Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Heimschuh hatten beim Fetzenmarkt alle Hände voll zu tun. | Foto: Waltraud Fischer
1:12

Mit Video
Ansturm beim Fetzenmarkt der Freiwilligen Feuerwehr in Heimschuh

Die Freiwilligen Feuerwehren setzten auf Sicherheit, Tradition und Nachhaltigkeit. Großer Ansturm herrschte auch beim Fetzenmarkt der Freiwilligen Feuerwehr Heimschuh beim Bauhof. HEIMSCHUH. Der traditionelle Fetzenmarkt der Feuerwehr Heimschuh ist längst mehr als nur ein Flohmarkt – er ist ein gelebtes Stück Gemeinschaft, Brauchtum und Nachhaltigkeit. Jahr für Jahr strömen zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum Bauhof, um in liebevoll sortierten Ständen nach gebrauchten Schätzen zu stöbern...

Die Umwelt- und Abfallberaterinnen Nicole Kleineberg und Lena Pratter betonen: "Die Abgabe von gelben Säcken in den Ressourcenparks und ASZ ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich." | Foto: AWV Leibnitz
6

Plastik und Metall
Erste Zwischenbilanz nach Müllsammel-Umstellungsphase

Mit Anfang 2025 wurde in ganz Österreich die Leichtverpackungssammlung mit der Metallverpackungssammlung auf ein Sammelsystem (Gelbe Tonne/Gelber Sack) zusammengelegt. MeinBezirk hat bei Expertinnen und Experten nachgefragt, wie es mit der Sammelmoral derzeit läuft.  STEIERMARK. Sechs Monate sind vergangen, seit die Leichtverpackungssammlung gemeinsam mit der Metallverpackungssammlung in Österreich abgewickelt wird und sich die Konsumentinnen und Konsumenten neu organisieren mussten. Nicht...

Batterien und Akkus sind kein Restmüll. Dennoch landen sie sehr häufig darin.  | Foto: Holding Graz/Abfallwirtschaft
2

12 Tonnen Batterien
Mehr als jeder 2. Wurf in den Restmüll geht daneben

Der Wille zur Mülltrennung ist da, doch die aktuellen Zahlen des Abfallwirtschaftsverbandes Osttirol zeigen, in der Umsetzung hapert es. 57 % des Restmülls in Osttirol besteht aus Abfällen, die dort nicht hingehören. OSTTIROL. Nach dem Großbrandereignis bei der Firma Rossbacher in Nußdorf-Debant warnt der Abfallwirtschaftsverband Osttirol erneut vor den Risiken falsch entsorgter Batterien. Laut den Brandermittlern könnte der Brand durch eine unsachgemäß entsorgte Batterie oder einen Akku...

Richtig entsorgen heißt Ressourcen bewahren. | Foto: Adobe Stock
2

Entsorgung, Ressourcen, Umwelt
Verantwortung beginnt beim Wegwerfen

Ausgedient – was nun? Wie richtige Entsorgung Ressourcen schont und die Umwelt schützt. Ob alte Elektrogeräte, kaputtes Gartenwerkzeug oder Bauschutt: Wer Abfälle richtig trennt und entsorgt, leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. GRAZ-UMGEBUNG. Richtig entsorgen heißt Ressourcen bewahren, denn jedes Jahr fallen in Millionen Tonnen Abfall an – darunter nicht nur Hausmüll, sondern auch zahlreiche sperrige, schadstoffhaltige oder wiederverwertbare Materialien. Alte Elektrogeräte,...

