Jürgen Czernohorszky

Beiträge zum Thema Jürgen Czernohorszky

Bezirksvorsteherin Silvia Janković und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) posieren mit Kindern der inklusiven Schule Diehlgasse im neueröffneten Park. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
17

Margareten
Neuer und barrierefreier Scheupark offiziell eröffnet

Am Montag wurde der Scheupark offiziell neu eröffnet. Die Umgestaltung hat etwa ein halbes Jahr gedauert, besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, den Park und dessen Spielgeräte barrierefrei zu gestalten. WIEN/MARGARETEN. Nach etwa einem halben Jahr Umgestaltungsarbeiten wurde der Scheupark am Montag, 7. April, offiziell eröffnet. Pünktlich für den Frühling laden nun neue Spielgeräte wie eine Rutschburg, Klettergerüste und Sandkiste Kinder der Umgebung zum Spielen ein. Der neue Scheupark ist...

Robert Dvorak vom 48er-Tandler (li.) und Klimastadtrat Jürgen Czernhorszky (SPÖ) gaben einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Kreislaufwirtschaft. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
Video 20

In der Donaustadt
Ein Blick hinter die Kulissen des 48er-Tandlers

Vom Mistplatz bis in das Regal beim 48er-Tandler – MeinBezirk konnte am Montag, 24. März, einen Blick hinter die Kulissen von Wiens Kreislaufwirtschaft werfen. Im Zeichen dieser steht nämlich auch die heurige Wiener Klima-Tour. WIEN/MARGARETEN/DONAUSTADT. Ein besonders relevanter Teil einer Stadtorganisation ist eine funktionierte Kreislaufwirtschaft. Um auf diese Relevanz aufmerksam zu machen, fokussiert sich die Wiener Klima-Tour 2025 auf dieses Thema. Der erste Halt führte am 24. März zum...

Der 27. Regenbogenball war auch 2025 wieder das Highlight der Wiener Ballsaison. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
Video 102

Regenbogenball 2025
"Wir sind queer und entschuldigen uns nicht dafür"

Samstagabend fand in Wien der 27. Regenbogenball statt. Neben dem Zusammenhalt der LGBTIQ-Community, außergewöhnlichen Ballroben und geschwungenen Tanzbeinen gab es auch mahnende Worte in Richtung Politik. Diese wiederum zeigte sich überzeugt: Wien sei und bleibe eine Stadt der Vielfalt und Toleranz - unabhängig von der Bundespolitik. WIEN. Die Wiener Ballsaison trumpft Jahr für Jahr mit einer Vielzahl an wunderschönen Bällen auf. Eines der alljährlichen Highlights fand am Samstag, 25. Jänner,...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Clemens-Krauss-Park hat ab sofort einen Motorikpark. Das freut nicht nur die Kids, sondern auch die Politik. | Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
Video 30

Eröffnung
Balancieren im Motorikpark in Hernals ist "kein Kinderspiel"

Ein neuer Motorikpark ziert ab sofort den Clemens-Krauss-Park in Hernals. Nicht nur die Ideengeber Lorin (9) und Reto (11) balancierten über die Geräte, sondern auch Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) wagten sich auf die Balken und Wippen. WIEN/HERNALS. Oft bleiben die Wünsche und Träume von Kindern vor uns verborgen. Initiativen wie die Kinder- und Jugendmillionen sorgen dafür, dass Kids gehört werden und vielleicht sogar eine Idee in die...

In den letzten Wochen wurden die ersten Ronjas in Wiens Grätzln aufgebaut. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
10

Oase für Nachbarn
Neue "Ronja" steht in der Penzinger Montleartstraße

In Wiens Grätzln ist Bewegung – und zwar im besten Sinne! Die ersten "Ronjas", innovative begrünte "Parklets", sind in den Nachbarschaften aufgestellt worden und warten darauf, von den Anwohnern entdeckt zu werden. Eine "Ronja" steht seit Dienstag, 13. August, in der Penzinger Montleartstraße 1b.  WIEN/PENZING. Die neuen Freiräume namens "Ronja", die von der Lokalen Agenda 21 Wien ins Leben gerufen wurden, sollen das Stadtleben nicht nur verschönern, sondern auch die Gemeinschaft stärken. Am...

