Wohlfühlort
Neues inklusives "Café Vielfalt" eröffnet im Schloss Ennsegg

- Eröffnet wurde das "Café Vielfalt" am 23. Oktober. Projekt-Initiatorin Michaela Grafenberger (rechts) mit einem Teil des bunten Teams.
- Foto: Losbichler
- hochgeladen von Michael Losbichler
Eine inklusive Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt – das ist die Vision von Michaela Grafenberger. Mit dem "Café Vielfalt" im Schloss Ennsegg möchte die Projekt-Initiatorin einen offenen Raum schaffen, wo genau diese Vision gelebt wird.
ENNS. Die Idee für das inklusive "Café Vielfalt" hat Michaela Grafenberger – die selbst aus dem Sozialbereich kommt – schon seit vielen Jahren. Nun wurde sie im ehemaligen Schlosscafé im Schloss Ennsegg umgesetzt. "Wir möchten die Rahmenbedingungen schaffen, dass jeder – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung – bei uns seine Stärken leben kann." Grafenberger nennt das Bestellen als Beispiel: "Manche können nicht schreiben, andere können sich nur schwer artikulieren. So haben wir uns überlegt, etwa eine Speisekarte zum Ankreuzen zu gestalten. So können alle Mitarbeiter auch Bestellungen aufnehmen." Die Menschen, die im Café arbeiten, sollen das Gefühl haben, Teil von etwas zu sein, das nicht immer in einem geschützten Rahmen geschieht. "Die Freude daran ist schon am ersten Arbeitstag zu sehen."
Regionale Lieferanten
Beim neuen Café im Schloss handelt es sich um ein gemeinnütziges Projekt. "Unsere Gewinne kommen wiederum anderen Projekten zugute." Zum Start besteht das Team aus 18 Mitarbeitern. Das erfordern die aktuell großzügigen Öffnungszeiten: montags bis mittwochs von 9 bis 20 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 9 bis 24 Uhr und Sonntag von 9 bis 19 Uhr. "Wir werden uns ansehen, wie das Café in den nächsten Wochen angenommen wird und schauen, ob wir einen Ruhetag einführen oder etwas an den Öffnungszeiten verändern." Angeboten werden hauptsächlich regionale Produkte – alle Lieferanten sind in der Speisekarte vermerkt.
Frei bespielbare Musikinstrumente
Das "Vielfalt" ist ein Ort zum Wohlfühlen – eingerichtet ist es mit kleinen Details und Antiquitäten. Schaut man sich um, gibt es viel zu entdecken: auch ein Klavier und eine Gitarre. "Wir würden es sehr schön finden, wenn Gäste kommen, die gerne ein Musikinstrument spielen. Sie können frei am Klavier oder an der Gitarre ein wenig Hintergrundmusik machen", so Grafenberger.
Kultur-Donnerstage ab 7. November
Die Ennserin bezeichnet das gemeinnützige Projekt als inklusives Kulturcafé. Denn: Ab 7. November gibt es jeden Donnerstag ab 19 Uhr Kulturprogramm zu genießen. Den Start machen Lydia Ruckensteiner und Martin Freistätter mit einer Lesung mit Musik. Am 14. November folgt dann ein Konzert von der Ennser Fußkeyboarderin "Liz mueller". Im Café liegt ein Folder auf, in dem die Kultur-Acts bis 12. Dezember beschrieben sind. "Wer gerne einen Kultur-Beitrag bei uns gestalten möchte, kann sich gern unter event@cafevielfalt-enns.at melden."
Unterstützen
Wer das gemeinnützige Projekt mit einer finanziellen Spende unterstützen möchte, kann das über das Spendenkonto des Café Vielfalt tun: AT27 3456 0000 0330 3906



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.