Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Neue Beklebung soll an den gelben Mülltonnen angebracht werden. Die erste Bilanz fällt durchaus positiv aus.  | Foto: Holding Graz
3

Plastikmüll
Holding Graz zieht Bilanz zur gemischten Sammlung

Bereits seit mehr als drei Monaten werden Dosen auch in der gelben Tonne entsorgt. Die Holding Graz Abfallwirtschaft zieht nun Bilanz. Durch die vielen nicht bepfandeten Flaschen kommt es bei manchen Tonnen zur Überfüllung.  GRAZ. Seit 1. Jänner 2025 werden auch in Graz Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der gelben Tonne beziehungsweise im Gelben Sack gesammelt. Mittlerweile sind alle für Metallverpackungen vorgesehenen Tonnen im Stadtgebiet eingezogen, und ab Mitte April wird die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Drei von vier Österreicherinnen und Österreicher geben an, ihren Bioabfall getrennt zu sammeln.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)
Aktion 5

VOEB-Studie
Große regionale Unterschiede bei der Biomülltrennung

Drei von vier Österreicherinnen und Österreichern geben an, ihren Bioabfall getrennt zu sammeln. Das geht aus einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) hervor. Diese deckte außerdem große regionale Unterschiede bei der Mülltrennung auf. Tirol und Vorarlberg schnitten sehr gut ab, während Wien das Schlusslicht bildete.  ÖSTERREICH. Anlässlich des Tags der Erde am 22. April, der heuer unter dem Motto "Du machst den Unterschied" steht, will...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Schüler der MS Gratkorn befassten sich mit dem Thema Mülltrennung und Abfallvermeidung. | Foto: privat
3

Abfallwirtschaft an der Mittelschule Gratkorn
Mülltrennung leicht gemacht

GRATKORN. Mit der richtigen Trennung von Müll und den Möglichkeiten, Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen, beschäftigten sich in einer Projektwoche die zweiten Klassen der Mittelschule Gratkorn. Höhepunkt war ein Besuch in der Steiermärkische Landesbibliothek, wo das erworbene Wissen spielerisch gefestigt und reflektiert wurde. Mithilfe eines Memories, eines Recycling-Quartettes und vielen weiteren spielerischen Stationen wurde Mülltrennung visualisiert und erstaunliche Facts über die...

1:19

Müllberg am Auto
Besondere Jausenstation für eine Krähe in der Schmiedgasse

Ein besonders diebischer Gast konnte in der Schmiedgasse in Leibnitz beobachtet werden. Er genoss die große Auswahl an Essensresten und anderem Unrat, der auf der Kühlerhaube eines Autos "zwischengeparkt" wurde. LEIBNITZ. Genüsslich speisen und das auf der Motorkühlhaube eines Autos. Dabei konnte eine freche Krähe von MeinBezirk-Redakteurin Waltraud Fischer in der Schmiedgasse in Leibnitz beobachtet werden. Wie der Berg Plastikmüll, in Kombination mit "fleischlichen Genüssen", auf die...

Die Arbeiten an der Tauernbahnstrecke sollen bis 14. Juli 2025 abgeschlossen sein. | Foto: ÖBB Marktl Photography
14

Themen des Tages
Das musst du heute (9. April 2025) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 9. April 2025. Salzburg-Bundesland: Die Landesalarm- und Warnzentrale in Salzburg wird für 18,5 Millionen Euro umfassend modernisiert. Technischer Neustart für Salzburgs Landesalarmzentrale Pünktlich zum 25. Unternehmensgründungs-Jubiläum tritt die Salzburg AG erstmals als Kultursponsor bei den Salzburger Festspielen in Erscheinung....

Kürzlich besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan und nahm an einem Workshop des Abfallservice der Stadt Salzburg teil. In den eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Workshops Abfallservice
Worauf es bei der richtigen Mülltrennung ankommt

Die Umwelt- und Abfallberater des Abfallservice der Stadt Salzburg bringen jungen SalzburgerInnen bei, worauf es bei richtiger Mülltrennung ankommt. In eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. Vor Kurzem besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan. Insgesamt nahmen bereits über 3.500 SchülerInnen daran teil. SALZBURG. Die Kurse finden im...

