Joghurtbecher, Tuben & Co.
Was ab 2023 in Wien in die Gelbe Tonne kommt

Die MA 48 - Abfallwirtschaft bereitet sich auf mehr Müll in den Gelben Tonnen vor. Ab 2023 dürfen alle Kleinverpackungen aus Plastik darin gesammelt werden. | Foto: Christian Houdek/MA 48
3Bilder
  • Die MA 48 - Abfallwirtschaft bereitet sich auf mehr Müll in den Gelben Tonnen vor. Ab 2023 dürfen alle Kleinverpackungen aus Plastik darin gesammelt werden.
  • Foto: Christian Houdek/MA 48
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Mit 1. Jänner gibt es österreichweit ein einheitliches System beim Sammeln und Entsorgen von Leichtverpackungen. Ab sofort können in Wien alle Kunststoffverpackungen in der Gelben Tonne entsorgt werden.

WIEN. Das getrennte Sammeln von Altstoffen und die Kompostierung biogener Abfälle sparte in Wien jährlich bislang rund 150.000 Tonnen CO2. Mit einem neuen, österreichweit einheitlichem System soll das Recycling für Verbraucherinnen und Verbraucher künftig noch einfacher werden. Mit 1. Jänner wurde die Liste jener Dinge, die in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack entsorgt werden, nochmals erweitert.

Neben Plastikflaschen, Metalldosen und Getränkekartons können in Wien ab sofort alle Kunststoffverpackungen und sonstige Leichtverpackungen darin gesammelt werden. Das betrifft etwa Joghurtbecher, Luftpolsterfolie, Umverpackungen von Mineralwasserflaschen oder auch die Verpackungen von Schnittkäse oder Wurstscheiben. Vereinfacht gesagt: Alle kleineren Verpackungen - außer jene aus Glas oder Papier - landen ab sofort in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack

Mülltrennung erfolgt automatisiert

Die MA 48 rechnet künftig mit deutlich mehr Müll in den Gelben Tonnen, will aber gut vorbereitet sein. Durch die Modernisierung der bestehenden Sortieranlagen und den Bau neuer Anlagen können Materialien besser voneinander getrennt und vermehrt einem Recycling zuge­führt werden. Die in der Gelben Tonne gesammelten Altstoffe werden zu Sortieranlagen transportiert und dort automatisiert in die unterschiedlichen Materialien getrennt.

Im Gelben Sack können ab sofort auch Joghurtbecher, Zahnpastatuben und Verpackungen von Käse- und Wurstwaren gesammelt werden. | Foto: ARA
  • Im Gelben Sack können ab sofort auch Joghurtbecher, Zahnpastatuben und Verpackungen von Käse- und Wurstwaren gesammelt werden.
  • Foto: ARA
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Die Trennung der Kunststoffverpackungen erfolgt unter anderem mittels Nahinfrarot. Diese Technologie erkennt die unterschiedlichen Kunststoffmaterialien wie PET, PE bzw. PP und PS, aber auch Getränkeverbundkartons (GVK). Die unterschiedlichen Materialien werden erkannt und mittels Druckluft ausgeblasen. Eisenmetalle werden über Magnet abgeschieden, Nichteisenmetalle (Aluminium, Buntmetalle) über Wirbelstromabscheider abgetrennt.

Aus PET-Flasche wird Tragetasche

Aus aussortierten PET-Flaschen oder anderen PET-Verpackungen werden wieder Getränkeflaschen, andere Lebensmittelverpackungen, Tragetaschen oder Kleidungsstücke.
Aus PE-Material werden zum Beispiel Kanister, Fässer, Mülltonnen und Rohre. Aus PP werden unter anderem Blumentöpfe, verschiedene Kunststoffgehäuse oder sie werden in der Automobilindustrie verwendet.

„Das spart natürlich Rohstoffe, reduziert die Umweltauswirkungen sowie Transporte und Energieverbrauch. Letztendlich profitieren sowohl wir, als auch das Klima maßgeblich“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ).

Das könnte dich auch interessieren:

19 klimafitte Projekte für Margareten, Ottakring und Simmering
Wiener Linien rechnen mit baldigem Einsatz

Die MA 48 - Abfallwirtschaft bereitet sich auf mehr Müll in den Gelben Tonnen vor. Ab 2023 dürfen alle Kleinverpackungen aus Plastik darin gesammelt werden. | Foto: Christian Houdek/MA 48
Durch den Ausbau des Recycling-Angebots wird auch in Wien ein großer Beitrag zum Klimaschutz geleistet. | Foto: Foto Jörgler
Im Gelben Sack können ab sofort auch Joghurtbecher, Zahnpastatuben und Verpackungen von Käse- und Wurstwaren gesammelt werden. | Foto: ARA

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.