Jürgen Czernohorszky

Beiträge zum Thema Jürgen Czernohorszky

In den letzten Wochen wurden die ersten Ronjas in Wiens Grätzln aufgebaut. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
10

Oase für Nachbarn
Neue "Ronja" steht in der Penzinger Montleartstraße

In Wiens Grätzln ist Bewegung – und zwar im besten Sinne! Die ersten "Ronjas", innovative begrünte "Parklets", sind in den Nachbarschaften aufgestellt worden und warten darauf, von den Anwohnern entdeckt zu werden. Eine "Ronja" steht seit Dienstag, 13. August, in der Penzinger Montleartstraße 1b.  WIEN/PENZING. Die neuen Freiräume namens "Ronja", die von der Lokalen Agenda 21 Wien ins Leben gerufen wurden, sollen das Stadtleben nicht nur verschönern, sondern auch die Gemeinschaft stärken. Am...

In der Donaustadt entsteht der größte Wiener Park seit der Wiener Internationale Gartenschau (WIG) vor 50 Jahren. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Klubobmann der SPÖ Josef Taucher und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (alle SPÖ) nahmen den Spatenstich vor. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
4 Video 15

Größter Park seit Langem
Park der Artenvielfalt entsteht in der Donaustadt

In der Donaustadt entsteht der größte Wiener Park seit der Wiener Internationale Gartenschau (WIG) vor 50 Jahren. Auf elf Hektar sollen nicht nur die Donaustädterinnen und Donaustädter Platz finden, auch besondere Rückzugsorte für die Tierwelt wird es geben.  WIEN/DONAUSTADT. Wo jetzt nur ein Feld mit großen Erdhaufen zu sehen ist, werden schon bald Mensch und Tier ein Naherholungsgebiet erleben können. Am Montag, 12. August, fand der Spatenstich für den Park der Artenvielfalt in der Donaustadt...

Von der Bücherei bis zum Wasserspielplatz – der Klima-Campus präsentiert zahlreiche Tipps zur Abkühlung in Wien. | Foto: Wiener Wasser/Zinner
2

Hitzeflucht in Wien
Coole Ausflugstipps vom Klima-Campus im heißen Sommer

Beim Klima-Campus bietet man verschiedene Seminare und Lernevents zum Thema Klimaschutz an. Während des heißen Sommers gibt es auch viele verschiedene Ausflugstipps, bei denen hitzegeplagte Wiener einen kühlen Kopf bewahren können. WIEN. Die Sommer werden seit Jahren immer heißer. Schon wieder steht eine Hitzewelle bevor. Bis Donnerstag, 15. August, ist laut Meteorologen mit Temperaturen zum Teil weit jenseits der 30 Grad zu rechnen. MeinBezirk berichtete: Wettermodell prognostiziert bis zu 40...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Berufsrettung versorgte den jungen Mann vor Ort und brachte in anschließend in ein Spital. Dort verstarb dieser jedoch. (Symbolbild) | Foto: Berufsrettung Wien
7

News aus Wien
Tödlicher Unfall, Feldhamster in Gefahr und Schwedenplatz

Was hast du am Mittwoch, 31. Juli, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Junger E-Scooter-Fahrer stirbt nach Bim-Zusammenstoß Anrainer wehren sich gegen neuen Gemeindebau in Favoriten Definitiv kein Umbau des Schwedenplatzes vor 2025 Keine Züge zwischen Meidling und Hütteldorf nach Unfall Jetzt gibt's noch mehr Raum für Erholung Rainhard Fendrich kündigt Zusatzkonzert in Wien an Jubiläumswarte in Ottakring erstrahlt bald wieder

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Steinhofgründe in Penzing wurden um tausende Quadratmeter erweitert.  | Foto: Martin Votava
1 2

Erweiterung der Steinhofgründe
Jetzt gibt's noch mehr Raum für Erholung

Auf dem Steinhof-Gelände, auf dem einst eine Kleingartenanlage stand, hat sich viel getan: Auf einer neu gestalteten Fläche im Nordosten der Steinhofgründe wurden auf 7.700 Quadratmetern neue Wege angelegt und Freiluft-Möbel wie "Rudi-Liegen" und "Rudi-Bänke" zum Verweilen aufgestellt. WIEN/PENZING. Mitten im 14. Bezirk, oberhalb der Baumgartnerhöhe, erstreckt sich das idyllische Erholungsgebiet Steinhofgründe. Dieses grüne Juwel Wiens wurde kürzlich um beeindruckende 7.700 Quadratmeter...

