Jürgen Czernohorszky

Beiträge zum Thema Jürgen Czernohorszky

Bezirksvorsteher Gerald Bischof (l.) mit Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Liesing
Erholungsgebiet Kellerberg bekommt bald neuen Pavillon

Der alte Pavillon am Kellerberg hat ausgedient. Die Errichtung eines neuen, schattigen und begrünten Rastplatzes aus Holz ist im Liesinger Erholungsgebiet geplant.  WIEN/LIESING. Das sieben Hektar große, naturnahe Erholungsgebiet Kellerberg in Siebenhirten entstand in den Jahren 2002/03. Gemeinsam mit engagierten Wienerinnen und Wienern hat das Team des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien damals rund 24.000 Bäume und Sträucher gepflanzt. Auf dem Gelände befinden sich unter anderem...

Demokratiehauptstadt 2025 Wien setzt auf mehr Demokratieteilhabe. Dieses Jahr im Fokus: Frauen und Mädchen. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
4

Frauen & Mädchen im Fokus
Wien startet neues Demokratie-Förderprogramm

Stadt Wien will auf mehr Demokratieteilhabe setzen. Gefördert werden sollen vor allem Projekte, die Frauen und Mädchen gezielt zur aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens ermutigen. WIEN. Die Stadt Wien hat neue Förderprogramme angekündigt, die Projekte zur Stärkung von demokratischer Teilhabe unterstützen sollen. Einen Fokus wolle man dieses Jahr laut eigenen Angaben auf Frauen und Mädchen setzen. Vereine, Initiativen, Unternehmen und auch Einzelpersonen sind dazu eingeladen, sich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
v. l.: Ottakringer Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp, Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Penzinger Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (alle SPÖ) im neuen Würstelstand auf den Steinhofgründen. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Wiener Gusto
Neuer Würstelstand mit Bio-Produkten an den Steinhofgründen

An den Steinhofgründen am Heschweg 100 gibt es einen neuen Würstelstand. Mit Bio-Produkten von "Wiener Gusto" kann man sich hier ab sofort für Ausflügen in das  Erholungsgebiet zwischen Ottakring und Penzing stärken. WIEN/OTTAKRING/PENZING. Die Steinhofgründe zwischen Penzing und Ottakring sind ein beliebtes Naherholungsgebiet. Egal, ob zum Sportln, Laufen oder Wandern, hier kann sich jeder an der frischen Luft eins mit der Natur fühlen. Doch wer sich in dem weitläufigen Gebiet austobt, der...

v. l.: "Kinderfreunde"-Vorsitzender Christian Oxonitsch, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) am künftigen Waldspielplatz. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Erholungsgebiet Paradies
Natur- und Waldspielplatz in Penzing geplant

Im Erholungsgebiet Paradies im Bereich der Hüttelbergstraße soll im nächsten Frühjahr ein neuer Ort für Kinder entstehen: Geplant ist ein Natur- und Waldspielplatz mit laufender Betreuung und vielen Projekten rund um die Themen Wald, Natur- und Klimabildung. WIEN/PENZING. Im Erholungsgebiet Paradies an der Hüttelbergstraße soll ein neuer, naturnaher Ort für Kinder entstehen: Ein betreuter Natur- und Waldspielplatz mit vielfältigen Bildungsangeboten rund um Wald, Natur und Klima soll ab dem...

Mitarbeitende des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs stellen den Maibaum auf. (Archiv) | Foto: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb
3

Lainzer Tiergarten
Maibaum, Wettrennen und Kulinarik beim Frühlingsfest

Das Frühlingsfest des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien hat mittlerweile Tradition. Am Samstag, 26. April, wird wieder zu einem vielseitigen Programm im Lainzer Tiergarten geladen. Eintritt frei! WIEN/HIETZING. Seit mehr als 20 Jahren ist das Frühlingsfest im Lainzer Tiergarten ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Stadt Wien. Am kommenden Samstag, 26. April, wartet von 11 bis 19 Uhr wieder ein abwechslungsreiches Familienprogramm auf kleine und große Besucherinnen und...

