Jürgen Czernohorszky

Beiträge zum Thema Jürgen Czernohorszky

2:05

Massiver Ausbau
Wien kündigt Großinvestitionen für Wasserversorgung an

Wien baut seine Wasserversorgung beträchtlich aus. Die Details zu den Maßnahmen wurden am Dienstag am Wasserbehälter Schafberg I präsentiert. Damit will man sich gegen die Auswirkungen der Klimakrise und Bevölkerungszuwachs rüsten. 100 Millionen Euro pro Jahr will die Bundeshauptstadt in das Großprojekt investieren. WIEN. Die Wiener Wasserversorgung soll in den kommenden Jahren in beträchtlichem Maße ausgeweitet werden – das wurde bereits bei der Klubtagung der SPÖ Wien vor einer Woche...

  • Wien
  • Kevin Chi
Um künftig mehr Wasser nach Wien zu bringen, will die Stadt Wien mehrere Maßnahmen setzen. | Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
4

Wegen Hitze & Dürre
Stadt Wien will Wasserleitungen & Speicher ausbauen

Damit in Wien auch künftig die Wasserversorgung sichergestellt werden kann, will man mehrere Maßnahmen setzen. Geplant sind der Ausbau der Leitungen aus der Steiermark und  des Wasserwerks Donauinsel  sowie ein neuer Speicher in Niederösterreich. WIEN/STEIERMARK/NIEDERÖSTERREICH. Die Stadt Wien will ihre Infrastruktur wegen dem Klimawandel und Bevölkerungswachstum anpassen bzw. verbessern. Dafür präsentierte Klimastadtrat Jürgen Czernohorzsky (SPÖ) bei der Wiener SPÖ-Klubklausur mehrere...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
"Wie bei den Klimazielen ist der Bund auch bei der Bodenstrategie für Österreich säumig", betont Czernohorszky. | Foto: Markus Spitzauer
4

Bodenversiegelung
Czernohorszky begrüßt WWF-Vorstoß und kritisiert Bund

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sieht eine 15a-Vereinbarung für eine bundesweite Obergrenze beim Bodenverbrauch als "wichtigen Schritt". Er lobt den Wiener Weg, was Bodenversiegelung betrifft, und nimmt den Bund in die Pflicht.  WIEN. Die Naturschutzorganisation WWF fordert eine 15a-Vereinbarung für eine bundesweite Obergrenze beim Bodenverbrauch. Dabei handelt es sich um eine vom Bund mit den Ländern geschlossene Vereinbarung. Für Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) ist...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Per Gondel über die Donauinsel. 23 Stützen soll es insgesamt für eine Seilbahn geben, auf der Insel ist zumindest keine geplant. | Foto: zoom vp.at
5

News des Tages aus Wien
Wohnbonus, Kahlenberg-Seilbahn, Pensionisten-Bier

Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Meldungen des Tages aus Wien: Ludwig verspricht Wohnbonus für 650.000 Wiener Haushalte Wien soll seine Seilbahn auf den Kahlenberg bekommen Wien will raus aus Asphalt und weg vom Fachkräftemangel Mehr Platz zum Brauen und Verkosten im Haus Atzgersdorf Neuer Vilma-Neuwirth-Park in der Leopoldstadt eröffnet

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
1:23

Bürgerbeteiligung
Neuer Vilma-Neuwirth-Park in der Leopoldstadt eröffnet

Spielgeräte, Ballkäfig & WLAN im neuen Vilma-Neuwirth-Park: Basierend auf den Wünschen der Anrainerinnen und Anrainern wurde der Park in der Rueppgasse aufgewertet. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Motto "Da red’ ich mit!" konnten die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter ihre Anliegen für die Umgestaltung des Parks in der Rueppgasse 33-37 einbringen. Diese Chance haben 67 Menschen genutzt. Sie haben der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (kurz GB*) gesagt, was künftig geboten werden soll. Basierend...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) war bei der Urkundenübergabe im Rathaus dabei. | Foto: PID/VOTAVA
2

