Neue Grätzelpolizisten für Meidling

Beim Grätzelcafé: Sarka Scheigelhofer mit den Polizisten Sandra Gaderer und Martin Wenzigg. | Foto: SPK 12
  • <f>Beim Grätzelcafé:</f> Sarka Scheigelhofer mit den Polizisten Sandra Gaderer und Martin Wenzigg.
  • Foto: SPK 12
  • hochgeladen von Karl Pufler

MEIDLING. Seit November 2016 versehen die ersten Grätzelinspektoren ihren Dienst: Reinhard Szakasits von der Inspektion Hufelandgasse aus und Herbert Weiglhofer am Schöpfwerk. Nun haben sie Verstärkung bekommen: Sandra Gaderer von der Hohenbergstraße und Martin Wenzigg von der Arndtstraße. Somit befindet sich in jeder Polizeiinspektion im Zwölften ein Grätzelpolizist.

Gemeinsam kümmern sie sich um die Probleme der Meidlinger. So etwa bei den Straßenmusikanten, die beim Meidlinger Platzl standen. An der Stelle ist das nicht nur verboten, es kam auch zur Lärmbelästigung der hier Arbeitenden und Passanten. Die Grätzelpolizisten kontrollierten regelmäßig und führten die Musiker an die Stelle, an der das Musikmachen erlaubt ist. Inzwischen gibt es keine Probleme mehr in diesem Bereich.

Auch die Spritzenproblematik im WC der U6-Station Niederhofstraße wurde von den Grätzelpolizisten entschärft. Sie setzten sich dafür ein, dass der Gesundheitsdienst eine Spritzenbox aufstellte.

Sicherheitstreff

Neu eingeführt wurde auch das Grätzelcafé in Zusammenarbeit mit Eduscho. Einmal im Monat findet diese Informationsveranstaltung statt. Dabei können interessierte Menschen mit den Grätzelpolizisten über Wünsche, Beschwerden und Anregungen bei Kaffee und Kuchen sprechen. "Wir hoffen, dass dadurch die Hemmschwelle, einen Polizisten mit ,Kleinigkeiten zu belästigen', wegfällt", so Sicherheitskoordinatorin Marion Schuch.

Der nächste Treff findet am Mittwoch, 22. März, statt. Von 16 bis 17 Uhr können Sie im Eduscho in der Meidlinger Hauptstraße 64 die Grätzelpolizisten antreffen.
So erreichen Sie die Sicherheitsbeauftragten telefonisch jeweils unter der Vorwahl 01/313 10:

Sandra Gaderer: DW 45216
Reinhard Szakasits: DW 45357
Martin Wenzigg: DW 45337
Herbert Weiglhofer: DW 45327

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.