Kompostberge mit Plastikresten türmen sich im Trofaiacher Abfallzentrum. | Foto: MeinBezirk
1 2 9

Plastikfalle Biomüll
Wie Mikroplastik aus Kompost auf unserem Teller landet

Plastik im Biomüll? Das klingt harmlos, doch die Folgen sind weitreichend: Mikroplastik aus Kompost landet über Felder und Futterpflanzen in unserer Nahrung – und damit auf unseren Tellern. Wie kleine Fehlwürfe große Umweltprobleme verursachen und was wir dagegen tun können, zeigt unser Auftakt der Serie „Mensch und Natur – Zukunft gestalten“. BEZIRK LEOBEN. Ein Plastiksackerl im Biomüll? Ein scheinbar kleiner Fehler mit großen Folgen – für unsere Umwelt und letztlich auch für unsere...

Kleine Fehlwürfe, große Folgen
Wie Mikroplastik auf unseren Tellern landet

Plastik im Biomüll? Das klingt harmlos, doch die Folgen sind weitreichend: Mikroplastik aus Kompost landet über Felder und Futterpflanzen in unserer Nahrung – und damit auf unseren Tellern. Wie kleine Fehlwürfe große Umweltprobleme verursachen und was wir dagegen tun können, zeigt unser Auftakt der Serie „Mensch und Natur – Zukunft gestalten“. BEZIRK LEOBEN. Ein Plastiksackerl im Biomüll – „Wird schon nicht so schlimm sein“, denken viele. Doch was als Bagatelle erscheint, ist in Wahrheit ein...

Das Löschen eines Akkus ist gar nicht so einfach.  | Foto: iStock Andrey Sayfutdinov
4

Brandgefahr bei Akkus minimieren
Wenn der Zündstoff im Restmüll landet

Ob Bioabfall, Plastik oder Elektrogeräte: Richtige Mülltrennung beginnt bei jedem Einzelnen. MeinBezirk hat sich beim Abfallwirtschaftsverband Völkermarkt - St. Veit über "Brandgefährliches" bei der Entsorgung von Akkus informiert, beim Wertstoffsammelzentrum Althofen zum Thema Mülltrennung nachgefragt und zudem Neues über landwirtschaftliche Kompostierung erfahren. BEZIRK ST. VEIT. Akkus sind heute in nahezu jedem Haushalt zu finden – vom Spielzeugauto bis zur Zahnbürste, vom Handy bis zum...

Zweite "Mülltrenn-Stadtmeisterschaft": David Pöcksteiner mit Jakob Prüller, Vroni Pruckner, Simon Thomasberger und Lukas Holzer in Scheibbs | Foto: Kreisläufer
5

Kreisläufer
Die Scheibbser sind wahre Meister beim Mülltrennen

Die Gewinner der zweiten Scheibbser "Mülltrenn-Stadtmeisterschaft wurden ausgezeichnet. SCHEIBBS. So sehen Sieger aus: Bürgermeister David Pöcksteiner und "Kreisläufer" Lukas Holzer gratulierten den glücklichen Gewinnern der zweiten Scheibbser "Mülltrenn-Stadtmeisterschaft". Eine fehlerfreie Mülltrennung Unter mehr als 30 Teilnehmern konnten sich Vroni Pruckner, Jakob Prüller und Antonia Kraml, die von Simon Thomasberger vertreten wurde, durchsetzen und waren beim Mülltrennen nur um Sekunden...

Kinder der Volksschule Waldhausen sind Klima- und Umwelt-Experten.
32

„Unsere Region, unsere Zukunft“
Kids der Volksschule Waldhausen Umwelt- und Klima-Experten

WALDHAUSEN. Als oberösterreichische Vorzeigeschule in Sachen Klima- und Umweltschutz gilt die Volksschule Waldhausen. Das engagierte Lehrerteam mit Direktorin Anita Steindl und Kurt Leonhartsberger von der Klima- und Energie-Modellregion motivieren die Kids für Umweltthemen. Bewusstseinsbildung wird groß geschrieben. Alle Klassen sind in diesem Schuljahr im Klimaschulprojekt „Unsere Region, unsere Zukunft“ eingebunden. Gekonnte Präsentationen Die 3 A bewies, dass man schon in der Volksschule...

