Neusiedler See
Unesco-Beratungsmission warnt vor Verbauung

Die Unesco warnt vor einer weiteren Verbauung im Welterbegebiet Fertö-Neusiedler See.  | Foto: BirdLife/Michael Dvorak
3Bilder
  • Die Unesco warnt vor einer weiteren Verbauung im Welterbegebiet Fertö-Neusiedler See.
  • Foto: BirdLife/Michael Dvorak
  • hochgeladen von Franz Tscheinig

Die UNESCO warnt vor einer weiteren Verbauung im Welterbegebiet Fertö-Neusiedler See. Die touristischen Projekte rund um den See hätten bereits die "maximale Kapazität" erreicht, hieß es im nun veröffentlichten Abschlussbericht zur Beratungsmission im Oktober. Kritik gibt es auch am geplanten Standort für ein Spital in Gols.

NEUSIEDLER SEE. Seit Jahren fordern Bürgerinitiativen, Vereine und Umweltorganisationen einen effektiveren Schutz des Neusiedler Sees, der im Dezember 2001 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde. Die Organisationen kritisieren mehrere Bauprojekte, sowohl auf österreichischer als auch auf ungarischer Seite des Sees. Im Oktober 2023 schickte die UNESCO eine Beratungsmission an den Neusiedler See, diese prüfte die Welterbe-Verträglichkeit des Sees.

Region unter großem Druck

Die Experten hielten nun in ihrem nun veröffentlichten Abschlussbericht fest, dass die Welterbestätte unter großem Druck stehe - sowohl durch Bebauung und Tourismus als auch durch Veränderungen in der Hydrologie und Auswirkungen des Klimawandels. Sie plädierten für eine verstärkte Koordination zwischen Österreich und Ungarn und sogenannte Heritage Impact Assessments bei größeren Projekten. Empfohlen wird daher, die Seeanlagen nicht mehr zu erweitern und notwendige Sanierungen auch zu nutzen, um frühere Eingriffe zu korrigieren.

Lob für Managementplan

Im Bericht wurde zudem vorgeschlagen, die Pufferzonen zwischen den Seeanlagen und den angrenzenden Siedlungsgebieten in den jeweiligen Gemeinden zu erweitern und klare Siedlungsgrenzen festzulegen. Die UNESCO begrüßt die Einrichtung des Welterbe-Gestaltungsbeirats im Burgenland und fordert eine Stärkung seiner Rolle. Es sei wichtig, dass sowohl der Verein Welterbe Neusiedler See als auch sein ungarisches Pendant ausreichend finanziert werden, um den neuen Managementplan angemessen umsetzen zu können.

Bewertung der Bauprojekte

Das Großprojekt im ungarischen Fertörakos, das vor Kurzem zum dritten Mal eine Umweltgenehmigung erhielt, sollte nach Ansicht der UNESCO in beschränkter Größe umgesetzt werden. Negative Auswirkungen auf das Welterbegebiet sehen die Experten beim neuen Resort in Weiden am See. Das Projekt im Seebad Breitenbrunn wurde hingegen als akzeptabel bewertet. Weiter geprüft und diskutiert werden solle die geplante Wasserzufuhr zum Neusiedler See. Vor den gesetzlich vorgeschriebenen Umweltverträglichkeitsprüfungen sollten alle offenen Fragen geklärt werden, so der Bericht.

Kritik für Krankenhaus Gols

Kritisch sieht die UNESCO das im Umfeld des Welterbegebiets geplante neue Krankenhaus in Gols. Von dem ins Auge gefassten Standort wird abgeraten. Stattdessen solle eine Alternative gesucht werden - etwa eine Brachfläche, die Teil eines bestehenden Stadtgebiets ist. Zudem sollten weitere Entwicklungen von Plänen für das Spital dem Welterbezentrum vorgelegt werden. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf (SPÖ) hielt gegenüber der APA fest, dass das Krankenhaus die Versorgung des Nordburgenlandes "auf ein neues Niveau" heben werde.

"Wir können die Welterbestätte nicht unter einen Glassturz stellen. Es ist nicht richtig und auch nicht notwendig, Naturschutz gegen Gesundheit auszuspielen", so Eisenkopf. Unverständlich sei, dass touristische und gastronomische Bauprojekte weit weniger kontroversiell diskutiert würden als das Spital.

UNESCO schickt Beratungsmission zum Neusiedler See
Höchstgericht verlangt erneute Naturschutzprüfung
Zahlreiche Bauvorhaben im Bezirk Neusiedl am See
Die Unesco warnt vor einer weiteren Verbauung im Welterbegebiet Fertö-Neusiedler See.  | Foto: BirdLife/Michael Dvorak
Die zukünftige Außenansicht des Marina-Gebäudes in Breitenbrunn.  | Foto: Studio Hoffelner Schmid Architekten
Luftaufnahme in Fertörakos. Die Bauarbeiten leigen derzeit auf Eis. | Foto: Greenpeace
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.