Daniel Lachmayr soll Buchberger als Bürgermeister nachfolgen

Daniel Lachmayr, Vizebürgermeister Walter Forstenlechner und Bürgermeister Alfred Buchberger (v. l.) | Foto: BRS
  • Daniel Lachmayr, Vizebürgermeister Walter Forstenlechner und Bürgermeister Alfred Buchberger (v. l.)
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Bianca Karr-Sajtarevic

ENNSDORF (bks). Alfred Buchberger feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum als Bürgermeister von Ennsdorf. Schon vor einigen Monaten gab Buchberger bekannt, dass er mit Ende September sein Amt zurücklegen wird. Nun steht der potentielle Nachfolger fest: Der Parteivorsitzende der SPÖ Ennsdorf, Daniel Lachmayr. In einer Gemeinderatssitzung Anfang Oktober wird er, wie in Niederösterreich üblich, von der Mehrheitspartei (SPÖ) dem Gemeinderat vorgeschlagen.

Große Fußstapfen

"Ich bedanke mich für das Vertrauen", so Lachmayr. „Ich bin mir der Verantwortung bewusst, und weiß, dass ich in große Fußstapfen trete", sagt der 31-Jährige. Dass er der Aufgabe gewachsen ist, sind sich sowohl Bürgermeister Buchberger als auch Vizebürgermeister Walter Forstenlechner sicher. „Er wird neue Ideen für Ennsdorf einbringen und Alfred und ich werden dafür sorgen, dass das Know-How der letzten Jahre erhalten bleibt", so Forstenlechner.

Steckenpferd: Infrastruktur

Lachmayr ist seit 2010 im Gemeinderat Ennsdorf tätig. Als Ausschussvorsitzender für Infrastrukturangelegenheiten konnte er bereits wertvolle Erfahrungen für sein künftiges Amt sammeln. „Kommunalpolitik ist für mich die schönste Ebene von Politik", sagt der Ennsdorfer. „Es ist schön, wenn man durch den Ort fährt und die Fortschritte sieht", so Lachmayr. Die Gemeinde habe sich zu einem starken Wirtschaftsstandort entwickelt. Diesen Weg wolle er nun weitergehen. Den Rückhalt für seine künftigen Vorhaben hat er. „Ich habe ein tolles Team innerhalb der Partei."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.