Floridsdorf
Denglerpark eröffnet – Arbeiten bei Anlage Ruthnergasse starten

Bezirksvorsteher Georg Papai (2.v.l.) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (r., beide SPÖ) | Foto: Johannes Reiterits/RMW
20Bilder
  • Bezirksvorsteher Georg Papai (2.v.l.) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (r., beide SPÖ)
  • Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Der Denglerpark wurde nach ausgiebigem Facelift am Donnerstag offiziell wiedereröffnet. Während in dem Park aufwendige Teichsanierung, die Errichtung eines neuen Spielplatzes und die Pflanzung neuer Bäume vollzogen wurden, beginnen nicht weit entfernt die Arbeiten für eine gänzlich neue Parkanlage in der Ruthnergasse.

WIEN/FLORIDSDORF. Ein Tag, ein Bezirk, gleich zwei Parkanlagen. So könnte man den Donnerstagvormittag in Floridsdorf zusammenfassen, wenn man den möchte. Denn ein sichtlich gut gelaunter Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und ein glücklicher Bezirksvorsteher Georg Papai (beide SPÖ) widmeten sich gleich zwei Anlagen im 21. Bezirk. Zwei Fliegen mit einer Klappe könnte man genauso so sagen.

Zunächst flanierte man gemeinsam unter der Begleitung von Stadtgartenamt und Medienvertretern durch den Denglerpark. Dieser ist zwar nicht neu, hat aber ein ordentliches Facelift hinter sich. Auf den knapp 20.000 Quadratmetern wurde der Teich großzügig saniert. Die Wege dort hin wurden außerdem barrierefrei. Drei Habitatbäume sollen für mehr Biodiversität sorgen. Hier könnten etwa Wildbienen eine neue Heimat finden. Obendrauf gab es noch 75 Quadratmetern bunter Stauden- und Gräserbeete zehn neue Bäume in dem bereits bewaldeten Park.

Nicht nur die Gefühle waren bei der Parkbesichtigung auf einem Höhepunkt. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) und Bezirksvorsteher Georg Papai (beide SPÖ) | Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • Nicht nur die Gefühle waren bei der Parkbesichtigung auf einem Höhepunkt. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) und Bezirksvorsteher Georg Papai (beide SPÖ)
  • Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Bei so viel Neuerungen kommt gute Laune bei den Politikern auf. So ließen sie sich auch dazu verleiten, die Kletterrutsche des ebenso brandneuen Spielplatzes zu besteigen. In der benachbarten Hundezone gab es dann noch einen spontanen Austausch mit anwesenden Bürgern sowie Streicheleinheiten für die vierbeinigen Parkbesucher. "Und das, obwohl ich eigentlich Angst vor Hunden habe", gesteht Papai ein Geheimnis. 

Befragung und Vorstreckung

Dem Update im Denglerpark zuvor gegangen war eine Befragung von 3.000 Anrainerinnen und Anrainern. "Dabei hat sich gezeigt, dass die Ansprüche an den Park äußerst vielfältig sind. Sie gehen vom bloßen Durchqueren bis zum stundenlangen Verweilen, mit Hund, mit Kind oder auch alleine." so Bezirksvorsteher Papai.

Der Denglerpark wurde aufwendig saniert – unter anderem wurde der Teich auf Vordermann gebracht. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • Der Denglerpark wurde aufwendig saniert – unter anderem wurde der Teich auf Vordermann gebracht.
  • Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

900.000 Euro hat man für das Facelift im Denglerpark vom Bezirk her in die Hand genommen. Es ist jedoch nur ein Vorschuss, denn bis zu 60 Prozent der Kosten werden von der Stadt durch Förderungen rücküberwiesen. "Die Abendabrechnung dazu läuft gerade", versichert Papai.

Für Czernohorszky ist die Anlage im 21. Bezirk ein Beispiel dafür, wie zügig der Ausbau und die Erweiterungen der Grünanlagen in der Stadt vorangehen. "Einladende Grünoasen im unmittelbaren Lebensumfeld erhöhen die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener deutlich. Daher haben wir uns vorgenommen, nicht nur die Anzahl der Parks in Wien zu erhöhen, sondern sie noch attraktiver zu machen."

Czernohorszyk (vorne) und Papai testeten auch die neuen Hängematten. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • Czernohorszyk (vorne) und Papai testeten auch die neuen Hängematten.
  • Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Mit der Grünraumoffensive sollen zwischen 2021 und 2025 78 neue Parkanlagen im gesamten Stadtgebiet entstehen. "Wir sind gut dabei. Wir haben bereits 250.000 Quadratmeter neue Anlagen geschaffen. Mittlerweile darf ich schon verraten, dass sich die zum Ziel gesetzten gesamt 400.000 Quadratmeter neuer Flächen bis 2025 locker ausgehen", so der vergnügte Stadtrat. Wohl auch aufgrund dieser positiven Arbeitsbilanz ging sich im Denglerpark auch noch aus, dass Czernohorszky und Papai sich kurz ein paar Minuten in die neuen Hängematten legten. Nur zur Probe, versteht sich.

Wiese wird Park

Ordentlich in der Grünraum-Bilanz zu Buche schlagen soll sich auch eine gänzlich neue Parkanlage. Denn kurz nach dem Spaziergang durch den Denglerpark ging es zur Ruthnergasse. Dort entsteht auf einer Wiese ab sofort ein neues Parkgebiet.

Heute noch eine Wiese, beginnend an der Ecke Ruthnergasse/Pfendlgasse, soll hier bald ein kultivierter Park entstehen. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • Heute noch eine Wiese, beginnend an der Ecke Ruthnergasse/Pfendlgasse, soll hier bald ein kultivierter Park entstehen.
  • Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Mit Schaufel bewaffnet schritten die Politiker zum Spatenstich, auf einem Erdhügel warf man eine Ladung voll Dreck in die Luft. Was hier noch brach liegt, soll bald schon zahlreiche Anrainerinnen und Anrainer anlocken. Gesamt 87 neue Bäume werden auf der heutigen Wiese gepflanzt, der Aushub auf dem Areal wird zu einem Hügel in der Mitte des Areals geformt.

Direkt beim Eingang, an der Ecke Ruthnergasse/Pfendlergasse kommen Staudenbeete. Ein inklusiver Spielplatz, barrierefreie Wege und Sitzplatzerl sollen so viele Familien wie möglich einladen. Auf Wunsch des Jugendzentrums entsteht ein Kletterspielgerät mit Rutsche. Und für die dort bereits bestehende Hundezone wird es ebenso ein "Feature" geben.

Im Denglerpark wurde noch in der Hängematte gelegen. Auf einem Erdhügel unweit der Ruthnergasse wartete dann Arbeit für Politik und Stadtgärtner. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • Im Denglerpark wurde noch in der Hängematte gelegen. Auf einem Erdhügel unweit der Ruthnergasse wartete dann Arbeit für Politik und Stadtgärtner.
  • Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

1,4 Millionen Euro nimmt man für diese Anlage in die Hand, so Papai, wobei auch hier wieder zunächst der Bezirk den Vorschuss leistet. "Jedes Jahr ein neuer Park, das ist mein Motto", so der Floridsdorfer Bezirkschef. Damit diese Rechnung auch aufgeht, soll die "topmoderne, neue Parkanlage bis zum Ende des Jahres fertiggestellt sein", verspricht Papai.

Weitere Themen:

Freie Mitte im Nordbahnviertel ist großteils fertig
Schuldenberg Wiens auf 10,2 Milliarden Euro angewachsen

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.