Kühles Wien
Spatenstich für einen neuen Wasserspielplatz in Floridsdorf

- Hier sollen sich schon bald Familien an heißen Tagen Abkühlung verschaffen können.
- Foto: BV 21
- hochgeladen von David Hofer
Damit im Floridsdorfer Aupark künftig nicht mehr nur Schweißperlen fließen, gibt es dort in Kürze einen neuen Wasserspielplatz. Damit kann man auch an heißen Tagen spielerisch einen kühlen Kopf bewahren. Heute erfolgte der Spatenstich.
WIEN/FLORIDSDORF. Die Sonne brennt erbarmungslos auf Wien – auch Floridsdorf bleibt hiervon nicht verschont. Doch es gibt auch kühle Plätze in den Bezirken, an denen auch der heißeste Sommertag erträglich wird. Ein neuer solcher Platz entsteht nun im 21. Bezirk und zwar ein "cooler" Wasserspielplatz im Floridsdorfer Aupark.
Auf 100 Quadratmetern laden verschiedene Wasserspielelemente zu einem aufregenden Tag im Freien mit Wasserspaß ein. Das Fertigstellungsdatum des neuen Wasserspielplatzes ist schon für Herbst 2022 geplant. Heute erfolgte durch Floridsdorfs Bezirksvorsteher Georg Papai und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) der Spatenstich.
Freizeitangebot für Kinder und Familien
"In Wien achten wir darauf, dass gerade Kinder während der heißen Sommermonate genügend Gelegenheiten haben, um sich abkühlen zu können. Unsere Wasserspielplätze sind der ideale Ort dafür, denn hier gibt’s für Kinder nicht nur Erfrischung, sondern auch jede Menge Spaß – und das bei freiem Eintritt“, so Czernohorszky.
Mit einem "coolen" Lächeln im Gesicht stimmt ihm Papai zu und ergänzt: "Es freut mich sehr, dass der Floridsdorfer Aupark durch kühlende Wasserspiele für alle noch besser nutzbar wird – gerade auch während der heißen Monate." Mit dem neuen Wasserspielplatz entstehe ein ausgelassenes Freizeitangebot für Familien und Kinder, zeigt sich der Bezirksvorsteher erfreut.

- Klimastadtrat Czernohorszky und Bezirksvorsteher Papai.
- Foto: BV 21
- hochgeladen von David Hofer
Zu entdecken wird es im Floridsdorfer Aupark beispielsweise eine Sprühsäule geben, aus deren oberen Ende ein Wasserschwall austritt. Durch Druck wird ein Wasserschirm gebildet, unter dem Kinder nach Lust und Laune plantschen können. Sechs Bodendüsen sorgen für zusätzliche Erfrischung. Eine Besonderheit werden außerdem "Bodendrachen" darstellen: In einer Kurve angeordnete Wasserstrahlen im Boden "speien" Wasser, das durch eine Fächerdüse in alle Richtungen verteilt wird. Hält man eine der Wasserdüsen zu, so verändert sich das gesamte Sprühbild.
Ausgeklügelte Technik
Drei "Sprühringe" runden die bunte Palette an Wasserspielgeräten ab: Die zwei Meter hohen Bögen sind mit Spritzventilen versehen, aus denen stetig Sprühregen austritt. Am neuen Wasserspielplatz wird zudem eine Holz-Schattenpergola mit Sitzgelegenheiten errichtet, die genügend Platz für ausgiebige Picknicks bietet. Die gesamte Fläche wird mit einem speziell beschichteten Anti-Rutsch-Belag ausgestattet.

- Heute erfolgte der Spatenstich.
- Foto: BV 21
- hochgeladen von David Hofer
Um die kostbare Ressource Wasser sparsam einzusetzen, werden die Spielgeräte mit einem "Hand-Aktivator" verknüpft, der diese bei Bedarf auslöst. Ein eigens installierter Temperatursensor stellt die Aktivierung der Wasserspielgeräte ab 25 Grad sicher.
Der neue Wasserspielplatz im Floridsdorfer Aupark ist Teil des Förderprogramms "Lebenswerte Klimamusterstadt" der Stadt Wien. Mit diesem Programm unterstützt die Stadt Wien Projekte der Bezirke, die für mehr Lebensqualität sorgen.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.