Budget 2025
Über 30 Millionen Euro stehen der Donaustadt zur Verfügung

- Fast 34 Millionen werden 2025 in die Donaustadt investiert. Jugend, Begrünung und Verkehr stehen im Fokus.
- Foto: David Hofer
- hochgeladen von Miriam Al Kafur
Fast 34 Millionen werden 2025 in die Donaustadt investiert. Jugend, Begrünung und Verkehr stehen im Fokus.
WIEN/DONAUSTADT. Der Donaustadt steht auch in diesem Jahr wieder das nötige Kleingeld für alle möglichen Vorhaben im Bezirk zur Verfügung. Insgesamt kann der Bezirk inklusive Rücklagen der letzten Jahre 33.983.802 Euro ausgeben. Dem gegenüber steht der Bezirksvoranschlag 2025 mit Ausgaben von 31.707.400 Euro.
Die größten Brocken werden 2025 in den Verkehr, die Kinder und Jugend sowie die Begrünung investiert. 10,5 Millionen Euro sind für den Straßenbau und die Erhaltung reserviert. Dazu zählen beispielsweise Bodenmarkierungen, Verkehrsschilder, neue Straßen, aber auch Ampelanlagen. 1,7 Millionen Euro werden wiederum für die Straßenreinigung und öffentliche Toiletten benötigt.
In die Kindergärten und Schulen werden über acht Millionen Euro gesteckt. Davon werden notwendige Renovierungen oder ein Ausbau gezahlt. Mit dem Geld werden aber auch neue Spielgeräte für Kindergärten angeschafft.
Investition in die Jugend
Die jungen Donaustädterinnen und Donaustädter bekommen aber noch mehr Geld. Ungefähr drei Millionen Euro sind für Jugendeinrichtungen und Betreuung vorgesehen. Davon profitieren unter anderem das Fair-Play-Team oder die freizeitpädagogische Betreuung. Neben der Jugend wird in die ältere Bevölkerung investiert. 949.000 Euro kommen der Betreuung und den Einrichtungen für Pensionisten zugute.

- Fast fünf Millionen werden heuer in Parks, Gartenanlagen und Kinderspielplätze gesteckt.
- Foto: Mamilade
- hochgeladen von David Hofer
Alle Menschen im Bezirk profitieren vom erhöhten Kulturbudget. Eine halbe Million Euro wird 2025 in die kulturellen Aktivitäten gesteckt. Die Investitionen ins Grüne des Bezirks wurden im Vergleich zum Vorjahr auch erhöht. Fast fünf Millionen Euro werden heuer in Parks, Gartenanlagen und Kinderspielplätze gesteckt.
Kritik am Budget
Der letzte Teil des Budgets betrifft "Information und Öffentlichkeitsarbeit" und ist mit 200.000 Euro beziffert. Die Höhe dieser Investition stieß auch auf Kritik. So ärgerte sich Bezirksparteiobmann der FPÖ, Toni Mahdalik, über "Millionen für überdimensionierte Radwege, 220.000 Euro für Nevrivy-Inserate, aber kein Geld für Fußgänger". Die FPÖ stimmte in der Bezirksvertretungssitzung auch gegen den Kostenvoranschlag.

- Die Höhe dieser Investition stieß auch auf Kritik. So ärgerte sich Bezirksparteiobmann der FPÖ, Toni Mahdalik, über "Millionen für überdimensionierte Radwege, 220.000 Euro für Nevrivy-Inserate, aber kein Geld für Fußgänger."
- Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
- hochgeladen von Luise Schmid
Auch die Grünen, die ÖVP und Team HC Strache stimmten dagegen. Das liegt an der Vermutung der Parteien, dass gewisse Fördergelder des Budgets der SPÖ zugutekommen. Dennoch wurde der Voranschlag mehrheitlich beschlossen.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.