OekoBusiness Wien
157 Betriebe für nachhaltige Wirtschaft ausgezeichnet

157 Wiener Betriebe, die sich dafür engagieren, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und zu einer nachhaltigeren Stadt beitragen, wurden am Montag im Rahmen von "OekoBusiness Wien" ausgezeichnet. WIEN. Seit 1998 unterstützt OekoBusiness Wien, das Umwelt-Service-Paket der Stadt Wien, hiesige Unternehmen, den Betrieb nachhaltiger zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dazu gehört ein breites Beratungsangebot bei der Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen. Kofinanziert...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß (l.) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky mit der neuen Broschüre im Biosphärenpark. | Foto: PID/Votava
2

Neue Broschüre
50 Dinge, die man im Wienerwald entdecken und erleben kann

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß präsentieren die neue Broschüre  „50 Dinge, die du getan haben musst, bevor du 12 ½ bist“. Sie bietet zahlreiche Ideen für Abenteuer im Biosphärenpark Wienerwald.  WIEN. Zahlreiche Ideen, wie Wienerinnen und Wiener die Natur vor der eigenen Haustüre entdecken können, bietet die neue Biosphärenpark Wienerwald-Broschüre „50 Dinge, die du getan haben musst, bevor du 12 ½ bist“. Rechtzeitig zum Start der...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Wiener Tierschutzombudsfrau Eva Persy fordert die Ausweitung der Chip- und Registrierungspflicht auf alle Hunde und Katzen.  | Foto: Christian Houdek/PID
Aktion 2

Czernohorszky
Stadt Wien will alle Katzen und Hunde registrieren lassen

Tierschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sowie Tierschutzombudsobfrau Eva Persy fordern eine Ausweitung der Chip- und Registrierungspflicht für Haushunde und -katzen. Bis jetzt gilt diese nur für Zuchtkatzen. WIEN. Laut dem TierQuarTier Wien sind nur ungefähr drei Viertel der entlaufenen Hunde, die bei ihnen versorgt werden, gechippt oder korrekt in der Heimtierdatenbank registriert. Bei den aufgenommenen Katzen stelle eine solche Kennzeichnung ohnehin eine Ausnahme dar. Die fehlenden...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Seit vergangenem Jahr bietet die stadteigene Bio-Marke "Wiener Gusto" des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien nachhaltige Bio-Produkte aus der unmittelbaren Region. | Foto: BILLA AG / Robert Harson
5

Bio-Produkte
Wiener Gusto gibt es ab sofort bei Billa Plus & Corso

In 50 Billa Plus und Billa Corso Märkten in Wien und Niederösterreich kann man ab dieser Woche die Bio-Marke der Stadt Wien "Wiener Gusto" finden. Die Produktpalette umfasst u. a. Weizenmehl, Leinöl und Wurstvariationen. WIEN. Seit vergangenem Jahr bietet die stadteigene Bio-Marke "Wiener Gusto" des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien nachhaltige Bio-Produkte aus der unmittelbaren Region. Die Stadt Wien zählt mit ihren 2.000 Hektar Forst- und Landschaftsflächen in Wien und im...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Im Rahmen des Februargedenkens bekräftigte Wiens Bürgermeister Michael Ludwig erneut seine Unterstützung für die SP-Bundesparteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner. | Foto: Markus Spitzauer/RMW
2 47

Michael Ludwig
"SPÖ soll wieder bestimmende Kraft in Österreich sein"

Gedenken heißt auch, für eine bessere Zukunft zu kämpfen: Der 12. Februar hat für Wien große Bedeutung, denn sozialdemokratische Arbeitende kämpften 1934 gegen den faschistischen Ständestaat unter Engelbert Dollfuß. Heuer fand die Gedenkfeier im 14. Bezirk statt. WIEN/PENZING. Unzählige Männer und Frauen ließen am 12. Februar 1934 ihr Leben für die Demokratie. Dass dies nicht in Vergessenheit gerät, findet jährlich das Februargedenken statt - heuer in Penzing, im Hugo-Breitner-Hof. "Niemals...

