1.700 köstliche Rezepte für jede Saison
"die umweltberatung" stellt ihre runderneuerte Rezeptewebsite und das Lebensmittellexikon vor
Auf www.umweltberatung.at/rezepte lädt "die umweltberatung" mit verbesserter Suchfunktion zum Kochen mit saisonalen Zutaten ein. Vom Bio-Braten bis zum leuchtend orangen, veganen Kürbiscurry ist für alle Ernährungsweisen etwas dabei. Rezepte für Schmankerl mit verschiedenen Getreidearten und Hülsenfürchten machen es leicht, den Fleischkonsum zu reduzieren. Die Rezeptesuche anhand von Zutaten ist für die Resteküche ideal, die Auswahl nach Zubereitungszeit hilft bei der schnellen Küche. Das Lebensmittellexikon informiert über die Zutaten - vom Anbau bis zur Wirkung und Zubereitung.
Amaranth, Quinoa, Emmer und Kamut werden längst nicht mehr für exotische Vornamen gehalten, sondern haben Einzug in die Küche gefunden. "Ob Köstlichkeiten aus Körnern oder Klassiker wie Krautfleckerl - "die umweltberatung" möchte mit ihrer Rezeptevielfalt zur abwechslungsreichen Ernährung anregen", sagt Mag.a Gabriele Homolka, Ernährungswissenschafterin von "die umweltberatung". Zum Kochen empfiehlt "die umweltberatung" Bio-Lebensmittel, die gerade Saison haben und möglichst aus der Region stammen: "Wegen der Frische, dem intensiveren Geschmack und weil's besser für die Umwelt ist, als weitgereistes Gemüse und exotische Früchte zu essen!"
Einkorn und Dinkel machen herrlich satt
Reis sättigt und ist bei Groß und Klein beliebt. Beim Nassanbau von Reis entstehen jedoch große Mengen klimaschädigendes Methangas. Getreidesorten wie Einkorn oder Dinkel sind eine köstliche, gesunde und klimaschonende Abwechslung zu Reis und daher in vielen Rezepten von "die umweltberatung" zu finden.
Pseudogetreide und Hülsenfrüchte statt Schnitzerl
Als "Pseudogetreide" werden Quinoa, Hirse oder Buchweizen bezeichnet, da sie botanisch gesehen nicht zum Getreide zählen. "Ihr Eiweißgehalt ist sehr hoch und kann vom Körper sehr gut in körpereigenes Eiweiß umgewandelt werden. Die Pseudogetreide sind deshalb eine gute Alternative wenn es darum geht, den überhöhten Fleischkonsum hierzulande zu reduzieren", erklärt Gabriele Homolka. Natürlich dürfen bei einer ausgewogenen, fleischarmen Ernährung auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen oder Kichererbsen nicht fehlen. Sie enthalten viel Eiweiß, Ballaststoffe, B Vitamine und Eisen.
Restlküche
Was tun, wenn vom Fest etwas übrig geblieben oder das Brot alt geworden ist? In der Suchmaske auf www.umweltberatung.at/rezepte einfach die Zutaten eingeben und sich von den Rezepten inspirieren lassen! Auch im Infoblatt "Kreative Resteküche" bietet "die umweltberatung" viele Anregungen.
Gewusst wie - Mut zum Probieren
Um Neues auszuprobieren, braucht es nur ein wenig Mut gepaart mit geringem Basiswissen - und natürlich Rezepte. Genau diese Zutaten vermittelt "die umweltberatung" auf ihrer Website - mit einem umfangreichen Lebensmittellexikon und über 1.700 Rezepten, die darauf warten nachgekocht zu werden.
Information
•www.umweltberatung.at/rezepte
•www.umweltberatung.at/lebensmittellexikon
Kostenloser Download des Infoblattes "Kreative Resteküche" auf www.umweltberatung.at/download.
"die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.