Bei der Flurreinigung der Stadtgemeinde Horn beteiligten sich neben vielen Freiwilligen auch die Horner Grünen. | Foto: Walter Kogler
3

Flurreinigung in Horn
Grüne und Freiwillige im Einsatz für die Umwelt

Bei der Flurreinigung in Horn beteiligten sich zahlreiche Freiwillige, darunter auch die Horner Grünen und „willkommen Mensch“. Gemeinsam sammelten sie achtlos weggeworfenen Müll. Besonders häufig: Zigarettenstummel und Auto-Visitenkarten. HORN. Bei der Flurreinigung der Stadtgemeinde Horn beteiligten sich neben vielen engagierten Freiwilligen auch die Horner Grünen gemeinsam mit der Initiative „willkommen Mensch“. Gemeinsam setzten sie ein starkes Zeichen für gelebten Umweltschutz und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Wiener Abfallwirtschaft: einen Faktencheck gab es bei der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau. | Foto: Kevin Chi/MeinBezirk
Video 21

Was mit dem Mist passiert
Wiener Abfallwirtschaft räumt mit Mythen auf

Vom Mistkübel über die Müllabfuhr, das Recycling und die Müllverbrennung – bis zurück in die Haushalte als Fernwärme oder Strom: Der Weg unseres Abfalls ist Teil eines hochkomplexen Kreislaufs. Kein Wunder also, dass sich rund um das Thema Müll viele Mythen hartnäckig halten. Die Stadt Wien will damit gründlich aufräumen – und erklärt die Welt der Abfallwirtschaft. WIEN/SIMMERING. Was passiert mit unserem Abfall, sobald ihn die Müllabfuhr abholt? Warum ist das Trennen so wichtig? Und: Ist...

Geschäftsführerin Abfallverband Hollabrunn Angelika Büchler und Obmann Stefan Lang | Foto: Alexandra Goll
9

Abfallverband wählt neu
Obmann ist Retzer Bürgermeister Stefan Lang

Nach der Gemeinderatssitzung wurde der Vorstand des Abfallverbandes Hollabrunn neu aufgestellt. ÖVP-Bürgermeister von Retz Stefan Lang wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt und tritt damit die Nachfolge von Andreas Sedlmayer an. Hollabrunns ÖVP-Bürgermeister Alfred Babinsky bleibt weiterhin Stellvertreter. HOLLABRUNN. "Wir versuchen mit der Auswahl der Personen für die Funktionen alle Regionen des Bezirkes abzudecken, egal welche Partei. Politik hat im Verband nichts verloren. Viel...

Die Gemeinden Volders und Rinn rufen zur gemeinsamen Flurreinigung auf, um das Dorf von Müll und Unrat zu befreien. | Foto: Gemeinsam für Rinn
4

„Tirol klaubt auf“
Einladung zur Flurreinigung in den Gemeinden

Die Gemeinden Volders, Mils und Rinn laden zur Flurreinigung ein, um das Dorf gemeinsam vom Müll und Unrat zu befreien. VOLDERS. Unter dem Motto „Tirol klaubt auf“ findet am Samstag, 5. April 2025, die nächste Flurreinigung in Volders statt. Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Aktion zu beteiligen und gemeinsam ein Zeichen für eine saubere Umwelt zu setzen. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr vor dem Gemeindeamt Volders. Von dort aus werden die Teilnehmerinnen und...

Claudia Schmidt (rechts) und Petra Denk von der Stationsversorgung. | Foto: Krankenhaus Braunau
3

Fokus auf Nachhaltigkeit
Krankenhaus Braunau thematisiert Welt-Recycling-Tag

Das Krankenhaus Braunau nutzte den Welt-Recycling-Tag am 18. März, um mit einem Infostand im Eingangsbereich auf die Themen Abfall und Recycling aufmerksam zu machen. BRAUNAU. Auch Führungen durch die Abfallsammelhalle des Krankenhauses wurden angeboten. Im Braunauer Spital werden mehr als 70 verschiedene Müllarten gesammelt und fachgerecht entsorgt – möglichst viel davon wird dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt.  Die Besucher des Infostands konnten ihr Wissen zum Thema Mülltrennung testen,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Nach einem Jahr wurde die Müllpresse entfernt.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
4

Gestank und Lärm
Unbeliebte Müllpresse am Kutschkermarkt entfernt

Um die Mülltrennung am Kutschkermarkt zu gewährleisten, wurde im Frühling vergangenen Jahres eine Müllpresse installiert. Kein Jahr später ist die Anlage Geschichte. Statt einer Presse findet man nun Behälter vor.  WIEN/WÄHRING. Sie sollte eigentlich ein Problem lösen, wurde nach kurzer Zeit aber selbst zum Problem: Die Restmüllpresse in der Maynollogasse. Aufgrund falscher Mülltrennung entstand ein unangenehmer Gestank, der die Anrainerinnen und Anrainer verärgerte. MeinBezirk berichtete: ...

