Jürgen Czernohorszky

Beiträge zum Thema Jürgen Czernohorszky

Breitenlee wird ein Natura 2000-Schutzgebiet. Am Bild Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). | Foto: Votava/ Stadt Wien
3

Renaturierung
Breitenlee wird Wiens sechstes Natura 2000-Schutzgebiet

Das Areal rund um Breitenlee wird zum sechsten Natura 2000 Europa-Schutzgebiet in Wien. Dies hat die Wiener Landesregierung beschlossen. Damit steht auch eine Entsiegelung und Renaturierung des Gebiets in den Startlöchern. WIEN/DONAUSTADT. Die Wiener Landesregierung hat beschlossen, den Naturschutz im Bereich des ehemaligen Verschiebebahnhofes Breitenlee zu stärken. Im Rahmen der jüngsten Sitzung der Wiener Landesregierung wurde beschlossen, das Naturschutz-Areal Breitenlee zu einem Natura...

Die Bundeshauptstadt kann beim Klimaschutz einen deutlichen Erfolg verbuchen: Laut der aktuellen Nahzeitprognose ("Nowcast") des Umweltbundesamts sind die Treibhausgasemissionen in Wien im Jahr 2024 um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken – und damit mehr als doppelt so stark wie im österreichweiten Durchschnitt von 2,6 Prozent. | Foto: Silvio Pelegrin/Pexels
5

Vorreiter
Wien senkt CO₂-Ausstoß deutlich schneller als Gesamtösterreich

Die Bundeshauptstadt kann beim Klimaschutz einen deutlichen Erfolg verbuchen: Laut der aktuellen Nahzeitprognose ("Nowcast") des Umweltbundesamts sind die Treibhausgasemissionen in Wien im Jahr 2024 um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken – und damit mehr als doppelt so stark wie im österreichweiten Durchschnitt von 2,6 Prozent. WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zeigte sich in einer Aussendung erfreut über die Entwicklung: "Wiens Klimaschutz ist eine Erfolgsgeschichte – und das...

  • Wien
  • Sandra Blumenstingl
Für den neuen Mistplatz in der Innstraße beginnen die Planungsarbeiten. (Symbolbild) | Foto: MA48
1 8

"Freie Mitte"
Neuer Mistplatz kommt trotz Widerstand aus der Leopoldstadt

Für den neuen Grätzlmistplatz in der Innstraße beginnen die Vorbereitungen, die Stadt Wien startet mit der Planung. Die Kosten dafür werden sich auf rund acht Millionen Euro belaufen. Der neue Standort direkt neben dem Park "Freie Mitte" traf besonders in der Leopoldstadt auf Widerstand.  WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die Diskussion, wo die Bewohnerinnen und Bewohner der Leopoldstadt und Brigittenau ihren Sperr- und Sondermüll zukünftig entsorgen können, findet bald ein Ende. Die Stadt Wien...

Während heuer die Preise gleichgeblieben sind, wird Schwimmen in Wiener Bädern ab Jänner 2026 teurer. (Archiv) | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Ab 1. Jänner 2026
Eintrittspreise in Wiener Bädern werden erhöht

Während heuer die Preise gleich geblieben sind, wird der Eintritt in Wiens Bäder ab dem 1. Jänner 2026 um 6,37 Prozent teurer. Das bestätigte das zuständige Büro von Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) gegenüber MeinBezirk. WIEN. Die vergangene Badesaison in Wien endete mit etwa einer halben Million weniger Badegäste als im Jahr 2024. Grund war das wechselhafte sowie regnerische Wetter in den Sommermonaten. Insgesamt gab es 1,74 Millionen Besuchende, im Vorjahr 2,25 Millionen. Während es heuer...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wie viel kreatives Potenzial in Wien steckt, zeigt sich wieder einmal beim Klimateam: Rund 900 Ideen wurden in den vergangenen Wochen für Josefstadt und Penzing eingereicht. | Foto: Stadt Wien/Votava
3

Klimateam
Rund 900 neue Vorschläge aus der Josefstadt und Penzing

Wie viel kreatives Potenzial in Wien steckt, zeigt sich wieder einmal beim Klimateam: Rund 900 Ideen wurden in den vergangenen Wochen für Josefstadt und Penzing eingereicht. Bald startet die nächste Phase: Im November werden alle Ideen öffentlich ausgestellt, und die Wienerinnen und Wiener können gemeinsam mit Experten an der Umsetzung arbeiten. WIEN/PENZING/JOSEFSTADT. Klimaschutz beginnt oft im eigenen Grätzl, das beweist das Wiener Klimateam. In Penzing und der Josefstadt beteiligten sich...

