Radfahren im Unterricht: Schüler lernen auf dem Ergometer

Stadtschulratpräsidenten Heinrich Himmer, Direktorin Brigitte Fuchs und Initiator Martin Jorde feiern zehn Jahre Ergometerklassen.
4Bilder
  • Stadtschulratpräsidenten Heinrich Himmer, Direktorin Brigitte Fuchs und Initiator Martin Jorde feiern zehn Jahre Ergometerklassen.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

FLORIDSDORF. Radeln im Unterricht? Im GRG Ödenburger Straße steht genau das schon seit zehn Jahren auf dem Stundenplan. Bewegungsmangel, Übergewicht, Adipositas und falsche Ernährung bei den Kindern haben zur Einführung einer Ergometerklasse geführt.
Initiator Martin Jorde ließ seine Schüler während des Unterrichts in der Klasse auf Fahrradergometern radeln und startete damit eine Bewegungs- und Gesundheitsinitiative.

Heuer feiert das Erfolgsprojekt zehn Jahre, wurde von zahlreichen anderen Schulen in Wien, aber auch in ganz Österreich und in Deutschland kopiert und mehrmals prämiert und ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde das Projekt von Jorde wissenschaftlich begleitet: "Die Schüler haben eine deutlich höhere sportliche Leistungsfähigkeit, bessere Blutwerte, eine höhere Konzentrationsfähigkeit und auch bessere Noten."

Gesund und klug
Durch die positive Änderung des Gesundheitsbewusstseins forderten die Schüler von sich aus auch eine gesündere Ernährung und führten täglich Obst und Gemüse in der Schule ein.
Nina Nemec war eine der ersten Schülerinnen in der Ergometerklasse und meint zu dem Pilotprojekt: „Es war aufregend, weil wir die Bewegung ausleben durften. Meine damaligen Erfahrungen will ich als Studentin der Pädagogik an meine späteren Schüler weitergeben.“

Bewegung im Unterricht
Den positiven Effekt des ganzheitlichen Lernens hebt Direktorin Brigitte Fuchs hervor: „Die Ergometerklassen werden von den Eltern sehr gewünscht, weil sie sich auch positiv auf das Aggressionspotenzial und die Teamfähigkeit auswirken.“ Stadtschulratspräsident Heinrich Himmer sieht das Projekt im Bezirk sehr nachahmenswert: „Durch die Schulautonomie können Schulen viel mehr umsetzen und positive Effekte nutzen. Geeignete Partnersuche und die tatsächliche Umsetzung sind notwendig.“
Ein Ergometer kostet rund 700 Euro. Das GRG Ödenburger Straße konnte das Projekt mit Hilfe des Elternvereins und der Firma Kettler umsetzen. Kettler bietet ab Sommer einen neu designten Ergometer für Schulkinder an. Das erste „Radius“-Modell wird kostenfrei an das GRG Ödenburger Straße geliefert.

Stadtschulratpräsidenten Heinrich Himmer, Direktorin Brigitte Fuchs und Initiator Martin Jorde feiern zehn Jahre Ergometerklassen.
Die 10-jährige Allegra radelt gerne während des Unterrichtes und fühlt sich danach richtig ausgepowert.
Der Initiator der Ergometerklassen, Martin Jorde (re), feiert mit dem Stadtschulratpräsidenten Heinrich Himmer, der Direktorin und den Kindern das zehnjährige Bestehen.
Tennis Daviscup-Kapitän Stefan Koubek hält Sport für eine Ausbildung für das Leben.
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.