Der Bezirk Krems ist Spitzenreiter in der Abfalltrennung. | Foto: sg
6

Aktiver Umweltschutz
Bezirk Krems ist Spitzenreiter bei Abfalltrennung

Das Mülltrennen haben Menschen aus dem Bezirk Krems gut drauf, wie die jüngste Bilanz der Abfallwirtschaft zeigt. Ein Problem gibt es noch mit dem Littering, vor allem entlang höherrangiger Verkehrswegen. BEZIRK KREMS. "Wie man es in Gedersdorf schon seit Jahren sieht, sind die Leute im Sammeln und Mülltrennen gut", sagt der Gedersdorfer Vizebürgermeister Erich Berger, der für den Bereich Umwelt verantwortlich ist. Weniger sauber und korrekt geht es an der S5 zu, denn dort fliegt allerhand Müll...

Durch das Pfand erhalten diese Verpackungen einen konkreten Wert, der einen Anreiz zur Rückgabe schafft und somit das achtlose Wegwerfen verhindert.  | Foto: stock.adobe.com/Ivan Zelenin
2

Flaschen und Dosen
Das gilt es über das neue Pfandsystem zu wissen

Mit der Einführung des Pfandsystems auf Plastikflaschen und Getränkedosen setzt Österreich ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Reduzierung von Müll. Durch das Pfand erhalten diese Verpackungen einen konkreten Wert, der einen Anreiz zur Rückgabe schafft und somit das achtlose Wegwerfen verhindert. MeinBezirk hat sich im regionalen Handel umgehört, wie die Umstellung auf das neue Pfandsystem aufgenommen wird. REGION. Das neue System soll einen bewussteren Umgang mit...

Besonders im Bezirk Liezen setzen Volksschulen auf innovative Projekte, um bereits die Jüngsten für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.  | Foto: VS Selzthal
4

Früh übt sich
Schulen im Bezirk setzen auf nachhaltige Mülltrennung

Mülltrennung und Umweltbewusstsein spielen eine immer größere Rolle – auch an Schulen. Besonders im Bezirk Liezen setzen Volksschulen auf innovative Projekte, um bereits die Jüngsten für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Durch spielerische Ansätze, praxisnahe Konzepte und enge Kooperationen mit dem Abfallwirtschaftsverband (AWV) Liezen werden die Kinder frühzeitig an eine bewusste Mülltrennung und Abfallvermeidung herangeführt. REGION. Ein Beispiel ist die Volksschule Selzthal, die ein neues...

Foto: GVU Melk / Kadla

Letzter Container abgeholt!
Metall-Sammlung bei Sammelinseln endet

Nach dem Ende der Altmetall-Sammlung bei den ASI werden nun die letzten Container abgezogen. Seit Anfang der 90er wurde Metallverpackung getrennt gesammelt. Durch den technischen Fortschritt der Sortieranlagen können Kapseln, Dosen und andere Verpackungsmaterialien aus Metall seit 2023 in der Gelben Tonne mitgesammelt werden. Im Bezirk Melk wollte man die damit überflüssig gewordenen Behälter weiternutzen und hat sie zur Sammlung von allen anderen Gebrauchsgegenständen aus Metall...

  • Melk
  • Joe Kadla
Josef Mitterwallner zeigt sich über das Trennverhalten der Bürger – bis auf wenige Ausnahmen – sehr zufrieden. | Foto: Schneeberger
4

Mülltrennung im Bezirk Liezen
Wo besteht noch Verbesserungsbedarf?

Mülltrennung ist ein zentrales Thema der Abfallwirtschaft und stellt sowohl Einheimische als auch Touristinnen und Touristen, speziell im oberen Ennstal, vor Herausforderungen. Im Großen und Ganzen sei das Bewusstsein dafür groß, wie die Expertinnen und Experten der Abfallwirtschaftsverbände Schladming und Liezen betonen. Doch es gebe auch ein paar Unbelehrbare. BEZIRK LIEZEN. In den kommenden Wochen widmet sich MeinBezirk Liezen verstärkt dem Thema "Mülltrennung". Zum Auftakt werfen wir einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Warum ist Mülltrennung wichtig und was passiert mit dem Altpapier? Diese Fragen hat sich MeinBezirk angeschaut. | Foto: Pixabay
Video 4

Mülltrennung erklärt
So sieht der Kreislauf von Altpapier aus

Warum sollte man Müll trennen? Dieser Frage ist MeinBezirk auf der Spur und hat den Recyclingkreislauf von Altpapier genauer unter die Lupe genommen. Papier ist ein wertvoller Rohstoff – es kann bis zu sechsmal recycelt werden. Damit das gelingt, muss es jedoch richtig getrennt und gesammelt werden. STEIERMARK. Seit Anfang 2025 gibt es in der Steiermark eine wesentliche Änderung in der Mülltrennung: Leicht- und Metallverpackungen werden nun gemeinsam in der Gelben Tonne gesammelt. Ermöglicht...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Entlang der Fanmeile und bei der Haltestelle Maishofen stehen diese Abfalleimer der Firma Saubermacher. | Foto: Sarah Braun
7