Für kommende Gartenprojekte kann man Erde aus Wien verwenden. Die 48er-Erde gibt es in drei Größen. (Symbolfoto) | Foto: Christine/Unsplash
5

Biomüll
Wiener Erde "Guter Grund" erstmals auch in kleinerer Version

Dass aus Biomüll wieder etwas wachsen kann, beweist die MA48 – Abfallwirtschaft mit der in Wien gesammelten und produzierten 48er-Erde "Guter Grund". Das Naturprodukt ist heuer erstmals in drei Größen verfügbar.  WIEN. Mehr als 100.000 Tonnen Bioabfall landet in mehr als 90.000 Biotonnen im Wiener Grüngürtel. Was passiert eigentlich mit dem Abfall der Biomülltonne? Es wachsen wieder neue Pflanzen. Und zwar dank der Blumen- und Gartenerde „Guter Grund“. Nachdem die MA 48 – Abfallwirtschaft den...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die gesamte Fläche beim Wasserbehälter Schafberg wurde begrünt. (Archivbild) | Foto: Philipp Scheiber/RMW
3

Schafberg
Lebensraum für Flora und Fauna rund um neuen Wasserbehälter

Am Schafberg ist seit rund einem Jahr der neue Wasserbehälter in Betrieb. Neben der gesicherten Versorgung mit Trinkwasser hält das Areal rund um den Behälter auch als begrünter Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen her. WIEN/HERNALS/WÄHRING. Vor knapp einem Jahr wurde der erweiterte Wasserbehälter Schafberg in Hernals in Betrieb genommen. Seitdem kann dort fast dreimal so viel Trinkwasser aus den Alpen gespeichert werden als zuvor. MeinBezirk hat berichtet: Neuer Wasserbehälter in Hernals...

Bezirksvorsteher Georg Papai und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) begingen gemeinsam den Spatenstich für die Umgestaltung des Friessneggparks. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

Floridsdorfer Klimateam
Spatenstich für Umgestaltung des Friessneggparks

In Floridsdorf vergeht kaum eine Woche ohne Spatenstich oder Eröffnung eines Parks. Diesmal ist der Friessneggpark an der Reihe. Der Spatenstich markierte den Start der Neugestaltung.  WIEN/FLORIDSDORF. 17 neue Bäume und 350 neue Sträucher bekommt der Friessneggpark. Außerdem soll es bessere Aufenthaltsbereiche und Spielgeräte geben. Der Startschuss für die Umgestaltung der 5.850 Quadratmeter großen Anlage fiel vor wenigen Tagen. Eine Fertigstellung ist für Herbst geplant.  "Kleine Grünflächen...

Der Vorplatz der S-Bahnstation "Breitensee" ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Schon bald entsteht hier ein noch größerer Aufenthaltsort.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
1 Video 17

Penzing
Startschuss für Umgestaltung der S-Bahn-Station "Breitensee"

Der Vorplatz der S-Bahn-Station Breitensee in Penzing wird neu gestaltet – mit viel Grün, Wasser und Fitness. MeinBezirk war beim Spatenstich dabei.  WIEN/PENZING. Die Bagger rollen bereits auf der Hütteldorfer Straße – und nun geht’s auch am Vorplatz der S45-Station Breitensee los. Beim offiziellen Spatenstich am Dienstag, 15. April, herrschte Aufbruchstimmung. „Endlich ist es so weit! Der Platz wird klimafit gemacht – nach den Wünschen der Bürger“, freut sich Bezirksvorsteherin Michaela...

In Wien wurde der 1600. Trinkbrunnen in Betrieb genommen. | Foto: MA 31 - Wiener Wasser/Daniel Novotny
3

Nie durstig in der Stadt
Wiener Wasser nimmt 1600. Trinkbrunnen in Betrieb

Wiener Wasser hat den 1600. Trinkbrunnen in der Stadt in Betrieb genommen und somit einen neuen Höchstwert aufgestellt. Die Trinkbrunnen versorgen Durstige in der Bundeshauptstadt niederschwellig mit Wasser. WIEN. Überall in Wien stechen sie ins Auge: Die öffentlichen Trinkbrunnen sind inzwischen ein fixer Bestandteil der Grätzl und versorgen Touristen sowie Einheimische mit Wasser in den heißesten Stunden des Tages.  In den vergangenen Jahren hat man in der Bundeshauptstadt nicht locker...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Am Donnerstag übergab die Stadt Wien ein dringend benötigtes Müllsammelfahrzeug an Elvedin Sedić, Bürgermeister der bosnischen Stadt Bihać. | Foto: Votava/ Stadt Wien
3