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Care Solutions ist erster Klimabündnis-Betrieb in St. Veit

Die St. Veiter Softwarefirma Care Solutions, ein Betrieb der Barmherzigen Brüder, wurde als Klimabündnis-Betrieb ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde am 5. Juni im Hauptsitz von Care Solutions in der Parkgasse überreicht. ST. VEIT. Das Unternehmen Care Solutions ist das erste Unternehmen der Stadt St. Veit, das als Klimabündnis-Betrieb ausgezeichnet wurde. Das Team hat in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks erfolgreich umgesetzt. So wurde...

Österreich präsentiert sich zum Weltumwelttag als Musterschüler im Hinblick auf Mülltrennung. Aber in einigen Bereichen funktioniert es nicht gut, und die Schere zwischen Stadt und Land ist immer noch groß. | Foto: Pixabay/melGreenFR (Symbolbild)
1 3

Umwelttag
"Zu oft landet der falsche Abfall in der Biomülltonne"

Österreich präsentiert sich zum Weltumwelttag als Musterschüler im Hinblick auf Mülltrennung. Aber in einigen Bereichen funktioniert es nicht gut, und die Schere zwischen Stadt und Land ist immer noch groß. ÖSTERREICH. Seit Anfang des Jahres ist auch in Österreich das Pfandsystem für Plastikflaschen und Dosen angekommen. "Eine wichtige Maßnahme, die sich auch in benachbarten Ländern als erfolgreich erwiesen hat", weiß Brigitte Karigl, Bereichsleiterin Kreislaufwirtschaft und Ressourcen am...

  • Thomas Fuchs
Mooskirchner Mittelschüler und die Kindergartenkinder forschten gemeinsam in der Schule. | Foto: Gößler
12

Gemeinsam in Mooskirchen
Kindergarten experimentiert in der Mittelschule

Die Kooperation zwischen der Mittelschule und dem Kindergarten Mooskirchen klappt ausgezeichnet. Ein Beweis dafür, ist das gemeinsame Experimentieren, diesmal im Physiksaal der Schule, wo die Schülerinnen und Schüler mit Pädagogin Gudrun Franz auf die Kindergartenkinder warteten. MOOSKIRCHEN. Die Mooskirchner Kindergartenkinder freuten sich schon wochenlang auf dieses Treffen, diesmal im Physiksaal der Mittelschule Mooskirchen, wo gemeinsames Experimentieren angesagt war. Die Mittelschülerinnen...

Neues Trennsystem für die Volksschulen
Projektstart „TrennMeister“

Neue Mülltrennsysteme für die Schule übergeben Am 13. Mai 2025 wurden im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „TrennMeister“ neue, einheitliche Mülltrennsysteme an der Volksschule Retz feierlich übergeben. Gemeinsam mit Obmann Bürgermeister Stefan Lang, Angelika Büchler, MSc, Geschäftsführerin des Abfallverbands Hollabrunn, und Direktorin VD Susanne Zlöbl wurde der offizielle Projektstart begangen. Ziel des Projekts ist es, die Mülltrennung in Volksschulen zu vereinheitlichen und zu verbessern....

Das Altstoffsammelzentrum ist ein Aushängeschild für umweltbewusstes Handeln und ein starkes Symbol für Innovationskraft: Im Bild: Alfred Reinwald, Justin Hofmann,vGernot Kreindl, Renate Gesselbauer, Margit Keshmiri, Florian Wernbacher, Birgit Sandler, Gerd Krusche und Susanne Sinz (v. l.) | Foto: Armin Russold
3

Erfolgsmodell
Altstoffsammelzentrum feiert 10-jähriges Jubiläum

Das Altstoffsammelzentrum ist ein Aushängeschild für umweltbewusstes Handeln und ein starkes Symbol für Innovationskraft. Eine neue Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über Services und Öffnungszeiten. LEOBEN. Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Leoben feierte sein zehnjähriges Bestehen. Das ASZ ist ein Paradebeispiel für moderne Abfallwirtschaft, nachhaltige Ressourcennutzung und bürgernahe Dienstleistungen.  Mit dem eigenen städtischen Müllbetrieb, der langjährigen Zusammenarbeit mit...