  • Wien
  • Hannah Maier
"Wenn man eine klare Rahmenbedingung hat, dann können sich alle darauf einstellen", ist Czernohorszky überzeugt. | Foto: Markus Spitzauer
5 4

Interview
"Wie will Wien raus aus Gas, Herr Stadtrat Czernohorszky?"

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) verrät im BezirksZeitung-Interview, wie Wien klimafreundlich wird und was das kostet. WIEN. Am 19. Jänner hat die rot-pinke Stadtregierung im Zuge ihrer jährlichen Klausur den Wiener Wärmeplan vorgestellt. Damit will Wien bis 2040 "Raus aus Gas" (mehr dazu unten). Wir haben bei Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) nachgefragt, wie die Stadt das schaffen will und welche alternativen Energien – abseits der Fernwärme – hierfür in Frage kommen. "Raus aus...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Das Fundbüro der Stadt Wien zog Bilanz: rund 84.000 Gegenstände wurden 2022 abgegeben. Auch Skurriles befand sich darunter. (Symbolbild) | Foto: Diana Polekhina / Unsplash
4

Gebiss und Waschenbecken
84.000 Gegenstände bei Wiener Fundservice abgegeben

Jedes Mal ärgerlich: der Verlust von Gegenständen. Glücklicherweise findet dann der verlorene Schlüssel oder Ausweis den Weg zum Zentralen Fundservice, dem offiziellen Fundbüro der Stadt Wien. Vergangenes Jahr konnten 60 Prozent der dort abgegebenen Gegenstände zurückgegeben werden. WIEN. Es ist immer dasselbe: Man kramt in der Tasche nach dem Hausschlüssel oder dem Geldbörserl. Dann der Super-GAU: man greift und greift und findet nichts. Für immer verloren? Mag leider für manche gelten, doch...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Bemühungen des Wiener Eistraums, auf ein umweltschonendes Eislauferlebnis zu setzen, wurden jetzt mit dem Nachhaltigkeits-Prädikat "ÖkoEvent Plus" gewürdigt.  | Foto: Manfred Sebek
3

"ÖkoEvent Plus"
Wiener Eistraum für Nachhaltigkeitsbemühungen gewürdigt

Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde beim diesjährigen "Wiener Eistraum" am Rathausplatz. Die Bemühungen, auf ein umweltschonendes Eislauferlebnis zu setzen, wurden jetzt mit dem Nachhaltigkeits-Prädikat "ÖkoEvent Plus" gewürdigt.  WIEN/INNERE STADT. Die 39. Ausgabe des Wiener Eistraums hat sich am und abseits des Eislaufplatzes ganz der Nachhaltigkeit verschrieben. Die allseits beliebte Eislauf-Location, die heuer am 19. Jänner gestartet und bis 5. März geöffnet hat, wurde deswegen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • RegionalMedien Wien
Foto: René Brunhölzl/RMW
239

Bildergalerie
So bunt wurde beim Wiener Regenbogenball 2023 gefeiert

Die HOSI Wien lud zum 25. Wiener Regenbogenball. Gefeiert wurde in schillernden Kleidern, mit Fliegen und Kummerbund in Regenbogenfarben und vor allem mit jeder Menge guter Laune.  WIEN. Bunt, bunter, Wiener Regenbogenball: Das 25-jährige Jubiläum wurde am Samstag, 28. Jänner, ganz groß im Parkhotel Schönbrunn gefeiert. Nachdem der Ball coronabedingt im vergangenen Jahr auf Mai verschoben werden musste und in reduzierter Form stattfand, feierte der Ball der Bälle jetzt sein Comeback. Rund 1.500...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Floridsdorf ist im Klimateam - doch was bedeutet das für die Menschen im Bezirk? | Foto: PID/Votava
Aktion 3