In der Donaustadt entsteht der größte Wiener Park seit der Wiener Internationale Gartenschau (WIG) vor 50 Jahren. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Klubobmann der SPÖ Josef Taucher und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (alle SPÖ) nahmen den Spatenstich vor. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
4 Video 15

Größter Park seit Langem
Park der Artenvielfalt entsteht in der Donaustadt

In der Donaustadt entsteht der größte Wiener Park seit der Wiener Internationale Gartenschau (WIG) vor 50 Jahren. Auf elf Hektar sollen nicht nur die Donaustädterinnen und Donaustädter Platz finden, auch besondere Rückzugsorte für die Tierwelt wird es geben.  WIEN/DONAUSTADT. Wo jetzt nur ein Feld mit großen Erdhaufen zu sehen ist, werden schon bald Mensch und Tier ein Naherholungsgebiet erleben können. Am Montag, 12. August, fand der Spatenstich für den Park der Artenvielfalt in der Donaustadt...

Der Kurpark Oberlaa wurde erweitert, um mehr Grünfläche, Erholungs- und Sportmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher zu schaffen. | Foto: Marlene Graupner/rmw
Video 11

Favoriten
Der Kurpark Oberlaa wurde um 5.600 Quadratmeter erweitert

Der Kurpark Oberlaa wurde durch die Umwandlung eines Parkplatzes um 5.600 Quadratmeter erweitert, um mehr Grünfläche und Erholungsmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher zu schaffen. Die Neuerung umfassen eine Naturwiese, erweiterte Spielmöglichkeiten und eine Calisthenics-Anlage, die zur Biodiversität und Aufenthaltsqualität des Parks beitragen. WIEN/FAVORITEN. Der Kurpark Oberlaa zählt zu den beliebtesten Erholungsgebieten Wiens und ist mit fast 609.000 Quadratmetern eine bedeutende...

Bezirksvorsteher Georg Papai (2.v.l.) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (r., beide SPÖ) | Foto: Johannes Reiterits/RMW
Video 20

Floridsdorf
Denglerpark eröffnet – Arbeiten bei Anlage Ruthnergasse starten

Der Denglerpark wurde nach ausgiebigem Facelift am Donnerstag offiziell wiedereröffnet. Während in dem Park aufwendige Teichsanierung, die Errichtung eines neuen Spielplatzes und die Pflanzung neuer Bäume vollzogen wurden, beginnen nicht weit entfernt die Arbeiten für eine gänzlich neue Parkanlage in der Ruthnergasse. WIEN/FLORIDSDORF. Ein Tag, ein Bezirk, gleich zwei Parkanlagen. So könnte man den Donnerstagvormittag in Floridsdorf zusammenfassen, wenn man den möchte. Denn ein sichtlich gut...

Gemeinsam mit den Stadtgärtnern eröffneten Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (l.) und Stadtrat Jürgen Czernohorsky (2.v.r.) einen neuen Teil der Freien Mitte. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
Video 18

Park, Spielplatz & mehr
Freie Mitte im Nordbahnviertel ist großteils fertig

Die Stadtwildnis in der Leopoldstadt wächst: Nun hat das Nordbahnviertel ein zweites Parkband, auch der zentrale Bereich Süd-West ist fertig. Bis 2025 soll die Freie Mitte dann komplett sein. WIEN/LEOPOLDSTADT. Eine 2,5 Hektar große Grünfläche mit 99 Bäumen, Wiesenblumen, kleinen Teichen und Spielplätzen wurde im Nordbahnviertel fertiggestellt. Das ist aber nur ein Teil der Freien Mitte – die Leopoldstädter Stadtwildnis. Insgesamt soll diese einmal 10 Hektar umfassen. Mit rund zwei Dritteln...

