Jürgen Czernohorszky

Beiträge zum Thema Jürgen Czernohorszky

v. l.: Ottakringer Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp, Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Penzinger Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (alle SPÖ) im neuen Würstelstand auf den Steinhofgründen. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Wiener Gusto
Neuer Würstelstand mit Bio-Produkten an den Steinhofgründen

An den Steinhofgründen am Heschweg 100 gibt es einen neuen Würstelstand. Mit Bio-Produkten von "Wiener Gusto" kann man sich hier ab sofort für Ausflügen in das  Erholungsgebiet zwischen Ottakring und Penzing stärken. WIEN/OTTAKRING/PENZING. Die Steinhofgründe zwischen Penzing und Ottakring sind ein beliebtes Naherholungsgebiet. Egal, ob zum Sportln, Laufen oder Wandern, hier kann sich jeder an der frischen Luft eins mit der Natur fühlen. Doch wer sich in dem weitläufigen Gebiet austobt, der...

27 neue Bäume bekommen im Hippviertel ein neues Zuhause, dazu kommen Sträucher, Gräserbeete, Sitzmöbel, Wasserspiel und Trinkbrunnen. Insgesamt entsteht fast 500 Quadratmeter neue Grünfläche. | Foto: JAMJAM – C. Schön GmbH – Kreativagentur für Immobilien
4 5

Ottakring
Hippviertel beim Brunnenmarkt wird grüner umgestaltet

Das Hippviertel beim Brunnenmarkt wird umgestaltet. Neben einer neuen Fußgängerzone kommen auch viele Grünflächen und mehr Bäume. Die Idee für die Umgestaltung geht auf ein Projekt des Klimateams zurück.  WIEN/OTTAKRING. In der ganzen Stadt wird entsiegelt, begrünt und gekühlt, so auch in Ottakring. Denn hier wird das stark verbaute Hippviertel beim Brunnenmarkt umgestaltet. Bis Ende des Sommers sollen hier 1.300 Quadratmeter entsiegelt werden, 27 neue Bäume gepflanzt und 500 Quadratmeter mehr...

Der Wien Kanal-Standort auf der Donauinsel bekommt eine weitere Regenwasserpumpe.  | Foto: Vanessa Zrzavy/MeinBezirk
Video 4

Überflutungsschutz
Wien Kanal baut Europas größte Regenwasserpumpe

Um künftigen Wetterkatastrophen standzuhalten, wird am Wien Kanal-Standort auf der Donauinsel eine weitere Regenwasserpumpe installiert. Laut Stadt sei dies die größte ihrer Art auf dem Kontinent. Zusätzlich dazu wird auch das Gebäude erneuert. Im Sommer 2026 wird das Projekt fertiggestellt.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Nach einem der schlimmsten Unwetterereignisse in Wien im vergangenen September möchte die Stadt für künftige Hochwasser und Wetterextreme gewappnet sein. Deshalb soll jetzt der...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Bürgermeister Michael Ludwig (l.) und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) kündigen den weiteren Weg in der Klimapolitik an. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
4

Nach der Wahl
Czernohorszky kündigt neuen Klimafahrplan für Wien an

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) präsentierte am Dienstag bei der Klubklausur der SPÖ die aktuelle Umsetzung des Klimafahrplans. Große Ziele wurden bis zum Ende der Legislaturperiode erreicht, gerade in der Stromproduktion, der CO₂-Reduktion oder beim Thema "Raus aus Gas". Gleichzeitig wurde ein neuer Klimafahrplan angekündigt. WIEN. Es muss wohl bereits Wahlkampf in Wien sein. Die SPÖ nutzt die Klubklausur am Dienstag, nur eineinhalb Monate vor dem Wahltermin, auch für einen großen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
"Raus aus dem Asphalt": Die bisher größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive in Wiens Geschichte läuft auf Hochtouren. Was die bisherige Bilanz sagt. | Foto: Mobag
6

