75 Jahre SV M&R Feldkirchen
Sportverein feiert Dreivierteljahrhundert

- Die Mannschaft der ersten Stunde am Fußballplatz im Zentrum der Tiebelstadt. Das Vereinsjubiläum wird am 27. Februar im Stadtsaal begangen.
- Foto: SV M&R Feldkirchen
- hochgeladen von bernhard knes
75 Jahre SV M&R Feldkirchen: Das stolze Jubiläum des Traditionsvereins wird heuer am 27. Februar gefeiert.
FELDKIRCHEN. Der erfolgreichste Fußballverein im Bezirk, der SV M&R Feldkirchen, besteht seit einem Dreivierteljahrhundert. Ingrid Maier und Gerhard Schreilechner blicken zurück.
Die Gründung
Der SV Feldkirchen entstand im Jahr 1948 durch die Fusion des „Arbeiterturnvereins Feldkirchen“ sowie dem seinerzeit noch jungen Verein „Blau-Weiß Feldkirchen“. Aus Blau-Weiß wurde Grün-Weiß (Gründungsdatum: 27. September 1948). Alois Schönherr war der Gründer und Georg Schurian senior der erste Obmann und Präsident.
Sportliche Höhepunkte
Die Sportler und Förderer kamen aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben. Begeisterung für den Wettkampf standen von Anfang an im Mittelpunkt und so spielte man sich von Jahr zu Jahr „näher an die Kärntner Liga heran“. Den ersten Meistertitel feierte man bereits im Jahr 1954 und im Jahr 1984 den ersten Meistertitel in der Kärntner Liga. 1995 gelang der Aufstieg in die Regionalliga Mitte. In dieser Liga spielte man neun Saisonen, 2008 holte man Platz zwei. In diesem Jahr stand man dann auch im ÖFB-Cup-Finale, in dem man aber gegen den SV Horn den Kürzeren zog.
Die Sportstätte
Gespielt hat man in den Anfangsjahren auf dem heutigen Schulsportplatz zwischen den Neuen Mittelschulen in Feldkirchen. 1982 wechselte man dann in das neu errichtete Fußballstadion – die „Wigo-Haus Arena“. 2001 wurde die Gastronomie eröffnet, 2008 wurde die Tribüne überdacht und die Sportler bekamen einen Tunnel als Zugang zum Spielfeld. Seit dem Jahr 2010 ist die M&R Bauholding Hauptsponsor des Vereins. Seit 15. März 2016 trägt die Arena den Namen „Modehaus Nimo-Arena“.
Die Sportgrößen
Zu den besten Spielern des SV M&R Feldkirchen gehören: Christian Dietrichsteiner, Karl Hudritsch, Hans Jalen, Hans Koch, Josef Markowitsch, Franz Rednak, Klaus Rohseano, Wolfgang Tammegger, Dietmar Zuschlag und Karl Wilblinger. Aktueller Shooting-Star ist Nikolas Veratschnig, der 2017 zum WAC wechselte. Zu den Spielern, die den Verein wesentlich geprägt haben, zählen Branko Oblak, Robert Micheu und Auron Milotti. Top-Trainer waren unter anderem Walter Rath jun., Manfred Mertel, Rudi Perz und Robert Micheu.
Die Knaller-Brüder
Walter, Werner, Bernhard, Wolfgang, Erich und Hermann – schrieben nicht nur Feldkirchner Fußballgeschichte. Walter, Werner, Bernhard, Wolfgang und Erich brachten es bis in die Bundesliga. Walter brachte es auf 131 Volltreffer und Wolfgang absolvierte fast 500 Bundesliga-Spiele und kann 26 Einberufungen ins Nationalteam vorweisen.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.