Spende
Bosnische Stadt an EU-Grenze erhielt Müllfahrzeug von Wien

Die bosnische Stadt Bihać, unweit der kroatischen EU-Grenze gelegen, gilt seit Jahren als ein zentraler Brennpunkt entlang der sogenannten Balkanroute. Am Donnerstag übergab die Stadt Wien ein dringend benötigtes Müllsammelfahrzeug an Bürgermeister Elvedin Sedić. WIEN/HERNALS. Im Technikzentrum der MA 48 in Hernals hat die Stadt Wien am Donnerstag ein Müllsammelfahrzeug an die bosnische Grenzstadt Bihać übergeben. Die Initiative geht auf eine Zusammenarbeit mit der zivilgesellschaftlichen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der jährliche Ausstoß von Treibhausgasen hat sich in Wien seit 2005 stark reduziert. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Vergleich mit 2005
Wiens Treibhausgas-Emissionen um Drittel gesunken

Wie die Stadt Wien vorrechnet, seien die Treibhausgas-Gesamtemissionen in den letzten knapp 20 Jahren stark gesunken. So sei der klimaschädliche Ausstoß 2023 um 31 Prozent niedriger gewesen als noch 2005. Mit weiteren Maßnahmen sollen die Emissionen auch in Zukunft heruntergehen. WIEN. Am Freitag bilanziert die Stadt Wien den Treibhausgas-Ausstoß der letzten Jahrzehnte. Als Grundlage nehme man hierbei neue Daten aus der Bundesländer-Luft-Schadstoff-Inventur (BLI) des Umweltbundesamts. Und man...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
"Krümel" heißt der Bohrer, der den Wiental-Kanal bohren wird. Dieser wurde vor Kurzem getauft. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
7

Taufe
Die neue Bohrmaschine für den Wiental-Kanal heißt "Krümel"

Der große Bohrer, der den Wientalkanal graben soll, hat einen Namen bekommen. Ein kostenloses Vorleseheft soll Kindern schildern, wohin die Reise für "Krümel" geht. WIEN. Bald buddelt sich eine große Bohrmaschine quer durch Wien, oder besser gesagt, unter Wien. Der Wiental-Kanal wird bis nach Penzing verlängert und soll in Zukunft den Wienfluss und das Kanalsystem entlasten. Für die unterirdischen Arbeiten wurde Anfang März am Gaudenzdorfer Gürtel die Tunnelbohrmaschine zusammengesetzt. Wie es...

v. l.: Sportstadtrat Hacker, Klimastadtrat Czernohorszky und Bezirksvorsteher Steinhart (alle SPÖ) mit den Klimateam-Ideengeberinnen Marion Stadlober und Rosemarie Kurz. | Foto: Stadt Wien/Bubu Dujmic
3

Simmeringer Klimateam
Naturpark Sonnenland rückt einen Schritt näher

2022 startete das Klimateam, Ideen von den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern für ein grüneres Simmering zu sammeln. Diese sollten bis spätestens heuer umgesetzt werden, wenn alles nach Plan läuft. Mit dem Natur- und Erlebnispark Sonnenland kann nun ein weiteres Projekt von der To-do-Liste gestrichen werden.  WIEN/SIMMERING. Schon früher hatten am Gelände des ehemaligen Sonnenlandes die Kinder das Heft in der Hand. Der Kindergarten der "Wiener Kinderfreunde" wurde jedoch aufgelassen und der...