Bunt und ausgelassen wurde am Wiener Regenbogenball 2024 gefeiert. | Foto: Barbara Schuster/RMW
1 Video 85

Bildergalerie
Glanz, Glamour und jede Menge Spaß beim Regenbogenball

Wer bei dem Wort "Ball" als Erstes an steife Etikette denkt, liegt hier falsch. Beim Wiener Regenbogenball stehen Vielfalt, Ausgelassenheit und nobler Spaß im Vordergrund. Hier kommt die queere Community zusammen, um sich selbst zu feiern und sich feiern zu lassen. WIEN. Er ist mittlerweile nicht nur eine viel geliebte Tradition, sondern längst eine wahrliche Institution der Ballsaison: Der Wiener Regenbogenball. Die 26. Ausgabe des Balls für Vielfalt, Akzeptanz und Sichtbarkeit der queeren...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Mehr als 100.000 Blüten schmückten die Rathaus-Festsäle, in denen über 3.400 Ballgäste sich mit ausgefallenen Roben sowie eleganten Smokings zeigten. | Foto: Wiener Stadtgärten/Bohmann
16

Bildergalerie
3.400 Gäste beim 100. Blumenball der Wiener Stadtgärten

Bereits zum 100. Mal fand der farbenfrohste Ball der Hauptstadt statt: Der Blumenball der Wiener Stadtgärten. Am Freitagabend schmückten mehr als 100.000 Blüten die Festsäle, in denen mehr als 3.400 Ballgäste tanzten und feierten. WIEN. Der bekannteste Wiener Ball ist der Opernball, doch der farbenfrohste ist der Blumenball der Wiener Stadtgärten. Am vergangenen Freitagabend fand dieser im Wiener Rathaus zum 100. Mal statt. Mehr als 100.000 Blüten schmückten die Rathaus-Festsäle, in denen über...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Sprechen von der Zukunft der Mobilität in ihren Ressorts: Stadtwerke-Stadtrat Peter Hanke (l.) und Umweltstadtrat Jürgen Czernohosrzky (beide SPÖ). | Foto: Valentin Mazal
1 Video 31

Flotte wird umgestellt
Stadt Wien kauft 1.245 Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb

Die Wiener Stadtwerke und die MA 48 - Abfallwirtschaft stellen ihre Flotte an Nutzfahrzeugen auf den Elektrobetrieb um. Verbrenner dürfen ab 2025 nicht mehr erworben werden, 1.245 neue E-Nutzfahrzeuge werden in den nächsten Jahren angeschafft. Die Bandbreite reicht vom kleinen Pkw des Gasnotdienstes bis zum Kleintransporter der MA 48. WIEN. Elektrizität soll bei der Behebung von Gaslecks, der Beseitigung von Müll oder auch bei entgleisten Straßenbahnen helfen. Gemeint ist damit, dass die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Hilfe bekamen die Kids und Stadtgärtner von Bezirkschef Ernst Nevrivy (hinten re.) und Stadtrat Jürgen Czernohorszky (li., beide SPÖ). | Foto: Luise Schmid
45

Wiener Wäldchen
Ein dichtes Wäldchen mitten in der Donaustadt

In der Langobardenstraße wächst ein Mini-Wald mit 450 heimischen Bäumen und Sträuchern. Gepflanzt wurde er von Schülerinnen und Schülern. WIEN/DONAUSTADT. Die städtische Biodiversität verbessern und die Temperatur der direkten Umgebung abkühlen – das ist das Ziel der sogenannten "Wiener Wäldchen". Auf diese Weise will man städtische Restflächen, größere Parkflächen und Plätze aufwerten. Im vergangenen Jahr wurde der erste kleine Wald dieser Art am Margaretengürtel errichtet. 2023 folgen weitere...

In der Pappenheimgasse soll ein sogenanntes "Wiener Wäldchen" heranwachsen. | Foto: Christian Votava
Video 25

800 Bäume & Strächer
Kinder pflanzen "Wiener Wäldchen" in der Brigittenau

In der Pappenheimgasse wächst ein neuer "Mini-Wald“. Nach jenem in Margaretengürtel ist es der zweite seiner Art in Wien. Drei weitere Standorte sollen folgen. WIEN/BRIGITTENAU. Die städtische Biodiversität verbessern und die Temperatur der direkten Umgebung abkühlen – das ist das Ziel der sogenannten "Wiener Wäldchen". Auf diese Weise will man städtische Restflächen, größere Parkflächen und Plätze aufwerten. Im vergangenen Jahr wurde der erste kleine Wald dieser Art am Margaretengürtel...