Der für den Ausschuss der Regionen (AdR) zuständige Landesrat Heinrich Dorner präsentierte gemeinsam mit dem Präsidenten des Weinbauverbands Burgenland, Andreas Liegenfeld, und Wein Burgenland Obmann Herbert Oschep die Initiative des Burgenlandes für die Weinwirtschaft auf europäischer Ebene. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Initiative des Burgenlandes
Arbeitsgruppe für Weinwirtschaft und Weinkultur

Das Burgenland ist federführend bei der Gründung einer Arbeitsgruppe für Weinwirtschaft und Weinkultur. Mit jener Gruppe, der „Wine Intergroup for Nature and Economy“ will das jüngste Bundesland Österreichs im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) mit allen Weinbauregionen Europas den Stellenwert und die Bedeutung des Weins auch auf europäischer Ebene in den Mittelpunkt rücken. BURGENLAND. Landesrat Heinrich Dorner, zuständig für den Ausschuss der Regionen (AdR), legte bereits vor einigen...

An der Ecke Leberstraße und Hauffgasse ist eine grüne Wiese für Insekten entstanden. | Foto: Max Spitzauer
3 Video 7

Klimateam Simmering
Mehr Grün von den Hauswänden bis zum Kinderspielplatz

In Simmering geht es weiter mit den partizipativen Projekten des Wiener Klimateams. Drei neue Ideen wurden umgesetzt und am Montag, 15. Juli, vorgestellt.  WIEN/SIMMERING. Der Bezirk wird wieder um ein paar grüne Ecken reicher. Neben einer Fassadenbegrünung der Wohnhausanlagen in der Römersthalgasse 9-17 und Herbortgasse 4, gibt es jetzt auch eine grüne Wiese für Insekten an der Ecke Leberstraße und Hauffgasse und einen wieder aufbereiteter Naturlehrpfad zwischen der Florian-Hedorfer-Straße und...

Die Feldhamster in Favoriten haben ihr neues Habitat beim Kindergarten der Kinderfreunde in der Neilreichgasse bezogen. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
6

Zuhause für Nager
Feldhamster finden in Favoriten Unterschlupf

In Favoriten haben Feldhamster ein von der Stadt Wien gebautes Kleintierhabitat bezogen und angenommen. Die Nagetiere zählen zu den bedrohten Tierarten. WIEN/FAVORITEN. In Favoriten leben, genauso wie in anderen Bezirken, wild lebende Feldhamster. Die Nagetiere zählen nach Bundesnaturschutzgesetz zu den streng geschützten Arten. Im Favoritner Kindergarten Neilreichgasse wurden zum Schutze der Tiere Anfang des Jahres mehrere kleine Habitate für Feldhamster errichtet, um den Tieren sicheren...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Klima- und Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ, l.), bei der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten des TierQuarTier Wien. Im Hintergrund die neue PV-Anlage.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
5

22. Bezirk
Neue PV-Anlage und Räume für Vierbeiner im TierQuarTier

Auf dem Gelände des TierQuarTier Wien wurde eine zusätzliche Photovoltaik-Anlage installiert. Damit werden jetzt 70 Prozent des jährlichen Strombedarfs durch Sonnenstrom gedeckt. Außerdem gibt es neue, moderne Ordinationsräumlichkeiten und einen neuen Schulungsraum.  WIEN/DONAUSTADT. In den vergangenen Monaten ist einiges geschehen im TierQuarTier Wien in der Süßenbrunner Straße im 22. Bezirk. Die Räumlichkeiten des Tierheims wurden durch umfangreiche Um- und Zubauten noch moderner gestaltet,...