Bezirksvorsteherin Silvia Janković und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) posieren mit Kindern der inklusiven Schule Diehlgasse im neueröffneten Park. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
17

Margareten
Neuer und barrierefreier Scheupark offiziell eröffnet

Am Montag wurde der Scheupark offiziell neu eröffnet. Die Umgestaltung hat etwa ein halbes Jahr gedauert, besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, den Park und dessen Spielgeräte barrierefrei zu gestalten. WIEN/MARGARETEN. Nach etwa einem halben Jahr Umgestaltungsarbeiten wurde der Scheupark am Montag, 7. April, offiziell eröffnet. Pünktlich für den Frühling laden nun neue Spielgeräte wie eine Rutschburg, Klettergerüste und Sandkiste Kinder der Umgebung zum Spielen ein. Der neue Scheupark ist...

Der Donaupark wurde erweitert und hat auch eine Reihe Verbesserungen bekommen. (Archiv) | Foto: Herbert Ziss
1 5

Entsiegelung & Wasserspiel
Der Donaupark ist ab sofort größer und kühler

Der Donaupark ist eine der größten Parkanlagen Wiens. Jetzt wurde er sogar noch größer. Es wurde nämlich ein Parkplatz rückgebaut. Zusätzlich ist ein neues Wasserspiel entstanden. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Ein Park, der mehr Grün bekommt, hört sich wohl etwas komisch an. Aber genau das war beim Donaupark der Fall. Er wurde erweitert und hat auch ein paar Verbesserungen bekommen. Am Freitag, 4. April, wurde der "DoWow-Park" feierlich eröffnet. "Im Sommer kann der Donaupark den Wiener*innen...

Wiener Abfallwirtschaft: einen Faktencheck gab es bei der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau. | Foto: Kevin Chi/MeinBezirk
Video 21

Was mit dem Mist passiert
Wiener Abfallwirtschaft räumt mit Mythen auf

Vom Mistkübel über die Müllabfuhr, das Recycling und die Müllverbrennung – bis zurück in die Haushalte als Fernwärme oder Strom: Der Weg unseres Abfalls ist Teil eines hochkomplexen Kreislaufs. Kein Wunder also, dass sich rund um das Thema Müll viele Mythen hartnäckig halten. Die Stadt Wien will damit gründlich aufräumen – und erklärt die Welt der Abfallwirtschaft. WIEN/SIMMERING. Was passiert mit unserem Abfall, sobald ihn die Müllabfuhr abholt? Warum ist das Trennen so wichtig? Und: Ist...

v. l.: Planungsstadträtin Ulli Sima, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (alle SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Aktion 7

Favoriten
In Rothneusiedl wachsen bereits Obstbäume zum Selbstpflücken

In Rothneusiedl entsteht ab 2030 ein Stadtentwicklungsgebiet mit 124 Hektar Fläche. Dafür wurden am Donnerstag erste Obstbäume gepflanzt, die den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung stehen sollen, wenn sie einziehen. WIEN/FAVORITEN. Im Süden von Favoriten erstrecken sich auf etwa 124 Hektar Fläche mehrere Felder. Ab 2030 entsteht hier ein großes Stadtentwicklungsgebiet. Rothneusiedl ist eines der großen Projekte der Stadt Wien, bei dem in Zukunft rund 21.000 Menschen ihr neues...

Der barrierefreie Park in der Ruthnergasse ist jetzt komplett fertig und für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer geöffnet. | Foto: Symbolfoto: Herbert Ziss
5

Umgestaltung
Alle Bereiche der Parkanlage Ruthnergasse geöffnet

Der barrierefreie Park in der Ruthnergasse ist jetzt komplett fertig und für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer geöffnet. Die Anlage wurde weitreichend umgestaltet. WIEN/FLORIDSDORF. Bereits im Oktober 2024 hat MeinBezirk die Eröffnung der Parkanlage Ruthnergasse berichtet. Damals waren aber erst Teile fertig umgestaltet. Jetzt sind aber alle Bereiche des Parks eröffnet.  Die 22.000 Quadratmeter große Anlage hat 87 neue Bäume, 250 Sräucher sowie ein großes Gräser- und Staudenbeet...