Anzeige
Abfallberater Bernhard Deutsch gewährte MeinBezirk einen exklusiven Einblick in den neuen Ressourcenpark Oberwart.
89

Nachhaltig
Ressourcenpark Oberwart als moderne Abfallsammelstelle

Modern, übersichtlich, nachhaltig, mit freundlichen Mitarbeitern und großzügigen Öffnungszeiten – so präsentiert sich der neue „Ressourcenpark Oberwart“ am Klimaweg 1. Die neue regionale Abfallsammelstelle für Oberwart, Unterwart, Rotenturm a.d. Pinka und Oberdorf. OBERWART. „Ab sofort noch besser Müll trennen“ lautet die Devise vom Burgenländischen Müllverband (BMV) und Umweltdienst Burgenland (UDB). Deshalb gibt es am Standort Klimaweg 1 in Oberwart einen Ressourcenpark. Seit 25. März in...

Neue Beklebung soll an den gelben Mülltonnen angebracht werden. Die erste Bilanz fällt durchaus positiv aus.  | Foto: Holding Graz
3

Plastikmüll
Holding Graz zieht Bilanz zur gemischten Sammlung

Bereits seit mehr als drei Monaten werden Dosen auch in der gelben Tonne entsorgt. Die Holding Graz Abfallwirtschaft zieht nun Bilanz. Durch die vielen nicht bepfandeten Flaschen kommt es bei manchen Tonnen zur Überfüllung.  GRAZ. Seit 1. Jänner 2025 werden auch in Graz Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der gelben Tonne beziehungsweise im Gelben Sack gesammelt. Mittlerweile sind alle für Metallverpackungen vorgesehenen Tonnen im Stadtgebiet eingezogen, und ab Mitte April wird die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Drei von vier Österreicherinnen und Österreicher geben an, ihren Bioabfall getrennt zu sammeln.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)
Aktion 5

VOEB-Studie
Große regionale Unterschiede bei der Biomülltrennung

Drei von vier Österreicherinnen und Österreichern geben an, ihren Bioabfall getrennt zu sammeln. Das geht aus einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) hervor. Diese deckte außerdem große regionale Unterschiede bei der Mülltrennung auf. Tirol und Vorarlberg schnitten sehr gut ab, während Wien das Schlusslicht bildete.  ÖSTERREICH. Anlässlich des Tags der Erde am 22. April, der heuer unter dem Motto "Du machst den Unterschied" steht, will...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Schüler der MS Gratkorn befassten sich mit dem Thema Mülltrennung und Abfallvermeidung. | Foto: privat
3

Abfallwirtschaft an der Mittelschule Gratkorn
Mülltrennung leicht gemacht

GRATKORN. Mit der richtigen Trennung von Müll und den Möglichkeiten, Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen, beschäftigten sich in einer Projektwoche die zweiten Klassen der Mittelschule Gratkorn. Höhepunkt war ein Besuch in der Steiermärkische Landesbibliothek, wo das erworbene Wissen spielerisch gefestigt und reflektiert wurde. Mithilfe eines Memories, eines Recycling-Quartettes und vielen weiteren spielerischen Stationen wurde Mülltrennung visualisiert und erstaunliche Facts über die...

1:19

Müllberg am Auto
Besondere Jausenstation für eine Krähe in der Schmiedgasse

Ein besonders diebischer Gast konnte in der Schmiedgasse in Leibnitz beobachtet werden. Er genoss die große Auswahl an Essensresten und anderem Unrat, der auf der Kühlerhaube eines Autos "zwischengeparkt" wurde. LEIBNITZ. Genüsslich speisen und das auf der Motorkühlhaube eines Autos. Dabei konnte eine freche Krähe von MeinBezirk-Redakteurin Waltraud Fischer in der Schmiedgasse in Leibnitz beobachtet werden. Wie der Berg Plastikmüll, in Kombination mit "fleischlichen Genüssen", auf die...