Ski-WM 2025
Mit einem cleveren Abfallkonzept zeigen, was möglich ist

MeinBezirk traf sich im Mediencenter der alpinen Ski-WM in Saalbach Hinterglemm mit dem Saubermacher-Firmengründer, Hans Roth. Saubermacher ist offizieller Entsorgungspartner der Ski-WM und möchte zeigen, dass mit einem cleveren Abfallkonzept, der Skisport durchaus ökologisch vertretbar ist. SAALBACH HINTERGLEMM. Die Saubermacher AG ist ein internationales Entsorgungs- und Recyclingunternehmen mit Sitz in Feldkirchen bei Graz. Das Familienunternehmen wurde 1979 von Hans und Margret Roth...

Was passiert mit dem Plastikmüll? Was passiert mit dem Metallmüll? MeinBezirk hat nachgefragt. | Foto: Pixabay
1 Video 6

Mülltrennung erklärt
Was passiert mit dem Müll aus der Gelben Tonne?

MeinBezirk hat sich erneut mit der Mülltrennung beschäftigt und das Kreislaufsystem von Plastikmüll genauer unter die Lupe genommen. Wohin gelangt er? Was passiert damit? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Getränkeflaschen und -dosen in den Automaten, Metall- und Leichtverpackungen in die Gelbe Tonne – im Jahr 2025 hat sich das Mülltrennsystem in Österreich verändert. Durch die Einführung des Pfandsystems für Kunststoffflaschen und Getränkedosen wurde in der Gelben Tonne Platz geschaffen....

Groß war das Interesse der Mitglieder des Feldkirchner Seniorenbundes. | Foto: Privat
5

Seniorenbund Feldkirchen
Spannender Vortrag der Abfallwirtschaft Kärnten

Beim Seniorenbund Feldkirchen stand kürzlich ein Vortrag der Abfallwirtschaft Kärnten am Programm. FELDKIRCHEN. Die Damen und Herren vom Seniorenbund Feldkirchen informierten sich im Rahmen eines spannenden Vortrages mit der Abfallwirtschaft Kärnten über das Thema Abfalltrennung. Richtiges MülltrennenDer Seniorenbund Feldkirchen lud im Jänner zu einem informativen und unterhaltsamen Vortragsnachmittag ein. Thema war die richtige Mülltrennung und die neuesten gesetzlichen Änderungen, die von...

5

Cradle-to-Cradle
Mülltrennungsworkshop im Jugendzentrum Klein St. Paul

Ein Mülltrennungsworkshop hat im Jugendzentrum Freespace Görtschitztal stattgefunden. Vielen Dank an Frau Perle vom AWV St. Veit, die einen Vortrag zum Thema Mülltrennung gehalten hat. Nach dem Vortrag konnten die Kinder ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen und den Müll richtig trennen. Den "neuen Müllexpert:innen" hat die KEM Bio-Stiftehalter in Form einer Mülltonne gesponsert. In Zeiten des Klimawandels und wachsender Umweltverschmutzung spielt die richtige Mülltrennung eine...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
3:04

Mülltrennung erklärt
60 Prozent der Restmülltonne sind Fehlwürfe

Die Blaue Tonne ist Vergangenheit, Leicht- und Metallverpackungen werden gemeinsam in der Gelben Tonne gesammelt. Damit ist das Mülltrennsystem nun in ganz Österreich einheitlich geregelt. Doch trotz klarer Vorgaben herrscht oft Chaos an den Sammelstellen - und das schon vor der Umstellung. Fehlwürfe wie Milchverpackungen im Altpapier oder Elektrogeräte im Restmüll sind keine Seltenheit. Die Abfallexpertinnen vom Abfallwirtschaftsverband klären auf. STEIERMARK. Altpapier in die Rote Tonne,...

Petra Müller war in den letzten Monaten mit vielen Vorarbeiten für die Umstellung beschäftigt. | Foto: Archiv/Reichel
3

Wertstoffsammlung neu
Petra Müller: "Es ist eigentlich ganz einfach!"

Mit dem Jahreswechsel wurde die Wertstoffsammlung in Österreich grundlegend überarbeitet. Viele Neuerungen wurden eingeführt, doch niemand muss sich „fürchten“, betont Petra Müller vom Abfallwirtschaftsverband im Bezirk Reutte. WEISSENBACH. Die Mengen an Wertstoffen, die alljährlich im Bezirk Reutte gesammelt werden, sind beachtlich. Allein 2023 kamen bezirksweit 1.496 Tonnen Altglas, 1.250 Tonnen Karton, 183 Tonnen Metalle und 1.298 Tonnen Leichtverpackungen zusammen. Die aktuellen Zahlen für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.