5,2 Kilometer Rohre werden im Zuge des Baus verlegt.  | Foto: Pawel Czerwinski/Pexels
2

Ottakring & Hernals
Baustart für neue Trinkwasserleitung im Westen Wiens

Am Montag, 1. Juli, startete die erste Bauphase für die neue "5. Hauptleitung". Die Trinkwasser-Transportleitung soll künftig die Wasserversorgung im Westen und Norden Wiens sichern. WIEN. Im Westen Wiens entsteht in den nächsten Jahren eine neue Transportleitung für Trinkwasser. Der erste Bauabschnitt für diese "5. Hauptleitung" startete am heutigen Montag, 1. Juli und reicht vom Mildeplatz in Ottakring bis zur Nebenfahrbahn der Richthausenstraße in Hernals. Insgesamt soll es drei...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorszky und Eva Persy, Leiterin der Tierschutzombudsstelle, freuen sich, dass das Projekt gut ankommt. | Foto: Stadt Wien/Votava
2

Fünf Jahre Hundekunde
17.000 Sachkundenachweise für Wiener Hundehalter

Seit fünf Jahren gibt es in Wien Sachkundekurse für die Anschaffung, Haltung und Pflege von Hunden. 17.000 Sachkundenachweise wurden seitdem ausgestellt. WIEN. Seit 1. Juli 2019 ist es für künftige Hundehaltende in Wien Pflicht, einen Sachkundekurs zu besuchen – zumindest, wenn diese in den zwei Jahren zuvor keine Hunde gehalten haben. 17.000 Teilnehmende gab es in den vergangenen fünf Jahren an den über 50 Kursorten in ganz Wien. Da die Bilanz des Projekts sehr positiv ausfällt, dient es nun...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Arnold Schwarzenegger lud Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu seiner Umweltkonferenz in die Hofburg.  | Foto:  Starpix / picturedesk.com
Video 26

Austrian World Summit 2024
Arnold Schwarzenegger in der Wiener Hofburg

Am 20. Juni 2024 fand in der prächtigen Wiener Hofburg der 8. "Austrian World Summit" statt. Dabei handelt es sich um eine von Arnold Schwarzenegger initiierte Umweltkonferenz, die sich dieses Jahr dem Motto "Sei nützlich: Werkzeuge für einen gesunden Planeten" widmete. MeinBezirk war mit dabei. ÖSTERREICH/WIEN. "I'll be back", ist wohl der berühmteste Sager des Österreichers Arnold Schwarzenegger, der nicht nur Hollywood eroberte, sondern auch politisch in den USA glänzte. Von 2003 bis 2011...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Bei der Wiener Landtagssitzung am Mittwoch unterstrich die Stadtregierung erneut ihre Vorreiterposition in Sachen Renaturierung. (Archiv) | Foto: RMW/Max Spitzauer
2

Landtagssitzung
Wie Wien die Renaturierung vorantreiben möchte

Bei der Wiener Landtagssitzung am Mittwoch unterstrich die Stadtregierung erneut ihre Vorreiterposition in Sachen Renaturierung. Klimastadtrat Jürgen Czernohorzsky (SPÖ) ließ auch durchblicken, dass man bei der Umsetzung von Renaturierungsprojekten weiterhin eine "zentrale Rolle" spielen möchte. Eine Reihe von Maßnahmen dazu fänden bereits statt. WIEN. Wer bisher mit dem Begriff "Renaturierung" nicht viel anfangen konnte, dürfte durch die öffentliche Debatte darüber in den vergangenen Wochen...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) befürwortet die geplante Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz von Bundesministerin Gewessler. | Foto: Max Spitzauer/RMW
5

EU-Renaturierungsgesetz
Wien begrüßt geplantes "Ja" von Gewessler

Am Sonntag gab Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) bekannt, dem EU-Renaturierungsgesetz in Brüssel zustimmen zu wollen. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zeigen sich erfreut und begrüßen die Entscheidung. zuletzt aktualisiert: 14.29 Uhr WIEN. „Es wird ein guter Tag für die Natur, wenn Österreich morgen tatsächlich dem EU-Renaturierungsgesetz zustimmt und das Gesetz auf EU-Ebene durchgeht. Wien hat jedenfalls seinen Teil dazu beigetragen und mit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Tierschutzgesetz-Novelle auf Schiene: In Wien begrüßt man das Paket, vor allem den verpflichtenden Sachkundenachweis für eine Reihe Tierarten.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
3