Die Arbeiten an der Tauernbahnstrecke sollen bis 14. Juli 2025 abgeschlossen sein. | Foto: ÖBB Marktl Photography
14

Themen des Tages
Das musst du heute (9. April 2025) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 9. April 2025. Salzburg-Bundesland: Die Landesalarm- und Warnzentrale in Salzburg wird für 18,5 Millionen Euro umfassend modernisiert. Technischer Neustart für Salzburgs Landesalarmzentrale Pünktlich zum 25. Unternehmensgründungs-Jubiläum tritt die Salzburg AG erstmals als Kultursponsor bei den Salzburger Festspielen in Erscheinung....

Kürzlich besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan und nahm an einem Workshop des Abfallservice der Stadt Salzburg teil. In den eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Workshops Abfallservice
Worauf es bei der richtigen Mülltrennung ankommt

Die Umwelt- und Abfallberater des Abfallservice der Stadt Salzburg bringen jungen SalzburgerInnen bei, worauf es bei richtiger Mülltrennung ankommt. In eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. Vor Kurzem besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan. Insgesamt nahmen bereits über 3.500 SchülerInnen daran teil. SALZBURG. Die Kurse finden im...

Bei der Flurreinigung der Stadtgemeinde Horn beteiligten sich neben vielen Freiwilligen auch die Horner Grünen. | Foto: Walter Kogler
3

Flurreinigung in Horn
Grüne und Freiwillige im Einsatz für die Umwelt

Bei der Flurreinigung in Horn beteiligten sich zahlreiche Freiwillige, darunter auch die Horner Grünen und „willkommen Mensch“. Gemeinsam sammelten sie achtlos weggeworfenen Müll. Besonders häufig: Zigarettenstummel und Auto-Visitenkarten. HORN. Bei der Flurreinigung der Stadtgemeinde Horn beteiligten sich neben vielen engagierten Freiwilligen auch die Horner Grünen gemeinsam mit der Initiative „willkommen Mensch“. Gemeinsam setzten sie ein starkes Zeichen für gelebten Umweltschutz und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Wiener Abfallwirtschaft: einen Faktencheck gab es bei der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau. | Foto: Kevin Chi/MeinBezirk
Video 21

Was mit dem Mist passiert
Wiener Abfallwirtschaft räumt mit Mythen auf

Vom Mistkübel über die Müllabfuhr, das Recycling und die Müllverbrennung – bis zurück in die Haushalte als Fernwärme oder Strom: Der Weg unseres Abfalls ist Teil eines hochkomplexen Kreislaufs. Kein Wunder also, dass sich rund um das Thema Müll viele Mythen hartnäckig halten. Die Stadt Wien will damit gründlich aufräumen – und erklärt die Welt der Abfallwirtschaft. WIEN/SIMMERING. Was passiert mit unserem Abfall, sobald ihn die Müllabfuhr abholt? Warum ist das Trennen so wichtig? Und: Ist...

Geschäftsführerin Abfallverband Hollabrunn Angelika Büchler und Obmann Stefan Lang | Foto: Alexandra Goll
9

Abfallverband wählt neu
Obmann ist Retzer Bürgermeister Stefan Lang

Nach der Gemeinderatssitzung wurde der Vorstand des Abfallverbandes Hollabrunn neu aufgestellt. ÖVP-Bürgermeister von Retz Stefan Lang wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt und tritt damit die Nachfolge von Andreas Sedlmayer an. Hollabrunns ÖVP-Bürgermeister Alfred Babinsky bleibt weiterhin Stellvertreter. HOLLABRUNN. "Wir versuchen mit der Auswahl der Personen für die Funktionen alle Regionen des Bezirkes abzudecken, egal welche Partei. Politik hat im Verband nichts verloren. Viel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.