Müllberg am Auto
Besondere Jausenstation für eine Krähe in der Schmiedgasse

Ein besonders diebischer Gast konnte in der Schmiedgasse in Leibnitz beobachtet werden. Er genoss die große Auswahl an Essensresten und anderem Unrat, der auf der Kühlerhaube eines Autos "zwischengeparkt" wurde.

LEIBNITZ. Genüsslich speisen und das auf der Motorkühlhaube eines Autos. Dabei konnte eine freche Krähe von MeinBezirk-Redakteurin Waltraud Fischer in der Schmiedgasse in Leibnitz beobachtet werden. Wie der Berg Plastikmüll, in Kombination mit "fleischlichen Genüssen", auf die Motorhaube kam und die Fahrzeugbesitzerin bzw. der Fahrzeugbesitzer reagierte, ist ungewiss.

Mahzeit! Das Auto stand in der Schmiedgasse. | Foto: Waltraud Fischer
  • Mahzeit! Das Auto stand in der Schmiedgasse.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Krähen sind frech und intelligent

Krähen gehören zur Familie der Rabenvögel und sind für ihre Intelligenz und ihr komplexes Sozialverhalten bekannt. Forschungen ergaben, dass sie superschlau sind. Sie lernen sogar, wie Ampeln funktionieren: In Japan hat man beobachtet, wie Krähen Nüsse auf die Straße legen und dann warten, bis Autos sie knacken – und erst bei Grün hinüberfliegen, um sie zu holen. Neuseeländische Krähen (Neukaledonienkrähen) formen z. B. Haken aus Zweigen, um an Futter zu kommen. Manche Studien zeigen, dass sie Aufgaben lösen können, die für ein Kleinkind herausfordernd wären. Und angeblich können sich Krähen auch Gesichter merken.

Vom Fleisch bis hin zum Plastik, wie der Müll auf das Auto kam, ist nicht bekannt. | Foto: Waltraud Fischer
  • Vom Fleisch bis hin zum Plastik, wie der Müll auf das Auto kam, ist nicht bekannt.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

In vielen Kulturen gelten Krähen als Omen oder Boten zwischen den Welten – wahrscheinlich wegen ihrer schwarzen Farbe, ihrer Intelligenz und weil sie manchmal auf Friedhöfen abhängen. Aber in vielen Mythen sind sie auch Beschützer oder Wissensbringer.

Abfall fachgerecht entsorgen

Seit 1. Jänner 2025 gilt die neue Verordnung für die Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen. Einerseits wurden österreichweit alle Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack gesammelt und andererseits wurde das Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt.

Ab 2025 gibt es auch auf Dosen und Plastikflaschen Pfand.  | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • Ab 2025 gibt es auch auf Dosen und Plastikflaschen Pfand.
  • Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • hochgeladen von Johannes Reiterits


Was sind die Vorteile der Umstellung?

Vereinfachte Haushaltssammlung: Leicht- und Metallverpackungen finden gemeinsam in einem Behälter Platz. Der Weg zum Metallbehälter entfällt.

Haushalte sammeln mehr: Durch weniger Aufwand kann die Bereitschaft zur Sammlung und somit die Sammelmenge gesteigert werden.

Effizientere Haushaltssammlung: Weniger Behälter bedeuten weniger Lkw-Fahrten. Durch die gemeinsame Sammlung werden Transportwege verringert und CO₂-Emissionen eingespart.

Einwegpfand zum Umweltschutz: Das achtlose Wegwerfen von Verpackungen in der Natur (Littering) wird vermieden.

Tierfutterdosen aus Metall, Alufolie und Metallverpackungen kommen künftig in den gelben Sack. | Foto: arbes
  • Tierfutterdosen aus Metall, Alufolie und Metallverpackungen kommen künftig in den gelben Sack.
  • Foto: arbes
  • hochgeladen von Daniel Arbes

Das gehört in den Gelben Sack

Was kommt nach der Umstellung in die gelbe Tonne/den Gelben Sack? Beispiele:

  • Alufolien
  • Bierkapseln
  • Konserven- und Tierfutterdosen
  • Duschgelverpackungen
  • Getränkekartons (z.B. Milchkarton und Saftkarton)
  • Joghurtbecher
  • Fleischtassen
  • Folien als Verpackung
  • Folienbeutel (z.B. für Tiefkühlware und Knabbergebäck)
  • Metalldeckel
  • Obstnetze
  • Pflanzenaufzuchtschalen
  • Schalen und Trays für Obst und Gemüse
  • Senftuben

Das könnte dich auch interessieren:

Immer weniger Schwalben, Nestentfernung ist verboten
Ein südsteirischer Pionier für mehr Biodiversität im Weingarten
Misere in der Schweinehaltung, Landeskriminalamt ermittelt
Vom Fleisch bis hin zum Plastik, wie der Müll auf das Auto kam, ist nicht bekannt. | Foto: Waltraud Fischer
Tierfutterdosen aus Metall, Alufolie und Metallverpackungen kommen künftig in den gelben Sack. | Foto: arbes
Ab 2025 gibt es auch auf Dosen und Plastikflaschen Pfand.  | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
Mahzeit! Das Auto stand in der Schmiedgasse. | Foto: Waltraud Fischer
Foto: Waltraud Fischer
Foto: Waltraud Fischer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.