Bisherige Bilanz
Wiens "Raus aus dem Asphalt" brachte 320 Projekte hervor

Es ist eines der größten Vorhaben der Stadt in Bezug auf Begrünung und Entsiegelung: "Raus aus dem Asphalt". Kurz vor Ende der Legislaturperiode zieht Wien Bilanz: 100 Millionen Euro nahm man in die Hand, 320 Projekte im ganzen Stadtgebiet wurden bisher umgesetzt oder sind am Laufen. WIEN. Die bisher größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive in Wiens Geschichte läuft auf Hochtouren. Mit einem Fördertopf von 100 Millionen Euro hat die Stadt laut eigenen Angaben seit 2021 insgesamt 320...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Hansjörg Keller/Unsplash
4

Online-Plattform
So gestalten Wiens Bürger die Demokratie mit

Erstmals bietet die Stadt Wien eine Plattform, auf der alle Wienerinnen und Wiener aktiv an der Entwicklung einer städtischen Strategie mitwirken können. WIEN. Die Stadt Wien setzt sich ehrgeizige Ziele: Neben ihrer Rolle als eine der lebenswertesten Städte der Welt möchte sie auch zu den demokratischsten gehören. Mit der "Wiener Demokratie-Strategie" eröffnet sie allen Wienerinnen und Wienern die Möglichkeit, online aktiv an der Entwicklung einer städtischen Strategie zur gesellschaftlichen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Donnerstag kam es zur Protestaktion vor dem Wiener Rathaus. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk Wien
8

Rathaus Wien
Aktivisten demonstrieren gegen Rodung von über 1.000 Bäumen

Zuletzt fand vor dem Wiener Rathaus eine Protestaktion mehrerer Aktivisten-Organisationen statt. Im Gepäck hatten sie einen offenen Brief an den Bürgermeister Michael Ludwig sowie die Stadträte Ulli Sima (Planung) und Jürgen Czernohorszky (Umwelt, alle SPÖ). Man fordert den Stopp von Baumrodungen für die A4-Sanierung. WIEN/LEOPOLDSTADT/SIMMERING/LANDSTRASSE. Schon länger brodelt es unter Klimaaktivistinnen und -aktivisten in Wien. Bis 2026 soll die A4 zwischen dem Knoten Prater und Schwechat...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Zumindest in Wien signalisierte man zwei Tage nach der EU-Wahl, dass sie weiter hinter dem EU-Vorschlag zur maßgeblichen Verordnung über die Wiederherstellung der Natur steht. (Archiv) | Foto: RMW
3

"Green Deal"-Herzstück
Wien bekräftigt "Ja" zu EU-Renaturierungsgesetz

Die Wiener Landesregierung hat am Dienstag ihre Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz formell bekräftigt. In einer Regierungssitzung wurde ein entsprechender Beschluss gefällt. BRÜSSEL/WIEN. Das EU-Renaturierungsgesetz, das ökologische Herzstück im großen "Green Deal"-Fahrplan der Europäischen Union, hängt weiter in der Schwebe. Durch die Verordnung sollen in Mitgliedsstaaten beinahe zerstörte Ökosysteme wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Aktuell ist eine Mehrheit im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und sein Kärntner Landeshauptmann-Kollege Peter Kaiser (SPÖ) scheinen die Blockade zum Renaturierungsgesetz kippen zu wollen. | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
5

EU-Gesetz
Signal aus Wien zur Kippung der Renaturierungs-Blockade

Das EU-Renaturierungsgesetz konnte bis dato von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) nicht abgesegnet werden. Grund dafür war eine einstimmige Blockade der neun Bundesländer. Jetzt schwenken Wien, aber auch Kärnten um. Der Weg zum rot-weiß-roten Beschluss sollte damit geebnet sein. WIEN/KLAGENFURT. In der Politik kann es dann manchmal doch schneller und unerwarteter gehen als erwartet. Noch Freitagvormittag berichtete MeinBezirk.at von einer Protestaktion der "Letzten Generation". Man...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Eine weitere Maßnahme präsentierte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker. Bis 2030 sollen 450 zusätzliche Pflegeplätze geschaffen werden.  | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
2

