Begrünung

Beiträge zum Thema Begrünung

Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
1 1 Aktion Video 34

Statt Parkplatz
Wiener Naschpark mit 50.000 Pflanzen und 70 Bäumen eröffnet

Was lange diskutiert und geplant wurde, ist nun Realität: Der ehemalige Parkplatz beim Naschmarkt ist Geschichte. An seiner Stelle wurde am Montag, 15. September, der neue Naschpark offiziell eröffnet.  WIEN/MARIAHILF/MARGARETEN. Auf einer Fläche von rund 6.800 Quadratmetern erwarten die Besucherinnen und Besucher des neuen Naschparks nun schattige Pergolen, Sitzgelegenheiten, Wasserflächen sowie ein Balanciergerät. Auch der Radweg entlang der Wienzeile wurde neu gestaltet. Auf 200 Metern...

Das Klimateam startet in den Bezirken Penzing und Josefstadt | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
19

Bürger verändern Bezirk
Klimateam startet in der Josefstadt und Penzing

Nun ist es offiziell: Die Bezirke Penzing und Josefstadt haben ein Klimateam. Bis Freitag, 10. Oktober, haben die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner nun Zeit, ihre Ideen für einen klimafreundlicheren Bezirk einzubringen. Auch prominente Gesichter unterstützen die Initiative.  WIEN/JOSEFSTADT/PENZING. Die Bezirkschefs aus der Josefstadt, Martin Fabisch (Grüne), und Penzing, Michaela Schüchner (SPÖ), sowie die politische Spitze für Klima und Umwelt in Wien, Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ),...

Dieses Schotterbeet sorgt für Ärger unter den Anrainerinnen und Anrainern in der Penzinger Straße.  | Foto: privat
3

Anrainer verdutzt
Steinige statt blumige Beete in der Penzinger Straße

Eine Anrainerin aus Penzing meldete sich bei MeinBezirk: Sie zeigte sich über das Erscheinungsbild zweier Blumenbeete in der Penzinger Straße 72 enttäuscht. Statt bunter Blüten findet man dort nur ein trostloses Schotterbeet. Der Bezirk klärt auf, was es damit auf sich hat.  WIEN/PENZING. Erneut erreichten MeinBezirk Fotos einer Anrainerin der Penzinger Straße, die sich über Nachlässigkeit in Bezug auf Begrünung in ihrer Umgebung äußerte. Darauf zu sehen ist eine neu errichtete, umzäunte...

Die Biologin Gabriele Hubich hat ein Konzept ausgearbeitet, wie man die Artenvielfalt in ihrer Siedlung verbessern könnte. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
9

Heiderichstraße
Wohnsiedlung nimmt Artenschutz selbst in die Hand

Weil eine Förderung von der Stadt ausblieb, hat sich die Biologin Gabriele Hubich zusammen mit ihrer Wohnsiedlung ein Konzept überlegt. Aus den eigenen Mitteln setzt man sich jetzt für Artenschutz und Vielfalt ein. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Wer sich die Heiderichstraße hinauf bemüht, dem wird schon bald klar sein, dass sich der Weg gelohnt hat. Denn die gleichnamige Wohnhausanlage, bei der sich Hernals und Ottakring treffen, liegt am Rande des Wienerwaldes. Doch dass in der privaten Wohnsiedlung...

Dieser Weg wurde Mitte Juli entsiegelt und eine Ansaat sollte für eine Rasenfläche sorgen.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
7

Hofmannsthalgasse
Wüste statt begrüntem Weg in Landstraßer Gemeindebau

Zwischen dem Gemeindebau in der Hofmannsthalgasse und dem Sportplatz des Rennweger SV verlief bis Mitte Juli ein asphaltierter Weg. Eine Entsiegelung und anschließende Begrünung hätten den Asphalt mit einem Grasteppich ersetzen sollen. Stattdessen zeigt sich eine trockene Stauwüste.  WIEN/LANDSTRASSE. Vor rund einem Monat wurde zwischen dem Gemeindebau in der Hofmannsthalgasse und dem Sportplatz des Rennweger SV der Asphalt aufgerissen. Auf dem dort verlaufenden "Schleichweg" kommt man...