Für Hunde und andere Tiere
Wien begrüßt bundesweiten Sachkundenachweis

Die Novelle zum Tierschutzgesetz ist im Parlament eingebracht worden. Im Juli soll es beschlossen werden. Beinhaltet ist auch ein verpflichtender, bundesweiter Sachkundenachweis für bestimmte Tierarten. In Wien, wo man sich in der Vorreiterrolle zum "Tier-Führerschein" sieht, begrüßt das Vorhaben. WIEN. Das lange verhandelte Heimtierpaket ist am Donnerstag im Parlament eingebracht worden. Im Juli soll es beschlossen werden. Die Novelle zum Tierschutzgesetz soll wirksame Regeln zum Vollzug des...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Kurpark Oberlaa wurde erweitert, um mehr Grünfläche, Erholungs- und Sportmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher zu schaffen. | Foto: Marlene Graupner/rmw
Video 11

Favoriten
Der Kurpark Oberlaa wurde um 5.600 Quadratmeter erweitert

Der Kurpark Oberlaa wurde durch die Umwandlung eines Parkplatzes um 5.600 Quadratmeter erweitert, um mehr Grünfläche und Erholungsmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher zu schaffen. Die Neuerung umfassen eine Naturwiese, erweiterte Spielmöglichkeiten und eine Calisthenics-Anlage, die zur Biodiversität und Aufenthaltsqualität des Parks beitragen. WIEN/FAVORITEN. Der Kurpark Oberlaa zählt zu den beliebtesten Erholungsgebieten Wiens und ist mit fast 609.000 Quadratmetern eine bedeutende...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bürgermeister Michael Ludwig (beide SPÖ), ÖBB Infra-Vorständin Silvia Angelo und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ; v.l.nr.) stellten die Pläne für die Renaturierung des ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee vor. | Foto: RMW/Max Spitzauer
1 Video 28

Größtes Renaturierungsprojekt
90 Hektar mehr Grün für die Donaustadt

Die ÖBB-Gründe des ehemaligen Verschiebebahnhofs Breitenlee sollen einer umfassenden Renaturierung unterzogen werden. Auf 90 Hektar werden Flächen entsiegelt, invasive Arten entfernt und Naherholungsbereiche geschaffen. WIEN/DONAUSTADT. Das größte Renaturierungsprojekt, das es in Wien je gab, steht in Breitenlee in den Startlöchern. Gemeinsam mit den ÖBB stellte die Stadt Wien am Donnerstag, 13. Juni, die Pläne für den ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee vor. Die Geschichte des Bahnhofs...

Zumindest in Wien signalisierte man zwei Tage nach der EU-Wahl, dass sie weiter hinter dem EU-Vorschlag zur maßgeblichen Verordnung über die Wiederherstellung der Natur steht. (Archiv) | Foto: RMW
3

"Green Deal"-Herzstück
Wien bekräftigt "Ja" zu EU-Renaturierungsgesetz

Die Wiener Landesregierung hat am Dienstag ihre Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz formell bekräftigt. In einer Regierungssitzung wurde ein entsprechender Beschluss gefällt. BRÜSSEL/WIEN. Das EU-Renaturierungsgesetz, das ökologische Herzstück im großen "Green Deal"-Fahrplan der Europäischen Union, hängt weiter in der Schwebe. Durch die Verordnung sollen in Mitgliedsstaaten beinahe zerstörte Ökosysteme wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Aktuell ist eine Mehrheit im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zum 125-Jahr-Jubiläum steht der Wasserturm Favoriten im Mittelpunkt des Festes für das Wiener Trinkwasser. | Foto: Wiener Wasser/Zinner
5

125 Jahre Wasserturm
Erfrischender Spaß beim Wiener Wasserfest in Favoriten

Das Wiener Wasserfest feiert am Freitag, 14. Juni, das 125-jährige Jubiläum des Wasserturms Favoriten mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie. Von spannenden Mitmachstationen bis zu kostenlosen Führungen und Unterhaltung sorgen zahlreiche Aktivitäten für erfrischenden Spaß. WIEN/FAVORITEN. Am Freitag, 14. Juni, lädt Wiener Wasser zum Fest rund um das kühle Nass. Zum 125-Jahr-Jubiläum des Wasserturms Favoriten erwartet die Besucherinnen und Besucher am Areal des...

