Pflege, Transport und Behandlung
Der perfekte Christbaum

- Der perfekte Christbaum bedarf einen richtigen Transport sowie die geeignete Pflege und Behandlung.
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Franz Tscheinig
Der natürliche Christbaum ist ein Naturprodukt und die Haltbarkeit der Nadeln hängt von zahlreichen Einflussgrößen ab: Von der Baumart, vom Schnittzeitpunkt, von der Witterung vor dem Schnitt und vielen anderen Dingen. Um länger Freude an der Pracht des Baumes zu haben, gilt es, folgende Regeln zu beachten.
Der Transport
Bei einem Transport des Baumes am Autodach, unbedingt Dachträger verwenden und den Baum fest verankern. Beim Transport im Inneren des Fahrzeuges am besten einen Sack oder eine Decke verwenden, da sonst Harzflecken die Sitzbezüge verschmutzen können. Wichtig: Nicht zu schnell fahren und bei längeren Fahrten die Befestigung kontrollieren. Manche Christbaum-Produzenten liefern den Baum aber auch gerne direkt nach Hause und ersparen somit mögliche Probleme beim Transport.
Behandlung und Pflege
Der Baum sollte bis zum Weihnachtsfest kühl aufbewahrt werden. Je kühler der Raum ist, in dem der Baum aufgestellt wird, desto länger bleiben die Nadeln haltbar. Bei den im Dezember üblicherweise kalten Außentemperaturen kann der Baum natürlich auch im Freien gelagert werden – er sollte dann jedoch nicht dem Regen ausgesetzt sein.
Baum aufstellen
Das Christbaumnetz immer von unten nach oben vom Baum entfernen. Den Baum im Freien mit dem Stumpf zwei bis dreimal fest auf den Boden schlagen, damit die Äste sich entfalten können. Bevor der Baum in einen mit Wasser gefüllten Christbaumständer gegeben werden kann, sollte das Stammende rund 2 bis 4 cm beschnitten werden.
Wichtig: Immer darauf achten, dass genügend Wasser im Behälter ist, da sonst der Baum seine Zellen verschließt und kein Wasser mehr ansaugen kann. Ein Baum benötigt je nach Zimmertemperatur 2 bis 4 Liter Wasser am Tag.
Der Baum kann auch regelmäßig mit einem Wasserzerstäuber besprüht werden, damit die Nadeln leicht feucht sind. Lebende Christbäume sollten jedenfalls nicht länger als 8 bis 10 Tage in einem beheizten Raum stehen.
Brandverhütung
Um einen Brand zu vermeiden, den Baum nie in die Nähe von brennbaren Materialien wie etwa Vorhänge stellen. Vor dem Entzünden von Kerzen, am besten einen Kübel Wasser oder auch einen Feuerlöscher bereithalten. Dazu muss der Baum fest und stabil im Kreuz stehen. Aufgepasst: Zwei Wochen nach dem Aufstellen sollten Kerzen am Baum nicht mehr entzündet werden.
Mit freundlicher Unterstützung von:

Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.