Vor nicht einem Jahr wurde die Argentinierstraße fertiggestellt – nun wird schon wieder saniert. | Foto: zVg
4

Falscher Schotter
Teile der Argentinierstraße müssen wieder saniert werden

Obwohl die Argentinierstraße vor nicht einmal einem Jahr neu eröffnet wurde, finden bereits jetzt Sanierungsarbeiten statt. In verschiedenen gepflasterten Abschnitten wurde ein falscher Schotter verwendet. WIEN/WIEDEN. Eigentlich sollten die späten Augustwochen die Hochphase für die Argentinierstraße bedeuten. Die Straße auf der Wieden wurde vergangenes Jahr zur Fahrradstraße umgestaltet und im Dezember 2024 schließlich neu eröffnet. Radfahrerinnen und -fahrer genießen in den Sommertagen die...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Es gibt keine Zwei ohne Drei: Nach einem Befragungsprozess und einer Petition hat MeinBezirk seine eigene Abstimmung zur Mühlgasse organisiert. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
2 3

MeinBezirk-Umfrage
Mehrheit stimmt für Fußgängerzone in der Mühlgasse

Die Mühlgasse soll zur Fußgängerzone werden. Aber nicht alle sprechen sich dafür aus. MeinBezirk hat Leserinnen und Leser abstimmen lassen, was sie vom Projekt halten. WIEN/WIEDEN. Es scheint, als würden die Wiednerinnen und Wiedner gerne über die Umgestaltung der Mühlgasse abstimmen. Im September 2024 führte die Bezirksvorstehung ein Bürgerbeteiligungsverfahren durch und fragte die Anrainerinnen und Anrainer nach ihrer Meinung. Damals stellte man fest, dass 61 Prozent für eine Fußgängerzone in...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
So stellen sich die Grünen Landstraße den Rennweg in Zukunft vor. (Rendering) | Foto: blooming cities
4

Lückenschluss
Grüne Landstraße fordern Radweg und Bäume am Rennweg

Es ist nicht das erste Mal, dass am Rennweg neue Radwege und mehr Grün gefordert wird, doch seit Jahren scheint sich in der Thematik nichts bewegt zu haben. Die Grünen Landstraße wollen mit einem neuen Rendering erneut auf den Vorschlag aufmerksam machen und zumindest einen Denkanstoß geben. WIEN/LANDSTRASSE. Rund drei Jahre sind es her, seit der ÖAMTC einen durchgängigen Radweg vom Schwarzenbergplatz bis zum Fasanplatz beim Rennweg forderte. Mit dem damals präsentierten Konzept "Platz für alle...

Dieses KI-genierte Bild zeigt den Alten Platz in Klagenfurt in einer begrünten Vision von Green Peace. | Foto: Greenpeace (erstellt mithilfe von DALL-E)
Aktion 7

In Klagenfurt
So sollte der Alte Platz laut Green Peace aussehen

Green Peace begrünt Österreich mittels KI: Künstliche Intelligenz lässt Gras auf Denkmal geschützten Fassaden im Klagenfurter Stadtzentrum wachsen: Die Umweltschutzorganisation fordert mit dieser Kampagne eines: mehr Grün in den Städten. KLAGENFURT. Google Maps ist um ein Bild vom Alten Platz in Klagenfurt reicher: Pärchen lustwandeln über den Alten Platz, unterhalten sich. Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Holzparkbank – vor ihnen ein Blumentrog, üppig gefüllt mit bunten Blumen. Auf den...

Der Kramreiterweg soll umgestaltet werden. So soll mehr Aufenthaltsqualität und ein besseres Sicherheitsgefühl entstehen. Zu sehen: Bezirkschef Papai (SPÖ). | Foto: BV21
3

Floridsdorf
Mehr Grün, Sicherheit und Lebensqualität am Kramreiterweg

Der Kramreiterweg soll umgestaltet werden. So soll mehr Aufenthaltsqualität und ein besseres Sicherheitsgefühl entstehen. Jetzt fiel der Spatenstich. MeinBezirk mit den Details. WIEN/FLORIDSDORF. Spaziert man vom Bahnhof Floridsdorf Richtung Schlingermarkt bietet sich der Kramreiterweg als schnellste Verbindung an. Nicht jeder wählt aber diese Strecke, da es eher dunkel und eng ist. Bei so manchen breitet sich vielleicht ein unsicheres Gefühl aus. Jetzt soll das Areal aber mehr Lebensqualität...