Auf den Steinhofgründen mähen wieder die Schafe.  | Foto: Steinhof als Gemeingut erhalten und gestalten
2

Klimaschutz
Mit der Stadt Wien die Biodiversität der Weiden erkunden

Die Stadt Wien möchte die Artenvielfalt fördern. Wie genau, das kann man sich jetzt bei "Meet and Greets" anschauen. WIEN. Mithilfe von "Meet and Greets" möchte Wien ab jetzt die Bevölkerung einladen, ein aktiver Teil der Biodiversitäts-Strategie der Stadt zu werden. Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen, vor allem aber soll der richtige Umgang mit der Natur gefördert und durch praktische Beispiele verdeutlicht werden, wie Biodiversität funktioniert. Unter den Höhepunkten der Initiative ist eine...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Am 7. Juni fand wieder einmal die "Lange Nacht der Kirchen" statt. Die Wiener Klimatour nutzte den Anlass, um über den Klimaschutz zu informieren. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
2

Neubau
Wiener Klimatour zu Besuch bei der Langen Nacht der Kirchen

Am 7. Juni fand wieder einmal die "Lange Nacht der Kirchen" statt. Die Wiener Klimatour nutzte den Anlass, um über den Klimaschutz zu informieren. WIEN/NEUBAU. Einen besonderen Halt gab es für die Wiener Klimatour am Abend vom Freitag, 7. Juni. Zum Anlass der "Langen Nacht der Kirchen" konnten sich Besuchende vor der evangelischen Auferstehungskirche am Neubau über den Klimaschutz informieren. Die interaktiven Stationen wurden von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sowie Expertinnen und...

  • Wien
  • Neubau
  • Tamara Winterthaler
Mitschüler des verdächtigten Schülers wandten sich am Morgen aus Sorge an die Direktion. (Symbolfoto) | Foto: BRS
6

News aus Wien
Einsatz an Schule, Klimaaktivistin in Haft und Radwegausbau

Was hast du am Mittwoch, 5. Juni, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages zusammengefasst: Drohung gegen Wiener Schule löst Großeinsatz aus Letzte Generation-Gesicht Anja Windl tritt Haftstrafe an Sommernachtskonzert feiert 20-jähriges Jubiläum Der Karmelitermarkt veranstaltet erstmals eine Comic-Convention Lückenschluss in Favoritner Radverkehrsinfrastruktur Stadt Wien setzt Initiative für mehr Mitbestimmung

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wien Kanal unterstützt eine vorwissenschaftliche Projektarbeit der HBLFA für Gartenbau. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Begrünter Bauzaun
Innovatives Maturaprojekt für den Wien Kanal

Zwei Maturanten der HBLFA für Gartenbau haben für ihre Abschlussarbeit begrünte Bauzäune entwickelt, die bei einer Baustelle von Wien Kanal im 13. Bezirk eingesetzt werden. Dieses Projekt soll das Stadtbild während der Bauarbeiten verschönern und gleichzeitig einen Beitrag zum Mikroklima liefern. WIEN/HIETZING. Eine Maturantin und ein Maturant der HBLFA für Gartenbau, Eleni Schmid und Aurel Ruppert, haben in ihrer Abschlussarbeit das Mikroklima rund um Baustellen ins Visier genommen. Ihre Idee:...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und die Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (beide SPÖ) beim Verteilen der Pflanzenpakete. | Foto: Stadt Wien/ Martin VOTOVA
1 3

Aktion der Klima-Tour
Thymian, Salbei und Lavendel fürs Fensterbankerl

Die Wiener Klima-Tour verteilte Kräuterpakete im Rahmen ihrer Biodiversitätsoffensive, um die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern. Über 1.000 Wienerinnen und Wiener erhielten kostenlos Pflanzenpakete mit Thymian, Salbei und Lavendel sowie torffreie Erde. WIEN/FAVORITEN/BRIGITTENAU. Die diesjährige Kräuter-Verteilaktion im Rahmen der Wiener Klima-Tour war erneut ein großer Erfolg. Nach dem überwältigenden Zuspruch im letzten Jahr fand die Aktion heuer zum zweiten Mal statt und erfreute sich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.