Pilotprojekt in Wien
So sieht der Floridsdorfer Klimateam-Fahrplan aus

Floridsdorf ist nun also auch offiziell im Wiener Klimateam. Doch was bedeutet das konkret für die Menschen im 21. Bezirk? WIEN/FLORIDSDORF. Jetzt ist es auch ganz offiziell: Floridsdorf wird 2023 Teil des Wiener Klimateams. Zusammen mit Mariahilf und Währing versucht man das Klima im Bezirk gleich auf mehreren Ebenen zu verbessern. So sollen Ideen aus der Bevölkerung gesucht werden, mit denen das Klima in den Grätzln verbessert werden können. Dafür stehen Florisdorf insgesamt drei Millionen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Die Wiener Stadtregierung rund um Bürgermeister Michael Ludwig (Mitte) will Öl und Gas aus Wien verbannen und bis 2040 klimaneutral heizen. | Foto: C.Jobst/PID
2

Regierungsklausur 2023
Wiener Wärmeplan: Die Stadt will "Raus aus Gas"

Wien will "Raus aus Gas" - das sieht der Wiener Wärmeplan vor, den die rot-pinke Stadtregierung im Zuge ihrer jährlichen Klausur heute vorstellte. Ziel sei es, bis 2040 klimaneutral zu heizen. Dafür sind zahlreiche kleinere wie größere Maßnahmen geplant. WIEN. Am Donnerstag traf sich die Wiener Stadtregierung zur Klausur „mit Weitsicht“ am Cobenzl, wie Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bei der anschließenden Pressekonferenz schelmisch betonte. Von Weitsicht sollte – abgesehen vom Blick über...

  • Wien
  • Barbara Schuster
2:18

Läuft nach Plan
Wasserleitung über die Donau hat Floridsdorf erreicht

Die Arbeiten an der neuen Wasserleitung, die die Trinkwasserversorgung der Bezirke jenseits der Donau auch langfristig sicherstellt, schreiten beständig voran. Nun haben die Rohre Floridsdorf erreicht.  WIEN/FLORIDSDORF. Stille Wasser sind bekanntlich tief – so auch die neue Wasserleitung, die unterhalb der Floridsdorfer Brücke verläuft. Denn obwohl darüber der Verkehr tost, werden die neu verlegten Rohre schon bald beständig und in aller Ruhe Trinkwasser aus den Alpen in den Nordosten Wiens...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Foto: RMW/Letzte Generation
4:38

Flashback
Klimaproteste, neue Badner Bahn & Wien sichert Wasserversorgung

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 14. Jänner - Die Themen der Woche Klimaproteste der "Letzten Generation" in WienWiener Klimateam geht in die nächste RundeEinwanderungsbehörde MA 35 zieht BilanzNeue barrierefreie Badner Bahn mit WLANOskar Deutsch als IKG Wien-Präsident wiedergewähltFreddy Ledermüller erhält "Back to Life"-Award Parlamentsgebäude feiert EröffnungWasserbehälter am Schafberg wird...

  • Wien
  • Barbara Schuster
An neuralgischen Verkehrsflächen Wiens kleben Aktivisten. Das führt immer mehr zur Kritik, auch der Klimastadtrat hat kein Verständnis dafür. | Foto: Johannes Reiterits
1 4

Umweltstadtrat zu Klebeprotesten
"Angeklebte Hand kann man nicht ausstrecken"

Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) betont in einem Interview erneut, dass er kein Verständnis für die Klimaproteste durch das Ankleben auf Straßen hat. Er wolle zwar keine Verschärfung von möglichen rechtlichen Konsequenzen, aber will bei dem Thema gemeinsames Handeln, ohne Verärgerung der Bevölkerung. WIEN. Am Gürtel, am Praterstern oder bei der Autobahnauffahrt im 2. Bezirk– die zweite Jännerwoche 2023 ist die Woche der Anklebeaktionen von Aktivistinnen und Aktivisten. Gefordert...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bereits des öfteren machen Klimaaktivisten mit teils aufsehenerregenden Protestaktionen – wie etwa die Klebeaktion am Prater letztes Jahr – auf sich aufmerksam. Die ÖVP fordert diesbezüglich strengere Strafen. | Foto: Letzte Generation AT
3

