Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Warum ist Mülltrennung wichtig und was passiert mit dem Altpapier? Diese Fragen hat sich MeinBezirk angeschaut. | Foto: Pixabay
Video 4

Mülltrennung erklärt
So sieht der Kreislauf von Altpapier aus

Warum sollte man Müll trennen? Dieser Frage ist MeinBezirk auf der Spur und hat den Recyclingkreislauf von Altpapier genauer unter die Lupe genommen. Papier ist ein wertvoller Rohstoff – es kann bis zu sechsmal recycelt werden. Damit das gelingt, muss es jedoch richtig getrennt und gesammelt werden. STEIERMARK. Seit Anfang 2025 gibt es in der Steiermark eine wesentliche Änderung in der Mülltrennung: Leicht- und Metallverpackungen werden nun gemeinsam in der Gelben Tonne gesammelt. Ermöglicht...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Was passiert mit dem Plastikmüll? Was passiert mit dem Metallmüll? MeinBezirk hat nachgefragt. | Foto: Pixabay
1 Video 6

Mülltrennung erklärt
Was passiert mit dem Müll aus der Gelben Tonne?

MeinBezirk hat sich erneut mit der Mülltrennung beschäftigt und das Kreislaufsystem von Plastikmüll genauer unter die Lupe genommen. Wohin gelangt er? Was passiert damit? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Getränkeflaschen und -dosen in den Automaten, Metall- und Leichtverpackungen in die Gelbe Tonne – im Jahr 2025 hat sich das Mülltrennsystem in Österreich verändert. