Begrünung

Beiträge zum Thema Begrünung

Im März wurden einige eingepflanzte Hochstammsträucher in der Argentinierstraße bereits wieder entfernt. Man habe die Pflanzenarten verwechselt, erklärt die Magistratabteilung 42. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
4

Grund für Umpflanzung
Gärtner verwechselten Sträucher in Argentinierstraße

Wieso wurden einige Pflanzen in der erst vor wenigen Monaten fertiggestellten Argentinierstraße durch neue ersetzt? Die Magistratsabteilung erklärt, man habe leider zwei Pflanzenarten miteinander verwechselt. WIEN/WIEDEN. Im Dezember wurde die Argentinierstraße fertiggestellt, im März wurden insgesamt 17 der gepflanzten Hochstammsträucher bereits wieder entfernt und ausgetauscht. Die Entscheidung sorgte für Aufsehen bei den Grätzlbewohnerinnen und -bewohnern. Die Aktion wirft Fragen auf,...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Ein Baum verdeckt das Rechtsabbiegegebot an der Ecke Plößlgasse/Argentinierstraße. Dies führt zu Falschabbiegern. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

Argentinierstraße
Baum verdeckt Gebotsschild und führt zu Falschfahrern

Ein Baum in der Plößlgasse verdeckt das dahinterliegende Rechtsabbiegegebot-Schild. Dies führte laut einem Anwohner zu Falschabbiegern. WIEN/WIEDEN. Ein Anwohner berichtete gegenüber MeinBezirk von einem verdeckten Gebotsschild bei der Ecke Plößlgasse/Argentinierstraße. Ihm sei ein Autofahrer auf der Argentinierstraße auf Parkplatzsuche gegen die Einbahn fahrend entgegengekommen. "Ich konnte sehen, dass er von der Plößlgasse kommend links abgebogen ist. Auf meinen Hinweis hat er mir gesagt,...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Der Schwarzenbergplatz liegt an der Grenze zwischen drei Bezirken, das gestaltet die Koordinierung für einen eventuellen Umbau schwierig. | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
2 3

Drei Bezirke
Fehlende Kommunikation bremst Schwarzenbergplatz-Umbau aus

Viele sehen den Schwarzenbergplatz als nicht mehr zeitgemäß an. Immer wieder kommt es zu Diskussionen rund um eine mögliche Neugestaltung. Die Koordination für die Planung fällt jedoch schwer, weil der Platz zu drei verschiedenen Bezirken gehört.  WIEN/WIEDEN/INNERE STADT. Der Schwarzenbergplatz ist Wiener Herzstück und Problemkind zugleich. Auf der einen Seite ist die Fläche ein zentraler Knotenpunkt für den Verkehr, täglich queren hunderte Fahrzeuge und dutzende Straßenbahnen den Platz. Auf...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
MeinBezirk-Redakteur reflektiert über die Macht von Zahlen.  | Foto: Max Spitzauer
3

Zahlen-Kommentar
Über die ewige Angst vor großen und kleinen Nummern

MeinBezirk-Redakteur reflektiert über die Macht von Zahlen. Lehrte ihm im jungen Alter noch Pippi Langstrumpf, dass Mathematik ein Spaß sei, realisierte er bald deren unumstrittene Bedeutung und die allgemeine Angst davor. WIEN/LANDSTRASSE. 2 mal 3 macht 4 Widdewiddewitt und Drei macht Neune. In der Kindheit lehrte mir Pippi Langstrumpf, dass das Rechnen mit Zahlen eine nicht ganz so ernste Angelegenheit ist. Zu meinem großen Schock musste ich aber bald feststellen, dass das Mädchen mit den...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
So sieht die Mühlgasse im Moment aus. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Leserforum
Hitzige Debatten um die Umgestaltung der Mühlgasse

Die Bürgerinnen und Bürger haben entschieden: Ein Teil der Mühlgasse soll zur Fußgängerzone werden. Die MeinBezirk-Leser sind sich allerdings nach wie vor uneinig. WIEN/WIEDEN. Zwischen Preßgasse und Schikanedergasse soll auf der Mühlgasse eine Fußgängerzone entstehen. Das ergab eine im September erfolgte Abstimmung. Doch nicht alle sind zufrieden. Obwohl die Mehrheit für die Umgestaltung ist, liefern sich die Leser auf MeinBezirk.at heiße Diskussionen. Wir haben die Meinungen zusammengefasst....

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Die Fertigstellung der Wiedner Hauptstraße ist für November angekündigt. MeinBezirk hat nachgefragt, wie die Lage auf der Baustelle ist. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
2 4

Wiedner Hauptstraße
Ab Ende November herrscht wieder Normalbetrieb

Die Fertigstellung der Wiedner Hauptstraße ist für November angekündigt. MeinBezirk hat nachgefragt, wie die Lage auf der Baustelle ist. WIEN/WIEDEN. Der November ist da, und damit auch ein Licht am Ende des Tunnels für die Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße. Seit April wird die Verkehrsader saniert, entsiegelt, begrünt und mehr. Noch in diesem Monat soll das Projekt abgeschlossen werden. Wie es mit dem Endspurt so läuft, verraten Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) und die Wiener Linien....

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Dieser Entwurf wurde für die mögliche Zukunft der Mühlgasse angefertigt. | Foto: Stadt Wien/dialogplus/Claudia Marschall
13 2

Bewohner befragt
Die Mühlgasse auf der Wieden wird zur Fußgängerzone

Das Grätzl hat gesprochen: Die Mühlgasse auf der Wieden bekommt ein neues Gesicht. Die Bezirksvorstehung verrät, was machbar ist. WIEN/WIEDEN. Bis Ende September konnten die Menschen aus dem Grätzl über die Zukunft der Mühlgasse abstimmen. Sie konnten wählen, ob und wie diese im Bereich zwischen Preßgasse und Schikanedergasse umgestaltet werden soll. Das Ergebnis: 61 Prozent der Anrainerinnen und Anrainer sind für die Neugestaltung. Seit einiger Zeit setzt sich die Bürgerinitiative "Gärten der...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Die Schülerinnen und Schüler malten viele Bäume und Blumen auf die Fahrbahn der Mühlgasse.  | Foto: Raum fair teilen
36

Alsergrund
Schüler bringen die Mühlgasse auf der Wieden zum Blühen

Am Dienstag verwandelten Schülerinnen und Schüler aus dem Alsergrund mit bunter Kreide eine Wiedner Fahrbahn in eine blühende Straße.  WIEN/WIEDEN. Zu enge Gehsteige, zu viele Autos, nicht genug Grün: Das sind die Beschwerden, die manche Wiednerinnen und Wiedner schon seit mehreren Jahren über die Mühlgasse im Abschnitt zwischen der Preß- und Schikanedergasse äußern. Deswegen fordert die Initiative "Gärten der Mühlgasse" und die Gruppe "Raum fair teilen" der Agenda Wieden, dass diese in eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
4:20

Flashback
Facelift für Universitätsstraße, Ehrung für Brezina & Meidlinger "L"

Was war diese Woche los in der Bundeshauptstadt? Wir haben die wichtigsten News in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" für dich zusammengefasst! 55 Bäume und neue Radwege für die UniversitätsstraßeEhrung für Thomas Brezina und Ingried BruggerNeues Leben für GürtelbögenBangen um Knusperhäuschen im PraterAuszeichnung für jugendliche LebensretterAuf den Spuren des Meidlinger "L"sKlima-Tour mit neuem "Pilz-Rad"Diese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Johannes-Diodato-Park wurde im Zuge der Umgestaltung durch neue Bäume, Grünbeeten und Straßenpflasterungen mit dem Vorplatz der NMS Schäffergasse verbunden. Auch die Gehsteige wurden auf Höhe der Fahrbahn angehoben.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 Aktion 9

NMS Schäffergasse
Das ist der neue Johannes-Diodato-Park auf der Wieden

Der Johannes-Diodato-Park wurde kürzlich fertig umgestaltet, begrünt und mit dem Vorplatz der NMS Schäffergasse verbunden.  WIEN/WIEDEN. Ein kleiner, aber trotzdem grüner Park als Schulvorplatz. Das gibt es seit wenigen Wochen im vierten Bezirk, und zwar vor der NMS Schäffergasse 4. Denn seit dem Sommer wurden der Straßenzug zwischen Preß- und Waaggasse ebenso wie der dort gelegene Johannes-Diodato-Park umgestaltet. Im Zuge dessen zogen die Arbeiter die Gehsteige vor und erhöhten diese auf rund...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
BezirksZeitungs-Redakteurin Tamara Wendtner freut sich auf die neue Grünoase. | Foto: Alexander Mach
2 2

Kommentar zum Naschmarkt
Von der grauen Betonwüste zur grünen Oase

Der Platz vor dem Naschmarkt bekommt einen neuen, begrünten Anstrich. Darauf freut sich auf BezirksZeitungs-Redakteurin und Margaretnerin Tamara Wendtner. WIEN/WIEDEN/MARIAHILF/MARGARETEN. Das Eck, wo sich Wieden, Margareten und Mariahilf gute Nacht sagen, war bis jetzt nicht gerade mit Schönheit gesegnet. Schade, wenn man die Schönheit der Architektur bedenkt, die sich dort an allen Seiten erstreckt: Denn hier reihen sich wunderschöne Jugendstilgebäude aneinander – eines prächtiger als das...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Am 21. August haben Mitglieder der Bürgerinitiative "Freiraum Naschmarkt" hier 62 Grad am Parkplatz gemessen. | Foto: Markus Spitzauer
1 Aktion 3

Initiative "Freiraum Naschmarkt"
62 Grad und es wird noch heißer

Während die Initiative "Freiraum Naschmarkt" für natürliche Beschattung kämpft, hält Stadträtin für Stadtplanung Ulli Sima (SPÖ) an einer Halle fest. WIEN/WIEDEN/MARIAHILF/MARGARETEN. Allmählich ziehen kühlere Temperaturen ins Land, die Causa "Naschmarkt" hingegen bleibt brennheiß. Am 21. August haben Mitglieder der Bürgerinitiative "Freiraum Naschmarkt" 62 Grad am Parkplatz gemessen. Ist eine derartige Hitze im Spätsommer wohl nicht mehr zu erwarten, bleibt die Frage offen, wie es nächsten...

Die Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße soll Ende März 2024 starten und parallel zum Gleiswechsel der Straßenbahnlinien 1 und 62 sowie der Badner Bahn durch die Wiener Linien ablaufen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 10

Mehr Räder, weniger Autos
Die neue Wiedner Hauptstraße nimmt Gestalt an

Ein Zwei-Richtungs-Radweg, elf neue Bäume und grüne Wartehäuschen: die Stadt Wien und der vierte Bezirk wollen die Wiedner Hauptstraße bis Ende 2024 grundlegend neu gestalten. WIEN/WIEDEN. Eine Fläche von rund drei Handballfeldern: so groß sind die momentanen Begrünungsbestrebungen des vierten Bezirks. Denn bis 2025 sollen auf der Argentinierstraße und Wiedner Hauptstraße 2.300 Quadratmeter neue Grünflächen geschaffen werden. Wie das auf der 1,2 Kilometer langen Wiedner Hauptstraße zwischen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Beim "Garteln ums Eck" können Wienerinnen und Wiener ganz einfach Baumscheiben selbst bepflanzen. | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
3

Kolumne So geht Wien
Begrünung von Baumscheiben - mit und ohne Eck

Wie funktioniert das "Garteln ums Eck", welche Baumscheibe darf bepflanzt werden und warum sind Sezessionsgitter so hilfreich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Eigentlich heißt es ja „Garteln ums Eck“ - das sagt aber niemand, weil die Baumscheiben, die von so vielen Menschen in Wien betreut werden, nicht immer ums Eck, sondern oft direkt vor der Haustüre liegen. Sie sind Ihnen sicher schon aufgefallen, die Scheiben unter den Bäumen, die meist sehr liebevoll von Bezirksbewohnern...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Die Blechturmgasse bildet die Grenze zwischen dem vierten und fünften Bezirk. Eine Seite gehört zu ersterem, die andere zu zweitem.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2 Aktion 3

Blechturmgasse
Stirbt der Traum von Begrünung im Vierten und Fünften?

Anfangs hieß es ja, jetzt auf einmal nein: Obwohl die Anträge der Grünen Wieden und Grünen Margareten zur Umgestaltung der Blechturmgasse bereits vor einem Jahr angenommen wurden, erhielten sie plötzlich eine Absage im fünften Bezirk.  von Salme Taha Ali Mohamed und Julia Schmidt WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Vor eineinhalb Jahren wurde im Bezirksparlament Margareten beschlossen, dass man die graue Hitzeinsel Blechturmgasse – die Grenze zwischen viertem und fünftem Bezirk – begrünen möchte. Auf der...

Die Bezirksvorsteherinnen des vierten (r.) und fünften Bezirks (l.) besichtigten die Baustelle.  | Foto: BV 4
2

Mittersteig
19 neue Bäume und Blumenbeete zwischen Vierten und Fünften

Die Umgestaltung des Mittersteig / Kleine Neugasse nimmt langsam Form an. Im November sollen hier ingesamt 19 neue Bäume und Grünbeete gepflanzt werden.  WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Die Kleine Neugasse und der Mittersteig an der Grenze zu Margareten gehören zu den vielen Ecken im 4. Bezirk, die derzeit umgestaltet werden. Nachdem die MA 31 – Wiener Wasser ihre Arbeiten an den Wasserleitungen abgeschlossen hat, schreitet jetzt die Umgestaltung durch die MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
In den nächsten Tagen werden Folder an die betroffenen Haushalte geschickt. Diese enthalten alle Informationen zu den zwei Auswahl-Varianten für die Neugestaltung.  | Foto: Barbara Schuster
Aktion 2

Wieden
Abstimmung über Neugestaltung der Argentinierstraße bis 24. Juni

Bis 24. Juni können die Anwohnerinnen und Anwohner des Grätzels rund um die Argentinierstraße zwischen zwei Varianten für die Neugestaltung entscheiden. Unter anderem fällt die Wahl zwischen einer Verkehrsberuhigung oder einer getrennten Fahrbahn für Autos und Fahrräder.  WIEN/WIEDEN. Im Mai hatten die Anwohnerinnen und Anwohner der Argentinierstraße die Möglichkeit ihre Wünsche für die Neugestaltung bekannt zu geben. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung wurde bereits Ende Mai von...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die untere Favoritenstraße wurde letzten Sommer umgestaltet und im September 2021 präsentiert.  | Foto: Maximilian Spitzauer

Wieden
Weitere Kritik wegen mangelnder Begrünung auf Favoritenstraße

Als im September 2021 das große Projekt der Umgestaltung der unteren Favoritenstraße präsentiert wurde, gab es große Kritik. Der Grund: die minimale Begrünung und erneute Asphaltierung der Straße. Jetzt echauffiert sich der Grüne Bezirksrat Florian Ledermann erneut auf Twitter über die Umgestaltung.  WIEN/WIEDEN. Als "komplette Betonwüste" bezeichnete Bezirksrat Florian Ledermann (Grüne) am 27. April auf Twitter die fertig umgestaltete untere Favoritenstraße. Dabei reiht er sich in eine lange...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Bereich der Favoritenstraße zwischen Karolinenstraße und Paulanergasse wird neu gestaltet. Im Sommer soll begonnen werden.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2 5

Umgestaltung auf der Wieden
Verkehrsberuhigung für die Favoritenstraße

Mit der Umgestaltung der Favoritenstraße geht's voran. Geplant ist, die Straße für Fußgängerinnen und Fußgänger sicherer zu machen. WIEN/WIEDEN. Das Jahr 2022 steht auf der Wieden ganz im Zeichen der Umgestaltung: Neben der Schelleingasse und der Kleinen Neugasse, einem gemeinsamen Projekt mit Margareten, soll es heuer auch der Favoritenstraße an den Kragen gehen. Konkret soll das Erscheinungsbild zwischen der Karolinengasse und der Paulanergasse aufgewertet werden. Mehr Grün, mehr...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die ersten vier Bäume wurden in der Weyringergasse gepflanzt.  | Foto: René Brunhölzl
2

Weyringergasse
Willkommensfest für Bäume

Die ersten vier Bäume wurden in der Weyringergasse gepflanzt. Mit einem kleinen Fest sollen sie am 12. November willkommen geheißen werden.  WIEN/WIEDEN. Nachdem Anfang Oktober der erste Spatenstich für die neuen elf Bäume und vier Blumenbeete in der Weyringergasse gesetzt wurde, ist es jetzt endlich soweit. Die ersten vier Bäume wurden am Freitag, 5. November gleich am Vormittag in dem Abschnitt zwischen der Prinz-Eugen-Straße und der Mommsengasse gepflanzt.  Laut Plan sollen der Rest der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Julia Tinhof (links) und Kilian Stark (rechts) präsentierten die Ideen und Visionen der Grünen für das Belvedere-Grätzel.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Aktion 5

Belvedere-Grätzel
Wieder zurück zu den Wurzeln

Was wünschen sich die Anwohner für das Belvedere-Grätzel? Die Grünen präsentieren die Ergebnisse ihrer Bürgerbefragung von Anfang 2021.  WIEN/WIEDEN. Die Argentinierstraße trug früher den Namen "Alleestraße". An diese Bezeichnung wollen die Grünen jetzt durch die Umgestaltung des Grätzels erinnern. "Das Belvedere-Grätzel ist ein dicht verbauter Bereich mit wenigen Grünflächen, geringer Aufenthaltsqualität und einem hohen Verkehrsaufkommen im Wohngebiet", sagt Julia Tinhof, Bezirksvize und...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Grünen der Wieden und Margareten setzten sich dafür ein, dass die Blechturmgasse grüner, kühler und fußgängerfreundlicher wird.  | Foto: Barbara Schuster
Aktion

Historische Allianz
Türkis-Grün für Umgestaltung der Blechturmgasse

Was in Margareten bereits seit längerem beschlossen ist, kommt jetzt auf die Wieden: die Umgestaltung der Blechturmgasse.  WIEN/WIEDEN. Auf der Wieden gibt es viele Plätze, die man mit gutem Recht als Hitzeinseln bezeichnen kann. Die Blechturmgasse ist eine davon. Da sie die Grenze zwischen dem 4. und 5. Bezirk bildet haben sich die Grünen der beiden Grätzel Anfang des Jahren zusammengetan und jeweils in der ersten Bezirksvertretungssitzung einen Antrag zur Umgestaltung eingebracht. Der Plan:...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Bezirksvorsteherin eröffnete die Bauarbeiten mit dem ersten Spatenstich.  | Foto: BV Wieden
3 1 2

Spatenstich
Begrünung der Weyringergasse beginnt

Diese Woche wurde der erste Spatenstich für die Begrünung der Weyringergasse gesetzt.  WIEN/WIEDEN. Der Herbst hat offiziell begonnen – und damit auch die ideale Zeit, um neue Bäume zu pflanzen. Das hat man im Bezirk dazu genutzt, um diese Woche mit der Begrünung der Weyringergasse zu beginnen. Bis November werden hier elf Bäume und vier Blumenbeete gepflanzt. Den Anfang macht der Abschnitt zwischen der Prinz-Eugen-Straße und der Mommsengasse. Die Baustelle dafür wurde bereits Anfang der Woche...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Vor dem Lokal sollen Fahrradständer hinkommen. D'Ambrosio möchte aber seine eigenen Blumentöpfe dort aufstellen und wendet sich deswegen an die zuständigen Behörden.  | Foto: Alessandro D'Ambrosio
1 Aktion 2

Umbau untere Favoritenstraße
Wiedner warten auf mehr Grün

Mit einer Baumdemo protestiert der Geschäftsführer der Pizzeria Riva, Alessandro D'Ambrosio gegen den Umbau der unteren Favoritenstraße.  WIEN/WIEDEN. Die untere Favoritenstraße erstrahlt seit Anfang September in neuem Glanz. Der Fußweg von der Paulanergasse zum Irene-Harand-Platz wurde verbreitert und vom Radweg getrennt. Auf diesem können Radfahrer ab sofort in beide Richtungen fahren. Doch nicht alle sind mit der Neugestaltung zufrieden: Alessandro d’Ambrosio, Geschäftsführer der Pizzeria...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.