. TELFs/MÖSERN. Um 08:30 Uhr startet der offizielle Teil mit einem landesüblichen Empfang am Dorfplatz Mösern. Die Schützenkompanie und die Marktmusikkapelle der Marktgemeinde Telfs wird diesen zusammen mit Abordnungen der Tiroler Traditionsverbände begleiten. Ab ca. 09:15 Uhr wird die offizielle Segnung der Glocke von S. E. Bischof MMag. Hermann Glettler vorgenommen....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Viele Besucher kamen, um der Glockenweihe beizuwohnen. | Foto: Josef Schwarz
1 2

Glockenweihe in Auerbach
Neue Glocke für das "Heilige Kammerl"

In den warmen Jahreszeiten finden in der Kapelle in Unterirnprechting ein Gottesdienst statt. Nun wurde die neue Glocke eingeweiht. AUERBACH. In Unterirnprechting in der Gemeinde Auerbach wurde vor Kurzem die neue Glocke für das "Heilige Kammerl" eingeweiht. In den Monaten Mai bis Oktober finden jeden ersten Donnerstag im Monat um 8 Uhr ein Gottesdienst statt. "Nun können wir zu Beginn des Gottesdienstes zusammenläuten", so Josef Pawula, Pfarrer von Auerbach. Zum Befestigen der Glocke wurde...

Die Glocke ist mit dem Vers „Bleibt in meiner Liebe“ versehen. | Foto: Renzl Franz
3

Pfarrfest
Feierliche Glockenweihe in Haigermoos

Die fünfte Glocke der Pfarre Haigermoos wurde am 8. Oktober im Rahmen eines großen Pfarrfestes von Pfarrer Markus Menner geweiht. HAIGERMOOS. Die Ortsansässigen Künstlerin Andrea Keil hat die Glocke desingt. Durch die fünfte Glocke ist das Projekt der Glockenstuhlrenovierung in Haigermoos abgeschlossen, was mit einem großen Pfarrfest gefeiert wurde.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Nach mehr als 100 Jahren hat die Minoritenkirche wieder ein Glockenspiel. | Foto:  EVA MANHART / APA / picturedesk.com
5

Elf Glocken
Minoritenkirche erhält nach 100 Jahren wieder eine Stimme

Mehr als 100 Jahren lang ertönten in der Minoritenkirche keine Glocken mehr. Nun bekommt die Heimat der italienischen Gemeinde Wiens ein neues Glockenspiel, das insgesamt elf Glocken umfasst. Es wird von nun an immer wieder in der Inneren Stadt zu hören sein. WIEN/INNERE STADT. Die Glocken sind die Stimme einer Kirche – so denken wohl jedenfalls die meisten von uns. Die Minoritenkirche, die sich am Minoritenplatz 2A befindet, verfügte jedoch nun seit mehr als 100 Jahren nicht mehr über besagte...

Der neue Standort der Friedensglocke bietet einen grandiosen Blick in den Telfer Talkessel und ins Oberinntal. | Foto: MG Telfs/Dietrich
5

Glocke nach Mösern transportiert
Neue Friedensglocke ist angekommen

Ein erster Freudentag für Telfs in Sachen Friedenglocke des Alpenraumes: Am Dienstag, 5. September 2023, wurde die neu gegossene Glocke zu ihrem neuen Standort beim Menthof-Areal transportiert und dort montiert. TELFS. Der Telfer Bürgermeister Christian Härting selbst begrüßte das runderneuerte Telfer Wahrzeichen bei der Fahrt durch Telfs in Sagl. In Mösern nahm Josef Federspiel, der Obmann des Freundeskreises der Friedensglocke, die auf Hochglanz polierte Glocke in Empfang. Auch eine Anzahl...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1:38

Kapelle Sankt Josef
Neue Kapelle von Erzbischof Lackner gesegnet

Am Achenzipf entstand nach Privatinitiative die neue Kapelle St. Josef; große Segnungsfeier am 23. Juli. ST. JOHANN. Am Sonntag, 23. Juli, wurde am Achenzipf die auf Privatinitiative von Dagmar und Manfred Hauser errichtete Kapelle Sankt Josef durch Erzbischof Josef Lackner gesegnet. Auch die Statue des Hl. Josef (von Stefan Käser) und eine Glocke (Gießerei Foidl, Waidring) sowie der schöne Kapellengartenerhielten den bischöflichen Segen. Lackner betonte in seinen Ausführungen, dass auch Papst...

1:30

10 Tonnen Metall und 1000 Grad
Möserer Friedensglocke wurde neu gegossen

TELFS. Heute um die Mittagszeit wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die neue Möserer Friedenglocke gegossen. 10 Tonnen - 1000 GradIn einem spektakulären Vorgang wurde das über 1000 Grad heiße Metallgemisch unter den staunenden Augen von LH Anton Mattle, dem Telfer Bürgermeister Christian Härting und vielen weiteren prominenten Gästen in eine Form gegossen. In zehn Tagen wird die 10 Tonnen schwere und damit größte Glocke Tirols ausgekühlt sein und langsam auf den Transport zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Glockenschlag der anderen Art: Die Friedensglocke konnte erfolgreich rückgebaut werden und wird in der Tiroler Glockengießerei Grassmayr eingeschmolzen und neu gegossen. | Foto: MG Telfs/Hackl
4