Runder Geburtstag: Wien feiert das 150-jährige Bestehen der I. Hochquellenleitung mit der Inbetriebnahme des "Wir Wasser"-Jubiläumsbrunnen im Sonnwendviertel. | Foto: Max Spitzauer/RMW
2 1 Video 22

150 Jahre Wiener Wasser
Jubiläumsbrunnen in Favoriten feierlich eröffnet

Wien lässt das Wasser hochleben und feiert das 150-jährige Bestehen der I. Hochquellenleitung. Zu diesem Anlass wurde der "Wir Wasser"-Jubiläumsbrunnen im Sonnwendviertel in Betrieb genommen.  WIEN/FAVORITEN. Am 24. Oktober 1873 fand die Eröffnung der I. Wiener Hochquellenleitung beim Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz statt. Die Wasserleitung brachte damit erstmals frisches Trinkwasser aus den niederösterreichischen Alpen direkt in die Bundeshauptstadt. Damit wurde einerseits der...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Im Rahmen des Februargedenkens bekräftigte Wiens Bürgermeister Michael Ludwig erneut seine Unterstützung für die SP-Bundesparteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner. | Foto: Markus Spitzauer/RMW
2 47

Michael Ludwig
"SPÖ soll wieder bestimmende Kraft in Österreich sein"

Gedenken heißt auch, für eine bessere Zukunft zu kämpfen: Der 12. Februar hat für Wien große Bedeutung, denn sozialdemokratische Arbeitende kämpften 1934 gegen den faschistischen Ständestaat unter Engelbert Dollfuß. Heuer fand die Gedenkfeier im 14. Bezirk statt. WIEN/PENZING. Unzählige Männer und Frauen ließen am 12. Februar 1934 ihr Leben für die Demokratie. Dass dies nicht in Vergessenheit gerät, findet jährlich das Februargedenken statt - heuer in Penzing, im Hugo-Breitner-Hof. "Niemals...

Foto: René Brunhölzl/RMW
239

Bildergalerie
So bunt wurde beim Wiener Regenbogenball 2023 gefeiert

Die HOSI Wien lud zum 25. Wiener Regenbogenball. Gefeiert wurde in schillernden Kleidern, mit Fliegen und Kummerbund in Regenbogenfarben und vor allem mit jeder Menge guter Laune.  WIEN. Bunt, bunter, Wiener Regenbogenball: Das 25-jährige Jubiläum wurde am Samstag, 28. Jänner, ganz groß im Parkhotel Schönbrunn gefeiert. Nachdem der Ball coronabedingt im vergangenen Jahr auf Mai verschoben werden musste und in reduzierter Form stattfand, feierte der Ball der Bälle jetzt sein Comeback. Rund 1.500...

  • Wien
  • Barbara Schuster
2:17

Meidling
Der Schedifkaplatz ist jetzt Grünoase für die Jugend

Neun Monate benötigte die Umgestaltung des Schedifkaplatzes. Am Donnerstag, 21. Juli, gab es die offizielle Eröffnung des neuen Platzes für die Jugend. Hier kann man chillen, sporteln oder auch das vergrößerte Biotop genießen. Auch ältere Menschen sind willkommen. WIEN/MEIDLING. Der Anfang stand unter keinem guten Stern: Die Umgestaltung des Schedifkaplatzes für die Jugendlichen musste um ein Jahr verschoben werden, da die ÖBB noch einen Aufzug einbaute. Aber das Ergebnis der Neugestaltung kann...

1:56

Umbau hat gestartet
Praterstern wird mit XXL-Bäumen zur grünen Oase

Der Praterstern soll zur Aufenthaltsoase werden: 13 XXL-Bäume und eine Verdoppelung der Grünfläche kommen jetzt. Die Bauarbeiten laufen noch bis Sommer 2022. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Bauarbeiten am Praterstern, um diesen in eine begrünte Oase zu verwandeln, laufen bereits auf Hochtouren. Jetzt wurde die erste XXL-Platane gepflanzt. Insgesamt wird es 56 neue Bäume – davon 13 XXL-Platanen – geben.  Rund 7,2 Millionen Euro kostet die Umgestaltung, welche von der Stadt, dem Bezirk und der ÖBB...

