„Altösterreicher“ rufen nach Hilfe

Politologe Karl Anderwald ist Lektor an der FH Kärnten und verfasste den Gastbeitrag in der WOCHE | Foto: FH Kärnten
  • Politologe Karl Anderwald ist Lektor an der FH Kärnten und verfasste den Gastbeitrag in der WOCHE
  • Foto: FH Kärnten
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Die gute Nachricht: Mit den Stimmen aller Parlamentsparteien beschloss der österreichische Nationalrat in seiner Sitzung vom 19. Jänner 2012 eine Entschließung, mit der die Anerkennung der deutschsprachigen Minderheit in Slowenien gefordert wird. Für die im „Verband der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien“ zusammengeschlossenen Vereine in der Untersteiermark (Marburg, Cilli, Abstall) und in der Gottschee (Gottscheer Altsiedlerverein) bedeutete dies immerhin eine weitere Aufmunterung. Die autochthone Volksgruppe ist ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) und wird auch vom Europarat unterstützt. Zur Erfüllung der „Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ hat das Exekutivkomitee im „3. Prüfbericht“ von der Republik Slowenien einen konkreten Maßnahmenkatalog eingefordert.
Die schlechte Nachricht: Die Volksgruppe kämpft um ihr Überleben. Die Aufrechterhaltung ihrer Basisstruktur mit den Vereinsräumen und Kulturzentren erfordert einen beträchtlichen finanziellen Aufwand.
Von der Struktur und der Mitgliederzahl her kann der Finanzbedarf der Deutschsprachigen in Slowenien etwa mit der Volksgruppe der Roma in Österreich verglichen werden, die pro Jahr mit einer Summe von über 400.000 Euro ausgestattet wird.

Abkommen keine Lösung
Das „Kulturabkommen“ brachte keine Lösung. Während die Republik Slowenien slowenische Minderheiten in den Nachbarstaaten vorbildlich unterstützt (allein an die Kärntner Slowenen wird jährlich ein Betrag von über zwei Millionen Euro überwiesen), wird ihrer deutschsprachigen Volksgruppe eine angemessene – auch ausdrücklich vom Europarat verlangte – Basisförderung weiterhin verweigert.
Im viel gepriesenen „Kulturabkommen“ mit Österreich waren zwar in den beiden letzten Jahren bescheidene Beträge von 17.300 bzw. 24.000 Euro vorgesehen, die aber nur in einem geringen Anteil der Volksgruppe zugesprochen wurden.
Grund dafür sind „Kriterien“, die eine „Integration“ verlangen. Ähnlich restriktiv ist der österreichische Beitrag zum Kulturabkommen: Die Förderung von 17.300 Euro im Jahre 2010 kam nur zum Teil den Vereinen der Volksgruppe und dann noch beschränkt auf Projekte zugute.
Hingegen stellt das Außenministerium einem slowenischen Verein in Laibach, der die Anerkennung der Volksgruppe ablehnt, einen Betrag von insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung. Von den 30.000 Euro der „Abstimmungsspende“, die eigentlich für die deutschsprachigen Altösterreicher vorgesehen waren, wird ihnen nur ein Betrag von 14.500 Euro überwiesen.
Die Vereine der Volksgruppe stehen daher mit dem Rücken zur Wand. Nur durch Spenden und Eigenleistungen konnten bisher die Betriebs- und Erhaltungskosten aufgebracht werden.
In Marburg und in der Gottschee ist man enttäuscht und hegt den nicht unbegründeten Verdacht, dass die deutschsprachige Minderheit durch Slowenien und Österreich bewusst „ausgehungert“ wird.

Basisförderung einfordern
Scheinheilige Lippenbekenntnisse aus Österreich sind zu wenig. Die Bundesregierung sollte rasch die Entschließung des Nationalrats ernst nehmen und von Slowenien zunächst eine Basisförderung nach europäischem Standard einfordern.
Darüber hinaus wäre es an der Zeit, sich die Förderung der „Auslandsslowenen“ durch unseren südlichen Nachbarstaat zum Vorbild zu nehmen und ebenfalls einen jährlichen Beitrag für die „Altösterreicher“ in Slowenien bereit zu stellen.

Von Karl Anderwald

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.