Wiener SPÖ-Rathausklub tagte
Wohnbauoffensive, Pflegeplätze und Klima-Campus

Am 13. März tagte der Wiener SPÖ-Rathausklub. Dabei wurden aktuelle und künftige Maßnahmen, Projekte und mehr besprochen. WIEN. Am heutigen 13. März tagte der Wiener SPÖ-Rathausklub im burgenländischen Frauenkirchen. Dabei wurden einige aktuelle und künftige Maßnahmen, Projekte und Themen präsentiert und besprochen. Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál stellte die "Wohnbauoffensive 2024+" vor. Im Rahmen dieser befinden sich insgesamt 22.200 geförderte Wohnungen in Bau, Planung und Vorbereitung. Das...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
In der Donaustadt entsteht ein Park der Artenvielfalt.  v. l.: Ernst Nevrivy (Donaustadt-Bezirkschef), Jürgen Czernohorszky (Klimastadtrat) und Josef Taucher (Klubvorsitzender, alle SPÖ) präsentierten das Projekt. | Foto: Christian Fürthner
1 5

So groß wie der Stadtpark
Neuer "Park der Artenvielfalt" entsteht in Wien

In der Donaustadt entsteht ein neuer Park mit besonderem Fokus: Es soll speziell auf Artenvielfalt geachtet werden. Die neue 11-Hektar große Anlage soll das entstehende Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse ergänzen.  WIEN/DONAUSTADT. Rodelhügel, Blumenwiesen und Krötentümpel – das und viel mehr soll es im neuen "Park der Artenvielfalt" östlich des Badeteichs Hirschstetten geben. Dieser soll das Einzugsgebiet Berresgasse ergänzen und vor allem auch Raum für Biodiversität bieten. Bereits im Sommer...

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) schwört die Mandatarinnen und Mandatare auf die Klubtagung ein. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
4

"Arbeit, Wandel, Zukunft"
Generationen als Fokus bei der SPÖ Wien-Tagung

Im burgenländischen Frauenkirchen trifft sich die SPÖ Wien zur gemeinsamen Klubtagung. Die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen sollen dieses Mal im Fokus stehen. Was geplant ist. WIEN/BURGENLAND. Einmal im Jahr kommt der Rathausklub der Wiener SPÖ und nahestehende Vertreter von Institutionen zusammen, um die parteiinternen Weichen für die Zukunft zu stellen. Im burgenländischen Frauenkirchen versammeln sich neben Wiens Bürgermeister Michael Ludwig auch Stadt- und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Gemeinderat beschloss kürzlich eine neue Förderrichtlinie, mit der der Umstieg auf erneuerbare Energien für bereits bestehende Gebäude finanziell unterstützt werden soll.  | Foto: Max Spitzauer/RMW
2

Neue Förderungen
Wien will Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern

Mit einer neuen Förderrichtlinie will es die Stadt Wien leichter machen, auf erneuerbare Energiequellen in bestehenden Gebäuden umzusteigen.  WIEN. Der Wiener Gemeinderat beschloss am 22. Februar neue Förderrichtlinien für Wärmenetze. Dadurch sollen die Umstellung der städtischen Wärme- und Kälteversorgung in bestehenden Gebäuden bis 2024 auf erneuerbare Energiequellen vorangetrieben werden. Die neue Regelung unterstützt nämlich die Errichtung von Wärmenetzen in Verbindung mit Wärmepumpen ab...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
3:13

Ottakring
Angelobung der neuen Bezirksvorsteherin Steffi Lamp im Video

Einen Abschied und einen Neubeginn in festlichen Rahmen zu packen, ist keine leichte Aufgabe. Beim Abschied von Franz Prokop als Bezirksvorsteher und der Angelobung seiner Nachfolgerin Stefanie Lamp (beide SPÖ) ist das in Ottakring bestens gelungen. MeinBezirk.at war mit der Kamera vor Ort und hat die Stimmung eingefangen. WIEN/OTTAKRING. Schon beim Betreten des Amtshauses war der Trubel nicht zu überhören. Zu Blasmusik-Klängen stimmten sich Franz Prokop und Stefanie Lamp auf den großen Tag für...