Neuer Cooling Spot in Fünfhaus
Vogelweidpark wird zur grünen Oase der Abkühlung

Rudolfsheim-Fünfhaus – Als einer der am dichtesten verbauten Bezirke Wiens setzt der fünfzehnte Bezirk verstärkt auf die Schaffung und Aufwertung von Grün- und Freiflächen. Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht hat eine umfassende Initiative gestartet, um die Lebensqualität der Bewohner durch mehr Begrünung und moderne Erholungsflächen zu verbessern. Die Wiener Stadtgärtner sind in diesem Frühjahr besonders aktiv, um die ambitionierten Pläne umzusetzen. Vogelweidpark wird zur kühlen Oase Ein...

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini berichtet regelmäßig über Baumprobleme auf der Wieden. | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Die sterbenden Wiedner Jungbäume halten mich auf Trab

Immer und immer wieder trudeln bei MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini Meldungen zu absterbenden Bäumen im Grätzl der Argentinierstraße ein. Jedes Mal aufs Neue denkt er sich: Das war jetzt aber sicher der letzte Baum. Doch falsch gedacht. WIEN/WIEDEN. Es ist wie ein jeden Morgen grüßendes Murmeltier. Ich will gar nicht wissen, wie oft ich über die Bäume im Grätzl der Argentinierstraße geschrieben habe. Den Überblick habe ich schon längst verloren. Jedes Mal denke ich, "das war jetzt...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Vizebürgermeisterin Christa Geiger und die geschäftsführende Gemeinderätin Iris Höller-Laber vor der entstehenden Blumenwiese. | Foto: Victoria Edlinger
8

Muckendorf-Wipfing
Mehrere ökologische Blumenwiesen entstehen hier

Statt teurem Mähen und bewässern, entstehen in Muckendorf-Wipfing Blumenwiesen, die das Ortsbild beleben und für den Artenschutz beitragen. MUCKENDORF-WIPFING. In jeder Gemeinde gibt es Rasenflächen, die mehrmals im Monat gemäht werden müssen. Manche Kommunen stellen oftmals eigene saisonale Hilfskräfte für Mäharbeiten an. Während Zierrasen etwa in historischen Parks oder vor Denkmälern gepflegt und ordentlich wirken, bedeuten sie an Straßenrändern, Böschungen oder auf großen Flächen einen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Als MeinBezirk vor einigen Wochen nachfragte, meinte die zuständige Magistratsabteilung, die vertrockneten Bäume seien nicht unbedingt ein "schlechtes Zeichen". Nun wurden die Bäume abgetragen. | Foto: zVg
3

"Natürliche Reaktion"
Zwei vertrocknete Bäume in Argentinierstraße entfernt

Die zwei Bäume, die seit einigen Wochen mit wenigen Blättern in der Plößlgasse Ecke Argentinierstraße stehen, wurden weggebracht. Noch vor kurzer Zeit vermutete die zuständige Magistratsabteilung, es könne sich um eine natürliche Reaktion der Bäume handeln. WIEN/WIEDEN. Die nächsten Bäume auf der Wieden im Grätzl der Argentinierstraße sind dem Sommer zu Opfer gefallen. An der Ecke Argentinierstraße/Plößlgasse wurden die zwei Pflanzen vor Kurzem entfernt, berichtet ein Anrainer gegenüber...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Unter dem Motto "Von der Raupe zum Schmetterling" können sich Kids am neuen Themenspielplatz ordentlich austoben. | Foto: BV 22
3

Schrickgasse
Donaustädter Parkanlage wuchs um 3.300 Quadratmeter

In Wien wird nach und nach mehr des öffentlichen Raumes umgestaltet und soll so attraktiver für die Bevölkerung werden. Auch in der Donaustadt werden viele solcher Maßnahmen umgesetzt. Jetzt ist die neugestaltete Parkanlage Schrickgasse eröffnet worden. WIEN/DONAUSTADT. In der Parkanlage Schrickgasse ist einiges vorangegangen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) machte sich persönlich ein Bild von der Umgestaltung vor Ort und war bei der Neueröffnung des Parks dabei. Hier wurde nicht nur...