Hier soll bis Dezember 2026 ein neuer Park für die Bewohnerinnen und Bewohner des oberen Hausfelds entstehen. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
4

Albert-Schultz-Park
Im oberen Hausfeld entsteht eine neue Grünanlage

Im „Oberen Hausfeld“ entsteht mit dem Albert-Schultz-Park ein neuer Treffpunkt für die Donaustadt. Die 22.000 Quadratmeter große Anlage soll Schatten, Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie ein großes Wasserspiel bieten. Benannt wurde der neue Park nach einer berühmten Donaustädter Persönlichkeit. WIEN/DONAUSTADT. Wo sich aktuell noch Baukräne und Planierraupen durchs Gelände arbeiten, soll nun ein Ort der Erholung entstehen. Im Gebiet "Oberes Hausfeld" errichten die Wiener Stadtgärten derzeit den...

Kinder-Tierschutzkonferenz: Wiener Schulklassen machten sich im Rathaus für das Tierwohl stark. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

Konferenz im Rathaus
Wiener Schüler machen sich für Tierwohl stark

Im Wiener Rathaus übernahmen junge Stimmen das Wort: Bei der Kinder-Tierschutzkonferenz präsentierten sechs Schulklassen im Beisein von Tierschutzstadtrat  Jürgen Czernohorszky (SPÖ) ihre Ideen für eine tierfreundlichere Zukunft. WIEN. Im Zeichen des Tierschutzes fand am Freitag im Wiener Rathaus eine besondere Veranstaltung statt: Bei der zweiten Ausgabe der Kinder-Tierschutzkonferenz traten sechs Wiener Schulklassen vor Publikum und Fachjury auf, um ihre Forderungen für mehr Tierwohl zu...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Rahmen der Wiener Gemeinderatssitzung wurde eine Strategie zur Stärkung der Demokratie beschlossen. Am Foto von links nach rechts: Thomas Weber (Neos), Jürgen Czernohorszky & Nina Abrahamczik (beide SPÖ).  | Foto: Stadt Wien/Bubu Dujmic
4

Mitbestimmung
Erste Wiener Demokratie-Strategie im Gemeinderat beschlossen

Am Mittwochvormittag beschloss der Gemeinderat die erste Wiener Demokratie-Strategie. Die Stadt legte damit Grundsätze und Ziele fest, um die Demokratie zu stärken, die Beteiligung der Bevölkerung zu erweitern und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. WIEN. Am Mittwoch, dem 22. Oktober, kam es zur sechsten Gemeinderatssitzung der laufenden Wahlperiode in Wien. Im Rahmen dessen verabschiedete der Gemeinderat erstmals eine Demokratie-Strategie. Wie die Stadt erklärt, möchte man klare Ziele...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Bei der kommenden Gemeinderatssitzung wird u. a. über die Budgetpläne, die Schulärzte-Versorgung, zwei wichtige Strategien sowie ein mögliches Alkoholverbot bei der U6-Station Gumpendorfer Straße debattiert. | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
6

Wiener Gemeinderat
Budget, Kreislaufwirtschaft und Spitäler auf dem Plan

Bei der Gemeinderatssitzung am Mittwoch wird u. a. über die Budgetpläne, die Schulärzte-Versorgung sowie ein mögliches Alkoholverbot bei der U6-Station Gumpendorfer Straße debattiert. WIEN. Am Mittwoch, 22. Oktober, kommt es zur sechsten Gemeinderatssitzung der laufenden Wahlperiode in Wien. Was geplant ist, fasst MeinBezirk zusammen. Die zuständigen Stadträtinnen und -räte werden über mehrere Themen Anfragen beantworten: Finanzierungs- und Modernisierungsplan der Wiener Spitäler (siehe unten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Valentina Marinelić
5:33