Wie das Ludwig-Büro mitteilte, will sich der Bürgermeister noch mehr auf Wien konzentrieren und wird daher nicht mehr für die Bundesgremien kandidieren. (Archiv) | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

SPÖ
Bürgermeister Ludwig kandidiert nicht mehr für Bundesgremien

Wiens Bürgermeister will sich noch mehr auf die Arbeit in der österreichischen Hauptstadt konzentrieren, weshalb er nicht mehr für die SPÖ-Bundesgremien kandidieren wird. Für seinen Platz wurde Stadtrat Jürgen Czernohorszky nominiert. WIEN/ÖSTERREICH. Bei einem Parteitag, der für den 11. und 12. November in Graz angesetzt ist, werden Präsidium und Vorstand der Bundes-SPÖ neu gewählt. Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gremien werden von Ländern und Vorfeldorganisationen aufgestellt....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Georg Papai (mitte) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (rechts, beide SPÖ). | Foto: BV21
2

Grätzlwerkstatt
Klimateam startet in Floridsdorf in die nächste Runde

Mit der Grätzlwerkstatt im Grete-und-Otto-Ascher-Park geht das Klimateam in Floridsdorf in die nächste Runde. Einfach am Dienstag, 29. August, zwischen 15 und 19 Uhr vorbeikommen.  WIEN/FLORIDSDORF. Floridsdorf im Wiener Klimateam: Diese Symbiose hat bisher ordentlich gefruchtet. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits äußerst aktiv am Programm beteiligt, das jetzt in die nächste Runde geht. Denn am Dienstag, 29. August, findet im Grete-und-Otto-Ascher-Park vor dem Karl-Seitz-Hof die...

Von links nach rechts: Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Anna Milian (beide SPÖ), Raphael Höbart (Grüne) und Saya Ahmad (SPÖ). | Foto: BV9
2

Anna Milian und Raphael Höbart
Der Alsergrund hat zwei neue Bezirksräte

Das Alsergrunder Bezirksparlament darf sich über eine Ergänzung freuen. In der Sommerpause wurden zwei neue Mitglieder angelobt. WIEN/ALSERGRUND. Obwohl das Bezirksparlament gerade Sommerpause macht, wurden ein neuer Bezirksrat und eine neue Bezirksrätin angelobt. Anna Milian (SPÖ) und Raphael Höbart (Grüne) wurden im Stadtsenatssitzungssaal von Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) angelobt. Mitwirken am Alsergrund Auf die beiden warten nun viele Diskussionen in den Alsergrunder...

Die 48er gehen mit diesem Programm in Simmering voran.  | Foto: PID/VOTAVA
2

48er Wien
Erstmals Einsatz von Recyclingbeton in öffentlichem Bauwerk

Mit dem Neubau einer Unterkunft für rund 250 Mitarbeitenden nehmen die 48er eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft ein. Denn erstmals kommt Recyclingbeton zum Einsatz. Ein Signal für die Zukunft. WIEN. Da wurde mal ordentlich Beton angerührt! Doch das ist nicht der Start über den Bericht einer weiteren Nullnummer in der heimischen Bundesliga, sondern eines innovativen Projektes der Stadt Wien. Mit dem Neubau einer Unterkunft für rund 250 Mitarbeiterinnen und...

Zuwachs am Rautenweg: Nein, nicht Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, sondern zwei junge Ziegen.  | Foto: Dujmic/ PID
3

48er-Donaustadt
Zwei Ziegenbabys begeistern die Deponie am Rautenweg

Zuwachs am Rautenweg: Zwei neugierige Ziegenbabys erkunden ab sofort die Deponie der 48er in der Donaustadt. WIEN/DONAUSTADT. Jetzt wird es tierisch auf der Deponie der 48er am Rautenweg. Denn die Pinzgauer Ziegen haben Nachwuchs bekommen. Zwei Ziegenbabys erblickten im Tierparadies in der Donaustadt das Licht der Welt. Auch Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) hat die Kleinen bereits ins Herz geschlossen: „Ich freue mich, wenn die Ziegenherde in diesem für Wien einzigartigen Lebensraum...

