Donaustadt
Wie geht es beim Thema Gratis-Bus zum Gänsehäufel weiter?

Das Gänsehäufel erfreut sich bei den Wienerinnen und Wienern großer Beliebtheit. 
 | Foto: Arnold Burghardt
3Bilder
  • Das Gänsehäufel erfreut sich bei den Wienerinnen und Wienern großer Beliebtheit.
  • Foto: Arnold Burghardt
  • hochgeladen von Andreas Edler

Soll der Gratis-Bäderbus ins Gänsehäufel wieder verkehren? Daran hat sich eine politische Debatte entzündet.

WIEN/DONAUSTADT. Die Situation rund um eine mögliche Wiedereinführung des Gratis-Bäderbusses zum Gänsehäufel gestaltet sich als schwierig. Nicht mehr fahren soll nämlich weiterhin der ehemals beliebte Shuttle. Dagegen gingen zuletzt auch die Gemeinderätinnen Caroline Hungerlänger, Julia Klika (beide ÖVP) sowie Heidi Sequenz (Grüne) auf die Barrikaden.

In der Sitzung des Gemeinderates forderten sie die Wiedereinführung des Gratis-Angebotes. "Das Gänsehäufel ist das meistbesuchte städtische Freibad Wiens. Bis zu 30.000 Besucher können das Bad an heißen Tagen besuchen. Die öffentliche Anbindung des Bades ist jedoch massiv verbesserungsbedürftig, weshalb gerade an den parkpickerlfreien Wochenenden viele das Auto für einen Ausflug ins Gänsehäufel nutzen", sagt die Antragstellerinnen.

Rücksichtsloses Verhalten?

Für die Parksituation in der Donaustadt sei dies eine Herausforderung und eine Belastung für die Anrainer. "Die Einstellung eines beliebten und benötigten öffentlichen Verkehrsmittels zu Zeiten des Klimawandels und der politisch angestrebten Verkehrsreduktion erscheint wie ein Schildbürgerstreich", so das Trio.

Die MA 44, die als Betreiberin agiert hat, führt unter anderem starke Schwankungen bei der Auslastung als Grund für dessen Einstellung an. Mit ausreichendem politischem Willen sei die Situation allerdings lösbar, spielten die Gemeinderätinnen den Ball zu Vizebürgermeister Wiederkehr (Neos) weiter.

Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr. | Foto: Max Spitzauer

Dieser weist auf die Probleme hin, die zur Einstellung des Angebotes geführt haben. Bei nicht klassischem Badewetter sei es zu Beschwerden gekommen, wenn die Intervalle verringert wurden, außerdem wurde der Betrieb bei geringer Auslastung als nicht umweltfreundlich kritisiert.

Es gibt Alternativen

"An heißen Tagen kam es durch Überlastung vermehrt zu Unstimmigkeiten unter den Badegästen, weil hauptsächlich die Schwächeren im wahrsten Sinne des Wortes verdrängt wurden", betont auch Wiederkehr. Verkehrsbehinderungen bei Schönwetter durch Fußgänger oder Parkplatz suchende Kraftfahrzeuge seien ebenfalls ein Problem gewesen. So betont er: "Eine Wiederinbetriebnahme ist daher nicht vorgesehen."

Was hältst du vom Ende des Gratis-Busses?

Die Linie 92A bzw. an Wochenenden und Feiertagen auch die Linie 92B würden ohnehin von der U1-Station Kaisermühlen und der U2-Station Donaustadtbrücke zum Schüttauplatz verkehren. "Behindertentransporte dürfen direkt bis ins Bad fahren, Menschen mit Behinderung können ab dem Publikumsbereich den badeigenen Caddy nutzen", so Wiederkehr abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Ende des Gratis-Busses zum Gänsehäufel sorgt für Unmut
Rad-Donauinselcup geht in die nächste Runde
Das Gänsehäufel erfreut sich bei den Wienerinnen und Wienern großer Beliebtheit. 
 | Foto: Arnold Burghardt
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bedauert die Hintergründe.  | Foto: David Hofer
Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr. | Foto: Max Spitzauer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.