Neugestaltung der Dominikanerbastei und der Postgasse soll mehr Lebensqualität in die Innere Stadt bringen. | Foto: Matthias Pandrea
1 9

Innere Stadt
Das Warten an der Dominikanerbastei und Postgasse hat ein Ende

Wo über lange Zeit Baustellen das Bild der Inneren Stadt dominierten, soll jetzt endlich Ruhe einkehren. Die Neugestaltung der Dominikanerbastei und der Postgasse bringt mehr Schatten und neue Sitzgelegenheiten für das Grätzl – und soll so für mehr Lebensqualität im ersten Bezirk sorgen. WIEN/INNERE STADT. Die Baustellenlandschaft, die seit geraumer Zeit das Bild der Inneren Stadt geprägt hat, ist nun einem verkehrsberuhigten und begrünten Bereich gewichen. Mit der Schlusssteinlegung ist die...

 Konkret betrifft die Umgestaltung der Stumpergasse den Abschnitt zwischen den Hausnummern 13 und 17. | Foto: BV6
2 4

Mariahilf
Die Umgestaltung der Stumpergasse bringt mehr Grün ins Grätzl

Zwischen Baustellenlärm und Sommerhitze wächst derzeit in Mariahilf ein neues Stück Stadtnatur heran. Die Stumpergasse, unweit des Kurt-Pint-Platzes, wird umfassend neugestaltet. Ziel ist es, die Straße nicht nur funktionaler, sondern vor allem grüner zu machen. WIEN/MARIAHILF. Konkret betrifft die Umgestaltung der Stumpergasse den Abschnitt zwischen den Hausnummern 13 und 17. Dort wird der Straßenraum neu aufgeteilt, die Oberfläche durch Betonsteinpflaster ersetzt und Platz für zehn neue Bäume...

In den kommenden sieben Wochen heben bei Schönwetter an insgesamt drei Tagen Spezialflugzeuge ab. Sie erfassen mit hochpräziser Technik die Temperaturverteilung und die Beschaffenheit der Stadtoberflächen. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
4

Hitzeinseln
Neue Einblicke für Klimaanpassung durch "Spezial-Flüge"

Sogenannte Thermal- und Hyperspektralflüge messen in der Stadt Salzburg und im nordwestlichen Umland, wo besonders heiße und besonders kalte Oberflächen sind. Sie geben damit wichtige Einblicke für Maßnahmen zur Klimawandelanpassung.  SALZBURG. Die Hitzetage häufen sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu - durch den Klimawandel verändert sich auch das Stadtklima sukzessive. Eine frühzeitige Anpassung an die Entwicklungen des Klimawandels sei daher notwendig. Hitzeinseln und kältere Bereiche...

Zierlauch blüht in der Gasse voraussichtlich wieder von Mai bis Juni 2026. | Foto: Matthias Böckel
3

Zierlauch
Wiener Stadtgärten erklären verwelktes Pflanzenbeet in Penzing

Das Pflanzenbeet in der Diesterweggasse hatte offenbar nur einen kurzen Auftritt. Es scheint verwelkt und ungepflegt. Die Wiener Stadtgärten melden sich zu Wort. WIEN/PENZING. Was als bunte Aufwertung für das Grätzel gedacht war, wirkt Wochen später wie ein vergessenes Beet: In der Diesterweggasse in Penzing hatten die Stadtgärten Wien kürzlich ein neues Blumenbeet angelegt, um mehr Lebensqualität in den Straßenraum zu bringen. Statt leuchtender Blüten dominieren inzwischen vertrocknete...

MeinBezirk-Redakteurin Sarah Marie Piskur startet ein Experiment. | Foto: Valentina Marinelić
3

Kommentar
Bäume in Sichtweite in Mariahilf können die Gesundheit verbessern

Die Begrünung der Linken Wienzeile bringt einige Vorteile mit sich. MeinBezirk-Redakteurin Sarah Marie Piskur widmet sich in ihrem Kommentar der Thematik. WIEN/MARIAHILF. Wagen wir ein kurzes Experiment: Nimm dir Zeit und schau aus dem Fenster. Wie viele Bäume kannst du von hier aus sehen? Wenn du mindestens drei Bäume erblicken kannst, hat das positive Auswirkungen auf dein Wohlbefinden und ist auch gut für die körperliche Gesundheit. Das zeigt eine Studie der University of British Columbia...