2020 wurde Alexander Nikolai neuer Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. In den kommenden fünf Jahren hat der erfahrende SPÖ-Politiker viel vor. | Foto: PID/Jobst
4 13

Rückblick
Das war das Jahr 2020 in der Leopoldstadt

In der Leopoldstadt neigt sich ein schwieriges Jahr dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal einen Blick zurückzuwerfen. LEOPOLDSTADT. Zwei Lockdowns, die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wirtschaftliche Unsicherheit und eingeschränkte soziale Kontakte: 2020 war für alle von uns voller Herausforderungen. Trotzdem ist die Arbeit im 2. Bezirk nicht stillgestanden – auch wenn großteils im Homeoffice gearbeitet wurde. Nach zwei Jahren Vorlaufzeit – inklusive Bürgerbeteiligung –...

Volksschul-Direktorin Barbara Neubauer (l.) und Berufsschul-Direktorin Ingrid Lebersorger auf der Terrasse.
1 67

Längenfeldgasse
Neuer Campus ist jetzt fertig

Der Campus Längenfeldgasse wurde eröffnet: Nun gibt es mehr Platz für die Berufsschüler und eine neue Volksschule ist in dem modernen Bau zu finden. MEIDLING. Vor rund einem Jahr wurde beim Campus Längenfeldgasse die Dachgleiche gefeiert. Rechtzeitig vor dem Schulbeginn fand die feierliche Eröffnung statt.  Dabei wurde nicht nur die Schule fertig gestellt, auch der Platz davor wurde aufgewertet: Es gibt Sitzmöglichkeiten und mehr Bäume. Auch der Radweg im Bereich Längenfeldgasse und...

Isabella mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Wilfried Zankl mit Grasmanderln. (v.r.) | Foto: Karl Pufler
13

Besuch bei JiM
Stadtrat im Christine-Buchta-Park

Der Jugendstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) tourte durch Meidling.  MEIDLING. Einen Tag lang tourte der Jugendstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit Bezirksvorsteher Wilfried Zankl und Mandataren durch den Zwölften. Am Plan standen Orte, an denen sich Jugendliche aufhalten. Ziel war es, den Jungen zuzuhören, was ihnen im Grätzel taugt und was man verbessern könnte. So ging es etwa in den neuen städtischen Kindergarten im Wildgarten, auf Spielplätze, auf den Meidlinger Markt und letztendlich...

Der neue Bildungscampus  im Nordbahnviertel eröffnet im Herbst. Bei einer Vorabbesichtigung: Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky (2.v.l.) mit den Leiterinnen von Volksschule, Kindergarten und Neuer Mittelschule. | Foto: Markus Spitzauer
2 9

Gratis Kindergarten und Volksschule
Alles zum neuen Bildungscampus Christine Nöstlinger

Nordbahnviertel: Der neue Bildungscampus Christine Nöstlinger verbindet Kindergarten und Schule. Ab Herbst bietet er Platz für rund 1.600 Kinder. LEOPOLDSTADT. Interaktive Tafeln, audiovisuelle Geräte und zeitgemäße Möbel – ab September wartet auf Kinder der modern ausgestattete Bildungscampus Christine Nöstlinger. Er ist bereits der zweite seiner Art im Nordbahnviertel – der Bildungscampus Gertrude Fröhlich-Sandner wurde 2010 eröffnet. „Wir schaffen hier das beste Umfeld für Schüler, damit...

Regenbogen-Corso 2020 Wien
28 13 130

Regenbogen-Corso 2020 WIEN
Die Wiener Regenbogenparade 2020 wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt, dafür wurde ein Regenbogen-Corso veranstaltet!

Die LGBT-Community hat mit dem Regenbogen-Corso 2020, wieder ein starkes Zeichen für die Gleichberechtigung, Toleranz und gegen Diskriminierung gesetzt. Der Demonstrationszug hat fünf Mal, den Ring gegen die Fahrtrichtung umrundet. Die Veranstaltung wurde von Katharina Kacerovsky und vielen freiwilligen Helfern organisiert. Tausende Menschen verfolgten den Regenbogen-Corso als Zaungäste, rund um den Ring. Rund 200 der bunt geschmückten Fahrzeuge, waren "andersrum" auf dem Ring unterwegs. Mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.