Flashback
Harter Sparkurs in Wien, fehlende Inklusion & Helnwein-Kunst

Die Debatte um das Budget 2026 hat diese Woche die Schlagzeilen dominiert. Was genau geplant ist und was außerdem in Wien los war: "Flashback" gibt einen Überblick. Harte Sparmaßnahmen: Wo gekürzt wird, welche Gebühren erhöht werdenSanierung des Stadttempels startet: künstlerische Unterstützung von Gottfried HelnweinFehlende Inklusion im KindergartenGemeindebau nach Rudolf Hundstorfer benanntSimmeringer Bad erstrahlt nach Sanierung in neuem GlanzNeues Denkmal am Südtiroler Platz Neue Strategie...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das neue Sportbecken ist montags und sonntags auch für Individualgäste geöffnet.  | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 16

Bald fertig
Simmeringer Bad wird größer und moderner wiedereröffnet

Das Simmeringer Bad verwandelte sich über ein Jahr in eine Baustelle, kehrt nun aber ab Ende Oktober größer und moderner in den Vollbetrieb zurück. Bis zu 300 Badegäste können sich dann auf ein neues Sportbecken, verlängerte Schwimmzeiten und eine umgestaltete Bestandshalle freuen. MeinBezirk war vor Ort. WIEN/SIMMERING. Noch stehen am Dienstag, 14. Oktober, Bauzäune und Gerätschaften am Gelände des Simmeringer Bads, doch in nur zwei Wochen werden hier wieder hunderte Badegäste erwartet. Die...

Unter dem Titel "Zirkuläres Wien - eine runde Sache" setzt die Stadtregierung Maßnahmen im Bereich Ressourcenschonung. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 13

33 "Hebel"
Wien legt neue Strategie für Kreislaufwirtschaft vor

Ressourcenschonung statt Verschwendung: Die Stadt Wien rückt Kreislaufwirtschaft in den Fokus und präsentierte am Montag ein dazugehöriges Strategiepapier. Welche Maßnahmen vorgesehen sind, was sich künftig ändern soll. WIEN. Knapp eineinhalb Jahre habe der stadtweite Prozess zur Erarbeitung in Anspruch genommen. Herausgekommen ist eine knapp hundert Seiten umfassende Strategie mit dem bedeutungsschwangeren Titel „Zirkuläres Wien - eine runde Sache“. Diese soll den künftigen „Wiener Weg der...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Gerald Bischof (beide SPÖ) in der neu gestalteten Parkanlage Elisenstraße. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
7

Mehr Grün & Freizeitangebote
Parkanlage Elisenstraße in Liesing umgestaltet

Mehr Grün und neue Freizeitangebote gibt es in der Parkanlage Elisenstraße in Liesing. Ziel der Arbeiten war es, die Fläche nachhaltiger und vielseitiger nutzbar zu machen.  WIEN/LIESING. Die rund 1.050 Quadratmeter große Parkanlage an der Elisenstraße in Liesing wurde von den Wiener Stadtgärten neu gestaltet. Insgesamt wurden drei neue Bäume gepflanzt, rund 140 Quadratmeter blühende Sträucher und 68 Quadratmeter Gräser- und Staudenbeete angelegt. Damit soll die Artenvielfalt in der kleinen...

Der Spatenstich für den Violapark wurde gesetzt. v.l.: Bezirksvorsteher Marcus Franz, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) und Stadtgartendirektor Karl Hawliczek. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
5

Favoriten
Spatenstich für neuen Violapark bei Generali-Arena gesetzt

Die Bauarbeiten des neuen Violaparks in Favoriten wurden offiziell initiiert. In der neuen "Grünoase" in nächster Nähe zur Heimspielstätte des FK Austria Wien finden Kinder ebenso Platz wie Erwachsene und Insekten. WIEN/FAVORITEN. Lange dauert es nicht mehr, und die Generali-Arena bekommt ihre eigene Grünfläche. Der Spatenstich für den neuen "Violapark" in nächster Nähe zum Stadion wurde gesetzt. Bei der symbolischen Geste anwesend waren unter anderem der Stadtrat für Klima Jürgen Czernohorszky...

