Interesse wecken und Talente fördern an der HLBLA St. Florian

- Foto: HLBLA St. Florian
- hochgeladen von Andreas Habringer
ST FLORIAN (red). Ein Programm der besonderen Art stand für die Schüler der HLBLA St. Florian in der letzten Schulwoche auf dem Stundenplan. Sie hatten die Möglichkeit zahlreiche klassenübergreifende Workshops je nach Interesse und Talent zu belegen. Die Bandbreite der Kurse, die von den Lehrern der Schule organisiert wurden, war auch im heurigen Jahr bemerkenswert.
Fachlich weiterbilden konnten sich die Schüler unter anderem beim Klauenpflege- und Jagdkurs. Zahlreich besucht wurde auch der Bewerbungs-Workshop sowie die Einschulungen in das richtige Mähen von Moorwiesen oder das Schwenden. Die Artenvielfalt der Natur einmal anders, erlebten die Schüler des 1A gemeinsam mit Dagmar Thaller und dem Jahrgangsvorstand Johannes Pöschl beim Biodiversitäts-Workshop in den Traunauen bei Ebelsberg. Der Biologe Michael Kalas vermittelte vor Ort Wissen über die empfindlichen Lebensräume in den Auen, was von den Teilnehmenden genauso begeistert aufgenommen wurde, wie zahlreiche gruppendynamische Aktivitäten.
Kreativität war vor allem beim Besuch des Impro-Theaterworkshops gefragt und für die Besucher des Geocaching-Kurses standen kniffelige Denkaufgaben auf dem Programm. Bei dieser Hightech-Schatzsuche, das weltweit von Leuten, ausgerüstet mit einem GPS-Gerät, gespielt wird, müssen die Teilnehmer im Freien versteckte Behältnisse, genannt "Geocaches" suchen und finden, und teilen ihre Erfahrungen online.
Kulturell interessierte Schüler wiederum konnten an zahlreichen Exkursionen, wie etwa zum Green Belt Centre in Windhaag bei Freistadt, zur Lenzing AG oder zur Landesgartenschau in Bad Ischl teilnehmen oder einen Schnupperkurse in Italienisch, Französich oder American Football besuchen. Zur Auswahl standen außerdem noch zahlreiche Mottokinos und ein Kochkurs.
Durch die Teilnahme an der Aktion „Global Solidarity – Jugend übernimmt Verantwortung“ zeigten die Florianer Schüler einmal mehr, dass ihnen das Wohl Anderer ein Anliegen ist. Zahlreiche Schüler stellten an zwei Tagen ihre Arbeitskraft für eine Spende an Intersol zur Verfügung. Der gesammelte Betrag kommt im heurigen Jahr den bolivianischen Organisationen Complejo Solar Oruro und Probioma zugute.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.