Online kann der Wiener Reparaturbon heruntergeladen und entweder ausgedruckt oder auf dem Smartphone abgespeichert werden.  | Foto: Screenshot
1 5

Nur online erhältlich
So kommst du zu deinem Wiener Reparaturbon 2025

Mit 2. April können sich Wienerinnen und Wiener Reparaturen erneut von der Stadt fördern lassen. Wir haben alle Infos, wie du an den Reparaturbon kommst und wie hoch die Fördersumme ist. WIEN. Wien soll die Stadt ohne Verschwendung werden, so das Ziel der SPÖ-Neos-Stadtregierung. 2025 habe man deshalb zum "Jahr der Kreislaufwirtschaft ausgerufen“, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Deswegen geht der Wiener Reparaturbon am 2. April in die nächste Runde.  Das Projekt soll das...

  • Wien
  • Barbara Schuster
27 neue Bäume bekommen im Hippviertel ein neues Zuhause, dazu kommen Sträucher, Gräserbeete, Sitzmöbel, Wasserspiel und Trinkbrunnen. Insgesamt entsteht fast 500 Quadratmeter neue Grünfläche. | Foto: JAMJAM – C. Schön GmbH – Kreativagentur für Immobilien
4 5

Ottakring
Hippviertel beim Brunnenmarkt wird grüner umgestaltet

Das Hippviertel beim Brunnenmarkt wird umgestaltet. Neben einer neuen Fußgängerzone kommen auch viele Grünflächen und mehr Bäume. Die Idee für die Umgestaltung geht auf ein Projekt des Klimateams zurück.  WIEN/OTTAKRING. In der ganzen Stadt wird entsiegelt, begrünt und gekühlt, so auch in Ottakring. Denn hier wird das stark verbaute Hippviertel beim Brunnenmarkt umgestaltet. Bis Ende des Sommers sollen hier 1.300 Quadratmeter entsiegelt werden, 27 neue Bäume gepflanzt und 500 Quadratmeter mehr...

Müllsündern soll es an den Kragen gehen: Die Behörde "Waste Watcher" wird um ein Drittel größer, die Kontrollen ausgeweitet. (Archiv) | Foto: Johannes Reiterits
6

Kampf gegen Müllsünder
Wiens "Waste Watcher"-Kräfte werden verstärkt

Wiens Kampf gegen Müllsünder soll dieses Jahr durch mehr Kontrollen intensiviert werden. Das gab Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt. Die Behörde "Waste Watcher" wird um ein Drittel größer, die Kontrollen ausgeweitet. WIEN. Ob achtlos weggeworfene Zigarettenstummel, liegengelassener Hundekot oder illegal abgelagerter Abfall – Müllvergehen zeigen sich in unterschiedlichster Form. Um dem entgegenzuwirken, gibt es in Wien seit 2008 die...

Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (l.) und Klimastadtrat Jürgen Chernohorszky (r., beide SPÖ) überreichten dem Lokal "Das Schöneberg" die erste Plakette für einen naturnahen Schanigarten.  | Foto: Votava
6

Landstraßer Schanigarten
Café Schöneberg ist ausgezeichnet nachhaltig

"Das Schöneberg" in der Landstraße darf als erster Gastrobetrieb Wiens mit einem ausgezeichneten, naturnahen Schanigärten werben. Das Café erhielt von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (beide SPÖ) die entsprechende Plakette.  WIEN/LANDSTRASSE. Der Frühling und damit auch die Schanigarten-Saison stehen vor der Tür. Dieses Jahr hat sich die Stadt Wien dazu entschieden, "besonders umweltfreundlich bewirtschaftete Gastronomiebetriebe" mit einer entsprechenden...

Die Wege haben einen hellen Anstrich bekommen. | Foto: Stadt Wien / Bubu Dujmic
3

Neueröffnung in Meidling
Paula-von-Mirtow-Park ist noch größer geworden

Der Meidlinger Paula-von-Mirtow-Park ist vergrößert worden. Jetzt gibt es mehr Platz für Anrainerinnen und Anrainer. WIEN/MEIDLING. Der Paula-von-Mirtow-Park ist eine kleine grüne Insel im Norden von Meidling. Gar so klein ist dieser aber seit Neuestem nicht mehr. Die Wiener Stadtgärten vergrößerten die ursprünglich 3.210 Quadratmeter große Fläche auf 6.646 Quadratmeter. Dafür wurde die Mauer im Park entfernt. Die größere Parklandschaft soll mehr Raum für Erholung im Grätzl bieten und ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.