Feuerwehr Feldkirchen
ÖBB Übungen am Bahnhof Feldkirchen

- Auch im Frühjahr 2024 sind an mehreren Terminen diverse Übungsszenarien mit den Feuerwehren aus dem Bezirk Feldkirchen, Bezirk St. Veit und Bezirk Villach – Land durchgeführt worden.
- Foto: FF Feldkirchen
- hochgeladen von bernhard knes
Durch die Zusammenarbeit der Feuerwehr Feldkirchen mit den ÖBB werden schon seit Jahren Übungen am Übungskesselwagen bzw. auch an Personenzügen im Bahnhof Feldkirchen durchgeführt.
FELDKIRCHEN. Auch im Frühjahr 2024 sind an mehreren Terminen diverse Übungsszenarien mit den Feuerwehren aus dem Bezirk Feldkirchen, Bezirk St. Veit und Bezirk Villach – Land durchgeführt worden.
Übungsszenarien
Vor jeder Übung gab es eine Sicherheitsunterweisung des ÖBB Sicherheitsbeauftragten über das richtige Verhalten im Gleisbereich und deren Gefahren. Ein Übungsszenario war ein Gefahrenstoffeinsatz mit den Schwerpunkten: CSA-Einsatz unter Belastung, Aufbau der Deko-Station sowie das Reinigen und Entkleiden der CSA Träger, Ausleuchten der Einsatzstelle, 3-fachen Brandschutz, Wasserversorgung und Verhalten im Gleisbereich. Dabei mussten die CSA-Träger an den vier Übungsterminen verschiedene Szenarien wie Gefahrengutaustritt, Gasaustritt, einen Brand sowie das Retten einer verletzten Person im Gefahrenbereich durchführen.
Übungsszenario 2
Zeitgleich wurde im Bahnhof Feldkirchen Bahnsteig 1 eine Evakuierungsübung einer Triebwagengarnitur durchgeführt. Annahme war, dass durch eine Notbremsung mehrere Personen verletzt wurden und der Lokführer verletzt und nicht ansprechbar ist. Unterstützt wurde der jeweilige Einsatzleiter vom Einsatzleitwagen Feldkirchen (ELW), wo sämtliche Informationen für die Einsatzübung vorbereitet oder erledigt wurden und das Einsatztagebuch geführt wurde. Die verletzten Personen im Personenzug wurden von den Feuerwehrjugendmitgliedern des Bezirkes Feldkirchen dargestellt.
Gelungene Übungen
Während der Übung gab es eine eingeschränkte Einsatzfreigabe für die Einsatzstelle durch die ÖBB. Das bedeutete, dass der Zugsverkehr eingestellt wurde, die Oberleitung jedoch noch unter Spannung steht. Das Übungsziel war das Sensibilisieren aller Beteiligten für das richtige Verhalten im Gleisbereich und die Zusammenarbeit aller Blaulichtorganisationen und Behörden. Für die reibungslose Übungsabwicklung verantwortlich waren KDTSTV OBI Rasch Rudolf mit seinen Kameraden der FF Feldkirchen und von Seiten der ÖBB Betriebs Managerin Claudia Heber, Sicherheitsbeauftragter Hannes Schoitsch und Triebfahrzeugführer Maurer Gerald. An diesen vier Übungen haben 320 Personen u.a. Feuerwehrkameraden*innen, das Rote Kreuz, die Polizei, Behörde, ÖBB Mitarbeiter und Feuerwehrjugend teilgenommen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.