Tag der offenen Tür
Top Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule

- Bgm. Thomas Steiner, LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, Dir. Erich Unger, LT-Präs. Robert Hergovich beim Tag der offenen Tür der Landwirtschaftliche Fachschule in Eisenstadt.
- Foto: Nicole Pauer
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Die Landwirtschaftliche Fachschule in Eisenstadt öffnete am Donnerstag ihre Türen. Besucherinnen und Besucher konnten einen Einblick in die an der Schule gelehrten Fachbereiche Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Ackerbau und Gemüsebau bekommen.
EISENSTADT. „Mit dem Tag der offenen Tür wollen wir die Öffentlichkeit auf die Möglichkeit einer Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich hinweisen und Interessierten einen Einblick in die Vielfalt des Lehrprogramms geben“, erklärt Direktor Erich Unger. Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt stehen, laut dem Direktor, viele Türen offen. Sie seien in Wein- und Sektkellereien ebenso wie in Obst- und Gemüsebaubetrieben gesuchte und geschätzte Fachkräfte.
Prominente Gäste beim Tag der offenen Tür
Nicht nur an der Ausbildung Interessierte verschafften sich beim Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen - auch Bürgermeister Thomas Steiner, Landtagspräsident Robert Hergovich und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf waren vor Ort und verkosteten von den Schülerinnen und Schülern hergestellte Produkte.
„Gerade angesichts der Folgen des Klimawandels, global immer knapperer Ressourcen und im Hinblick eines Strukturwandels in der Landwirtschaft, kommt einer zeitgemäßen Aus- und Weiterbildung der Landwirtinnen und Landwirte elementare Bedeutung zu.“ Astrid Eisenkopf, Agrarreferentin und Landeshauptmann-Stellvertreterin
Eine erfolgreiche zukunftsorientierte Landwirtschaft setzt, laut Eisenkopf, nachhaltiges Wirtschaften und Denken auf allen Ebenen und eine noch kundenorientiertere Produktion voraus. Dazu brauche es Betriebsführerinnen und Betriebsführer, die all diese Aspekte verinnerlicht haben. Das Ausbildungsprogramm der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt bietet diese Inhalte auf höchstem Niveau, so die Landeshauptmann-Stellvertreterin.

- Besucherinnen und Besucher konnten einen Einblick in die an der Schule gelehrten Fachbereiche Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Ackerbau und Gemüsebau bekommen.
- Foto: LFS Eisenstadt
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Zahlreiche Interessierte für neues Schuljahr
Für das kommende Schuljahr 2025/26 verzeichnet die Schule bereits 14 Interessentinnen und Interessenten, was im Vergleich zum Vorjahr überdurchschnittlich ist. „Dies zeigt das wachsende Interesse an unserer Schule und unseren Ausbildungsprogrammen“, sagt Direktor Unger. Derzeit besuchen 86 Schülerinnen und Schüler die Landwirtschaftliche Fachschule in Eisenstadt. Elf Lehrpersonen und zwei Gastlehrer tragen zum Erfolg der Schülerinnen und Schüler bei.

- Für das kommende Schuljahr 2025/26 verzeichnet die Schule bereits 14 Interessentinnen und Interessenten.
- Foto: LFS
- hochgeladen von Hannes Gsellmann
Neuer Traktor und mehr Weingartenfläche
Für das neue Schuljahr sind auch bereits Neuerungen geplant. Es sollen knapp ein Hektar Weingartenflächen ausgepflanzt werden, was den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen im Weinbau bietet. Zudem ist der Ankauf eines neuen Spezialkulturentraktors geplant, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Aktuell wird auch ein Elektro-Einachsschlepper erprobt, der innovative und umweltfreundliche Lösungen im landwirtschaftlichen Bereich bietet. Auch eine Fingerrollhacke wurde bereits angekauft und erweitert das Portfolio an modernen landwirtschaftlichen Geräten.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.