Wohlfühlort
Neues inklusives "Café Vielfalt" eröffnet im Schloss Ennsegg

Eröffnet wurde das "Café Vielfalt" am 23. Oktober. Projekt-Initiatorin Michaela Grafenberger (rechts) mit einem Teil des bunten Teams. | Foto: Losbichler
3Bilder
  • Eröffnet wurde das "Café Vielfalt" am 23. Oktober. Projekt-Initiatorin Michaela Grafenberger (rechts) mit einem Teil des bunten Teams.
  • Foto: Losbichler
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Eine inklusive Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt – das ist die Vision von Michaela Grafenberger. Mit dem "Café Vielfalt" im Schloss Ennsegg möchte die Projekt-Initiatorin einen offenen Raum schaffen, wo genau diese Vision gelebt wird.

ENNS. Die Idee für das inklusive "Café Vielfalt" hat Michaela Grafenberger – die selbst aus dem Sozialbereich kommt – schon seit vielen Jahren. Nun wurde sie im ehemaligen Schlosscafé im Schloss Ennsegg umgesetzt. "Wir möchten die Rahmenbedingungen schaffen, dass jeder – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung – bei uns seine Stärken leben kann." Grafenberger nennt das Bestellen als Beispiel: "Manche können nicht schreiben, andere können sich nur schwer artikulieren. So haben wir uns überlegt, etwa eine Speisekarte zum Ankreuzen zu gestalten. So können alle Mitarbeiter auch Bestellungen aufnehmen." Die Menschen, die im Café arbeiten, sollen das Gefühl haben, Teil von etwas zu sein, das nicht immer in einem geschützten Rahmen geschieht. "Die Freude daran ist schon am ersten Arbeitstag zu sehen."

Regionale Lieferanten

Beim neuen Café im Schloss handelt es sich um ein gemeinnütziges Projekt. "Unsere Gewinne kommen wiederum anderen Projekten zugute." Zum Start besteht das Team aus 18 Mitarbeitern. Das erfordern die aktuell großzügigen Öffnungszeiten: montags bis mittwochs von 9 bis 20 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 9 bis 24 Uhr und Sonntag von 9 bis 19 Uhr. "Wir werden uns ansehen, wie das Café in den nächsten Wochen angenommen wird und schauen, ob wir einen Ruhetag einführen oder etwas an den Öffnungszeiten verändern." Angeboten werden hauptsächlich regionale Produkte – alle Lieferanten sind in der Speisekarte vermerkt. 

Frei bespielbare Musikinstrumente

Das "Vielfalt" ist ein Ort zum Wohlfühlen – eingerichtet ist es mit kleinen Details und Antiquitäten. Schaut man sich um, gibt es viel zu entdecken: auch ein Klavier und eine Gitarre. "Wir würden es sehr schön finden, wenn Gäste kommen, die gerne ein Musikinstrument spielen. Sie können frei am Klavier oder an der Gitarre ein wenig Hintergrundmusik machen", so Grafenberger.

Kultur-Donnerstage ab 7. November

Die Ennserin bezeichnet das gemeinnützige Projekt als inklusives Kulturcafé. Denn: Ab 7. November gibt es jeden Donnerstag ab 19 Uhr Kulturprogramm zu genießen. Den Start machen Lydia Ruckensteiner und Martin Freistätter mit einer Lesung mit Musik. Am 14. November folgt dann ein Konzert von der Ennser Fußkeyboarderin "Liz mueller". Im Café liegt ein Folder auf, in dem die Kultur-Acts bis 12. Dezember beschrieben sind. "Wer gerne einen Kultur-Beitrag bei uns gestalten möchte, kann sich gern unter event@cafevielfalt-enns.at melden."

Unterstützen
Wer das gemeinnützige Projekt mit einer finanziellen Spende unterstützen möchte, kann das über das Spendenkonto des Café Vielfalt tun: AT27 3456 0000 0330 3906

Eröffnet wurde das "Café Vielfalt" am 23. Oktober. Projekt-Initiatorin Michaela Grafenberger (rechts) mit einem Teil des bunten Teams. | Foto: Losbichler
Direkt vom Parkplatz am Schloss kommt zum Nordeingang, der dann ins Café Vielfalt führt. | Foto: Losbichler
Am Eröffnungstag: Die Freude bei den Mitarbeitern ist groß. | Foto: Losbichler
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.