An 99 Großküchen in Spitälern, Pflegeheimen oder auch Schulen wird bereits der Lebensmittelabfall gemessen. Das soll dabei helfen, genau diesen einzusparen. (Symbolbild) | Foto: Pylyp Sukhenko/Unsplash
8

Schulen und Co.
99 Wiener Großküchen messen ihre Lebensmittelabfälle

Um einen bewussteren und sparsameren Umgang mit Nahrungsmitteln zu forcieren, wurde das Monitoring- und Management-System "Moneytor" von der Initiative "United Against Waste" ins Leben gerufen. Mittlerweile 99 Großküchen verwenden es und konnten so ihre Abfälle teilweise stark reduzieren. WIEN. 99 Spitalsküchen, Betriebsrestaurants, Pflegeheime und Schulen in Wien benutzen mittlerweile das Monitoring- und Management-System Moneytor von der Initiative "United Against Waste". Das Programm gibt es...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
4:54

Flashback
Weinlese in Wien, Superhelden im AKH & Flex gegen Airbnb

Was hast du diese Woche in Wien verpasst? Wir verraten es dir! Die wichtigsten News der Woche haben wir in unserem "Flashback" für dich zusammengefasst! Superhelden im AKH: WEGA-Einsatz der besonderen ArtWeinlese: Wiens Winzer im FokusKunstpark von André Heller feierte EröffnungPläne präsentiert: So wird die Simmeringer Hauptstraße umgestaltet"Eisberg direkt voraus!": Immersive "Titanic"-Ausstellung in der Marx HalleNeubau sagt Airbnb den Kampf an - Bezirkschef greift zur...

  • Wien
  • Barbara Schuster
In einer Anfragebeantwortung an die Grünen zeigt sich die Stadt Wien nicht mehr so optimistisch, das Projekt „Raus aus Gas“ bis 2040 tatsächlich auch zu schaffen. Zumindest, wenn man zwischen den Zeilen liest. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
1 10

Grüne-Kritik
Wiener Ziel "Raus aus Gas 2040" könnte Jahre im Verzug sein

In einer Anfragebeantwortung an die Grünen zeigt sich die Stadt Wien nicht mehr so optimistisch, es bis 2040 "Raus aus Gas" zu schaffen. Zumindest scheint es so, wenn man zwischen den Zeilen liest. Man kritisiert fehlende Rahmenbedingungen auf Bundesebene, die "große rechtliche Hemmnisse" verursachen würden. Die Grünen meinen, der Kurs liege derzeit bei 18 Jahren Verspätung. WIEN. Anfang 2023 hat die Stadt Wien selbstbewusst angekündigt, mit dem Projekt „Raus aus Gas 2040“ europaweit Vorreiter...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ, l.) und Wiener Wasser-Chef Paul Hellmeier präsentierten die Pläne zum neuen Wasserwerk auf der Donauinsel. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 17

Großprojekt
Neues Wasserwerk entsteht bis 2030 auf der Donauinsel

Ein neues Wasserwerk soll auf der Donauinsel bis 2030 entstehen. Damit will man dem geplanten höherem Verbrauch gerecht werden und die Trinkwasserqualität der Hauptstadt in den nächsten Jahrzehnten sichern. MeinBezirk war bei der Präsentation der Pläne vor Ort. WIEN/FLORIDSDORF. Wien befindet sich in stetigem Wachstum. Bis 2050 erwartet die Stadt einen Anstieg der Bevölkerung von zwei auf rund 2,3 Millionen. Damit steigt natürlich auch der Trinkwasser-Bedarf. Der Klimawandel, mit steigender...

Interessierte Jugendliche können sich bis 31. Dezember auf rund ein Dutzend unterschiedliche Lehrberufe bewerben. (Symbolfoto) | Foto: ThisisEngineering/Unsplash
3

Stadt Wien
Lehrlingssuche startet wieder, Bewerbungen ab 1. Oktober möglich

Von Verwaltung bis Webdesign: Ab 1. Oktober können sich Jugendliche wieder für eine Lehre bei der Stadt Wien bewerben. Die Ausbildung gilt als Sprungbrett für eine sichere Karriere. WIEN. Die Stadt Wien öffnet ab Mittwoch, 1. Oktober, erneut die Bewerbungsphase für Lehrstellen. Interessierte Jugendliche können sich bis 31. Dezember auf rund ein Dutzend unterschiedliche Lehrberufe bewerben – darunter Verwaltungsassistenz, Informationstechnologie, bautechnische Assistenz, Geoinformationstechnik,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Spatenstich vor dem Höpflerbad mit Gerald Bischof (l.) und Jürgen Czernohorszky, beide SPÖ. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
1 6