Klimaaktivismus
Czernohorszky kritisiert Forderung nach strengeren Strafen

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) steht der Forderung der ÖVP, Klimaaktivistinnen und -aktivisten wegen ihrer Störaktionen in Zukunft strenger zu bestrafen, kritisch gegenüber. Er ortet auch reinen Populismus beim jüngsten Vorstoß der Volkspartei – in Niederösterreich ist der Wahlkampf voll im Gange. WIEN. Wenn es nach der ÖVP geht, sollen Klimaaktivistinnen und -aktivisten, wegen ihrer Störaktionen rechtlich strenger belangt werden. So forderte Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna...

  • Wien
  • Kevin Chi
1:06

Neue Wasserkammer
Wien startet Erweiterung des Wasserbehälters Schafberg

Das Speichervolumen des Wasserbehälters Schafberg I an der Grenze zwischen Hernals und Währing soll bis Ende 2024 verdreifacht werden. Beim Spatenstich am Montag waren Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und der Hernalser Bezirksvorsteher Peter Jagsch (beide SPÖ). WIEN/HERNALS/WÄHRING. Direkt neben dem Friedhof Gersthof an der Grenze zu Währing sieht es noch matschig und leer aus. Doch bald soll dort auf dem Bezirksgebiet von Hernals der Wasserbehälter Schafberg I erweitert werden. Auf dem...

  • Wien
  • Hernals
  • Antonio Šećerović
Die MA 48 - Abfallwirtschaft bereitet sich auf mehr Müll in den Gelben Tonnen vor. Ab 2023 dürfen alle Kleinverpackungen aus Plastik darin gesammelt werden. | Foto: Christian Houdek/MA 48
3

Joghurtbecher, Tuben & Co.
Was ab 2023 in Wien in die Gelbe Tonne kommt

Mit 1. Jänner gibt es österreichweit ein einheitliches System beim Sammeln und Entsorgen von Leichtverpackungen. Ab sofort können in Wien alle Kunststoffverpackungen in der Gelben Tonne entsorgt werden. WIEN. Das getrennte Sammeln von Altstoffen und die Kompostierung biogener Abfälle sparte in Wien jährlich bislang rund 150.000 Tonnen CO2. Mit einem neuen, österreichweit einheitlichem System soll das Recycling für Verbraucherinnen und Verbraucher künftig noch einfacher werden. Mit 1. Jänner...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Karin Broukal ist die neue Abteilungsleiterin von Wiens Kindergärten (MA 10) | Foto: C.Jobst/PID
2

Wiens Kindergärten
Karin Broukal wird neue Abteilungsleiterin der MA 10

Die MA 10 – Kindergärten, Wiens größte Magistratsabteilung wird künftig von Karin Broukal geführt. Zuvor war sie bei der Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MA 11) in leitender Position tätig. WIEN. Mit Mittwoch, 21. Dezember hat die MA 10 – Kindergärten eine neue Leitung: Karin Broukal, bisher Leiterin der pädagogischen Qualitätssicherung der Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MA 11), übernimmt ab sofort die Leitung der Abteilung. Damit tritt sie in die Fußstapfen von Kurt Burger, der die Abteilung...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
2:22

Wiener Klimateam
19 klimafitte Projekte für Margareten, Ottakring und Simmering

Die Pilotphase des Wiener Klimateams ist abgeschlossen. In drei Bezirken werden 2023 insgesamt 19 klimafreundliche Projekte umgesetzt. Von Anna-Sophie Teischl und Barbara Schuster WIEN. "Das Wiener Klimateam ist gekommen, um zu bleiben!", freut sich Klimastadtrat Jürgen Czenohorszky (SPÖ) bei der Verkündung der Siegerprojekte des Wiener Klimateams. Im heurigen Frühjahr hat die Stadt mit dem "Wiener Klimateam" ein neues Beteiligungsprojekt ins Leben gerufen. Dabei wurden für die Pilotbezirke...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.