Umsiedelung der Friedensglocke
Glocke in Mösern abtransportiert

Zehn Tonnen gegossener Bronze hängten am Ausleger des Baggers: Die Friedensglocke in Mösern, das mächtige Zeichen des Friedens, wurde vom Glockenstuhl gehoben, zerlegt und abtransportiert. TELFS/MÖSERN. Am Ostermontag erklang sie letztmalig an ihrem bisherigen Standort. Zwei Wochen später, am Freitag, 21. April, erfolgte der Abbau des Symbols der ARGE Alp. Wieder in Bewegung setzten wird sich der gigantische Glockenkörper im Oktober und zwar westlich des ehemaligen Menthof-Areals. Rückbau der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Josef Federspiel, Obmann des Vereines der Freunde der Friedensglocke, begrüßte gemeinsam mit Glöcknerin Annemarie Tribus die gut 100 Anwesenden. Auch Peter Grassmayr (rechts) von der gleichnamigen Glockengießerei wohnte dem finalen Geläut bei. | Foto: MG Telfs/Pichler
8

Friedensglocke "pausiert" bis Herbst 2023
100 Besucher/innen verabschiedeten sich von der Glocke

Ostermontag war wie angekündigt der letzte Tag, an dem die Friedensglocke an ihrem bisherigen Standort läutet. Rund 100 Besucher/-innen verabschiedeten sich von der alten Glocke, die durch eine neue an einem neuen Standort in Mösern ersetzt wird. TELFS. Mehr als 25 Jahre lang hatte die 10-Tonnen-Glocke täglich um 17 Uhr ihre mächtig klingende Friedensbotschaft ins Inntal gesendet. So auch am Ostermontag, allerdings zum vorläufig letzten Mal – bis Oktober heurigen Jahres. Denn nach ...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die letzte Stunde hat geschlagen: Am Ostermontag, um 17:00 Uhr wird die geschichtsträchtige Friedenglocke an ihrem bisherigen Platz in Mösern zum letzten Male erklingen.
4

Umsiedelung der Friedensglocke ab 11. April
Ostermontag wird ihre letzte Stunde schlagen

Es war wieder eine wegweisende Sitzung des Telfer Gemeinderates am 30. März 2023. Auf der Tagesordung war auch die Auftragsvergabe rund um Demontage und Montage der Friedensglocke in Mösern. TELFS. Am Ostermontag, um 17:00 Uhr wird die geschichtsträchtige Friedenglocke an ihrem bisherigen Aufstellungsort in Mösern zum letzten Male erklingen. Das wird keine Feierstunde, wie Bgm. Christian Härting betont. Dafür wird das neue Zeitalter der Friedensglocke am neuen Platz nahe dem ehem. Menthof...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 72

GLOCKENFEIER in Groß-Enzersdorf
Vier neue Glocken wurden vor dem Stadttor begrüßt.

GROSS-ENZERSDORF. „Loch in Erde, Bronze rin, Glocke fertig, bimm bimm bimm.“ So die Kurzfassung von „Schillers Glocke“. Das geschah gleich vier Mal am 16. Dezember 2022 in Innsbruck. Mit Gottes höchstpersönlicher Regenweihe wurden die Bronzeprachtstücke von Pfarrer Arkadiusz Marek Borowski und zahlreichen Begeisterten vor dem Stadttor in Empfang genommen. Begleitet durch die Ortsmusik Franzensdorf, dem Roten Kreuz Groß-Enzersdorf ging es zum Kirchenplatz. Dort angekommen konnten alle...

Die Delegation aus Groß-Enzersdorf reiste nach Innsbruck. | Foto: Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf
2

Groß-Enzersdorf
Neue Glocken für die Stadtpfarrkirche

GROSS-ENZERSDORF(pa). Die Groß-Enzersdorfer Stadtpfarrkirche Maria Schutz erhält auf Initiative des Orgelvereins vier neue Glocken als Ersatz für jene, die im Krieg eingeschmolzen wurden. Eine Delegation des Orgelvereins mit Pfarrer Arkadiusz Borowski, Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, Feuerwehr-Altkommandant Christian Lamminger und Mitgliedern des Pfarrgemeinderats wollten sich genauer über das Projekt informieren und machten sich auf den Weg nach Innsbruck. Nach der Besichtigung der...

Der Standort wechselt, der prächtige Blick ins Inntal bleibt: Am nordwestlichen Ortsrand von Mösern soll eine neue Friedensglocke errichtet werden. Hier eine erste Visualisierung. | Foto: Visualisierung MG Telfs/Bauamt

Telfs-Mösern
Ab Ende 2023 läutet Friedensglocke am neuen Standort

Sie wird in Mösern bleiben, allerdings einige hundert Meter versetzt: Nach dem einstimmigen Grundsatzbeschluss für die Neuerrichtung der Friedensglocke in Mösern wird diese künftig neuen Standort westlich des ehem. Gasthofes Menthof läuten. Rück- und Neubau erfolgen von April bis September 2023. TELFS/MÖSERN. Seit 1997 erklingt ihr Geläut jeden Tag um 17 Uhr. Von 11. April (Dienstag nach Ostern) bis September 2023 wird sie jedoch vorübergehend schweigen. Die Friedensglocke des Alpenraumes, seit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Am Christkönigssonntag wurde die neue Glocke für die Chirstkönigskirche in Pötzleinsdorf eingeweiht. | Foto: Oliver Möllner
2 5

Währing
810 Kilo schwere Glocke ab sofort in Pötzleinsdorf im Dienst

In Währing wurde rund um den Christkönigssonntag eine neue Glocke empfangen, eingeweiht und eingesetzt. Sie ist ab sofort im Pfarrturm der Teilgemeinde Pötzleinsdorf im Einsatz. Fast 60 Jahre musste der "Campanile Pötzleinsdorfs" auf sein Läutwerk warten. WIEN/WÄHRING. Wohnst du rund um den Max-Schmidt-Platz und hast seit kurzem ein Bimmeln in den Ohren? Keine Angst, einen Besuch beim HNO-Arzt kannst du dir ersparen – dieses Läuten ist gekommen um zu Bleiben. Denn in die Christkönigskirche in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.