Spatenstich in Liesing
Bahn frei für die neue Schwimmhalle im Höpflerbad

Diese Woche fiel der Startschuss für die Bauarbeiten zur neuen Schwimmhalle im Höpflerbad. Bis 2027 soll das erste öffentliche Liesinger Hallenbad fertig sein. WIEN/LIESING. Der Schwimmsport ist für viele Wienerinnen und Wiener nicht nur ein Hobby, sondern auch Teil eines aktiven Lebensstils. In Atzgersdorf ist das Höpflerbad seit 1979 ein beliebter Ort zum Baden, Planschen und Schwimmen – als Freibad. Damit die Liesingerinnen und Liesinger künftig das ganze Jahr über durch das Wasser kraulen...

Unter anderem Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (r.) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) besuchten ein Wohnhaus, welches jetzt auf eine Wärmepumpe setzt. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 8

Sanierung in Wien
1960er-Bau wird dank neuartiger Wärmepumpe auch gekühlt

Die Technologie ist auch im Wohnbau mittlerweile weit fortgeschritten. In einem ursprünglich aus den 1960er Jahren stammenden Mehrparteienhaus wurde jetzt eine neuartige Wärmepumpe eingebaut, welche gleichzeitig auch kühlen kann. WIEN/WIEDEN. Auch wenn der Sommer 2025 gefühlt aus der Reihe tanzte – dank Klimaerwärmung kommen Wiens Bewohnerinnen und Bewohner immer öfter ins Schwitzen. Während mehr Bäume, Wassernebel und Co. in der Öffentlichkeit zumindest zwischendurch für Abkühlung sorgen,...

Ein heißer Juni brachte zwar einen Turbostart, doch dann ging die Bilanz baden: Die Wiener Freibäder verzeichneten ein Minus von 23 Prozent bei den Badegästen, der Hauptgrund war der Wetterumschwung im Juli.  | Foto: Reiterits/RMW
3

Badebilanz Wien
Knapp halbe Million Badegäste weniger als im Vorjahr

Ein heißer Juni brachte zwar einen Turbostart, doch dann ging die Bilanz baden: Die Wiener Bäder verzeichneten ein Minus von 22,6 Prozent bei den Badegästen, der Hauptgrund war der Wetterumschwung im Juli.  ÖSTERREICH. Alles sah zunächst nach neuen Rekordzahlen aus: Der Sommer ist auch insgesamt um ein Grad wärmer gewesen als der Durchschnitt der letzten 40 Jahre. In der ersten Juni-Woche übertrafen die Besuchszahlen jene des Vergleichszeitraums 2024 um fast 54 Prozent. Und auch in der letzten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Besonders bei der Anschaffung neuer Möbelstücke lohne es sich, auf Qualität und Pflegeleichtigkeit zu achten.  | Foto: Vadimphoto/Panther Media
3

Tipps der Stadt Wien
So bleiben unsere Matratzen länger am Leben

In Österreich landen jedes Jahr rund 1,4 Millionen Matratzen im Abfall. Um die Lebensdauer unserer Matratzen zu verlängern, gibt die Stadt Wien einige hilfreiche Tipps. WIEN. Nicht nur Matratzen, auch Sofas und Polstermöbel werden häufig schon nach wenigen Jahren entsorgt. Und das, obwohl sie aus wertvollen Materialien wie Baumwolle, Schafwolle oder Holz gefertigt sind. Dabei ließe sich ihre Lebensdauer mit ein paar einfachen Maßnahmen deutlich verlängern. Darauf macht die Initiative „natürlich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Klimateam startet in den Bezirken Penzing und Josefstadt | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
19

Bürger verändern Bezirk
Klimateam startet in der Josefstadt und Penzing

Nun ist es offiziell: Die Bezirke Penzing und Josefstadt haben ein Klimateam. Bis Freitag, 10. Oktober, haben die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner nun Zeit, ihre Ideen für einen klimafreundlicheren Bezirk einzubringen. Auch prominente Gesichter unterstützen die Initiative.  WIEN/JOSEFSTADT/PENZING. Die Bezirkschefs aus der Josefstadt, Martin Fabisch (Grüne), und Penzing, Michaela Schüchner (SPÖ), sowie die politische Spitze für Klima und Umwelt in Wien, Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ),...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.