Im Rahmen des Grätzlspaziergangs durch Innenhöfe des Alliierten- und Volkertviertels erfährt man, welche Umsetzungsmöglichkeiten und Förderungen es für Entsiegelungs- und Begrünungsprojekte gibt.  | Foto: GB*
3

Begrünte Innenhöfe
Grätzlspaziergang durch Alliierten- und Volkertviertel

Entsiegelte und begrünte Innenhöfe schaffen kühle, grüne Oasen in dicht bebauten Stadtvierteln. Bei einem Grätzlspaziergang am 4. August zeigen Expertinnen und Experten im Alliierten- und Volkertviertel, wie Begrünung gelingt und informieren über Fördermöglichkeiten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Begrünte und entsiegelte Innenhöfe können in dicht bebauten Stadtvierteln nicht nur für eine angenehme Abkühlung an heißen Tagen, sondern auch die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner steigern. Genau...

Über 500.000 Bäume leben und beleben die Wiener Grätzl. Im Sommer benötigen sie eine spezielle Pflege, erklärt die zuständige Magistratsabteilung.  | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

Gießen, pflegen und Co.
So schützt die Stadt Wien im Sommer ihre Bäume

Die zuständige Magistratsabteilung für die Wiener Stadtbäume informiert, wie die grünen Riesen im Sommer gesund gehalten werden.  WIEN. Mehr als 500.000 Stadtbäume gibt es verteilt in den Wiener Grätzln. Die holzigen Gewächse zieren die Straßen und bringen grün ins städtische Grau, haben aber noch viel wichtigere Aufgaben: In der sommerlichen Hitze spenden sie Kühle durch Schatten.  Wenngleich sie von außen hart und unveränderlich aussehen, nimmt auch Bäume die extreme Hitze in den...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
An der Stelle eines gefällten Baums wächst eine neue Pflanze – die dem alten Baum ähnelt. Die zuständige Magistratsabteilung erklärt: Es handelt sich um einen "Stockaustrieb". | Foto: zVg
3

"Stockaustrieb"
Pflanze auf der Wieden ist "Baby" von gefälltem Baum

Die Magistratsabteilung 42 bestätigt: Die Pflanze, die aus der Erde des einst gefällten Baumes wächst, ist ein Stockaustrieb. Der junge Baum wird jedoch nicht an der Stelle bleiben. WIEN/WIEDEN. Nachdem ein Baum am Sankt-Elisabeth-Platz gefällt wurde, fiel einem Anrainer eine Pflanze auf, die aus dem ehemaligen Baumstamm wuchs. MeinBezirk hat darüber berichtet. Neuer Baum sprießt nach Zwangsfällung wieder hervor Optimistisch betitelte der Beobachter die Situation "der Baum gibt nicht auf."  Was...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die Privatstiftung zur Unterstützung und Bildung von ArbeitnehmerInnen in Wien (kurz PUBA)
kümmerte sich zusammen mit dem Architekturbüro Klerings um die Umsetzung der Fassadenbegrünung.  | Foto: BV15
3

Begrünung in Wien
Neue Fassadenbegrünung wertet die Ullmannstraße auf

In der Ullmannstraße 37-39 ist ein neues Stück Natur eingezogen – direkt an der Hauswand! Die frisch umgesetzte Fassadenbegrünung bringt nicht nur optisch frischen Wind in die Straße, sondern sorgt auch für ein besseres Stadtklima. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Fassadenbegrünungen sind mehr als nur schöne Hingucker. Sie verbessern die Luftqualität, wirken im Sommer wie eine natürliche Klimaanlage, dämmen Lärm, schützen die Fassade vor Witterung und fördern die Artenvielfalt in der Stadt. Kurz...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. September 2025 um 16:30
  • GB*Stadtteilmanagement Nordbahnviertel und Nordwestbahnhof
  • Wien

WieNeu+ Grätzlspaziergang: Klimafitte Innenhöfe

Entsiegelte Innenhöfe bringen Abkühlung und steigern die Wohn- und Lebensqualität. Gemeinsam mit WieNeu+ und mit Expert*innen der MA 22 informiert die Gebietsbetreuung Stadterneuerung im Rahmen des Grätzlspaziergangs durch Innenhöfe des Alliierten- und Volkertviertels darüber, wie auch Sie zu einer kühlen, grünen Innenhof-Oase kommen. Und welche Umsetzungsmöglichkeiten und Förderungen es für Entsiegelungs- und Begrünungsprojekte gibt. Wann: 25. September 2025, 16.30 bis 19 Uhr Wo: Start im...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 1,2,20

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.