0:41

Wiener SPÖ-Stadträte über Wahlpanne
"Keine Sternstunde der Sozialdemokratie"

Die BezirksZeitung sprach mit dem Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke sowie der Vizebürgermeisterin und Wohnstadträtin Kathrin Gaál über den neuen SPÖ-Chef sowie die jüngste Wahlpanne, die am Montag bekannt wurde. WIEN. Am Montag kam es zur großen Überraschung: Da beim SPÖ-Bundesparteitag am vergangenen Samstag die Stimmen vertauscht wurden, heißt der Wahlsieger nicht Hans Peter Doskozil, sondern Andreas Babler.  Als einer der ersten Gratulanten war Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. Babler sei...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wasserspaß und Abkühlung im Sommer: Die Wiener Wasserspielplätze. | Foto: PID/Votava
4

Badespaß in Wien
Neue Wasserspielplätze in Floridsdorf und Liesing

Zwei neue Wasserspielplätze laden in diesem Sommer in Floridsdorf und Liesing zum Spielen und Plantschen ein. WIEN/FLORIDSDORF/LIESING. Nach den teils ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage zeigt sich auch in Wien wieder die Sonne. Und weckt Vorfreude auf die bevorstehende Badesaison. Insbesondere bei den jüngsten Wienerinnen und Wienern. 12 Wasserspielplätze und 119 Spielplätze mit Wasserspielmöglichkeit gibt es für sie in Wien kostenlos zu entdecken. Mit Beginn der neuen Saison wurden...

Von links: Robin der Künstler, Jürgen Czernohorszky und Georg Papai. | Foto: Kunsttreff Elvira
5

Robin der Künstler
Ausstellung im neuen Floridsdorfer Gaswerkpark

Der neue Gaswerkpark wurde in Floridsdorf zuletzt mit einem Fest gefeiert. Dabei gab es auch eine Ausstellung von "Robin dem Künstler" zu bestaunen.  WIEN/FLORIDSDORF. Neuer Park, alte Bekannte. Bei schönem Frühlingswetter gab es zuletzt ein Fest im neuen Gaswerkpark. Mit dabei Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Floridsdorfs Bezirksvorsteher Georg Papai (beide SPÖ). Sie durften neben dem frischen Grün der Anlage auch eine Ausstellung des Floridsdorfer Künstlers Robin bewundern. Er...

1:16

Wasserspiel und Bäume
Der Umbau des Donauparks geht in die heiße Phase

Der Donaupark ist bei Touristen wie Wienern gleichermaßen beliebt. Jetzt wird er ein neues Gesicht erhalten. Neue Grünflächen und Wasserspiel inklusive.  WIEN/DONAUSTADT. Alles neu macht der Mai, heißt es in einem Lied. Nun ganz so ist es im Donaupark dann doch nicht. Denn die Umgestaltung des ca. 632.966 Quadratmeter großen Grüngeländes wird nicht "nur" im Mai über die Bühne gehen. Vielmehr wird sich im Park einiges nachhaltig verändern, das ist seit der Bezirksvertretungs-Sitzung im...

Im Rahmen des Februargedenkens bekräftigte Wiens Bürgermeister Michael Ludwig erneut seine Unterstützung für die SP-Bundesparteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner. | Foto: Markus Spitzauer/RMW
2 47

Michael Ludwig
"SPÖ soll wieder bestimmende Kraft in Österreich sein"

Gedenken heißt auch, für eine bessere Zukunft zu kämpfen: Der 12. Februar hat für Wien große Bedeutung, denn sozialdemokratische Arbeitende kämpften 1934 gegen den faschistischen Ständestaat unter Engelbert Dollfuß. Heuer fand die Gedenkfeier im 14. Bezirk statt. WIEN/PENZING. Unzählige Männer und Frauen ließen am 12. Februar 1934 ihr Leben für die Demokratie. Dass dies nicht in Vergessenheit gerät, findet jährlich das Februargedenken statt - heuer in Penzing, im Hugo-Breitner-Hof. "Niemals...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.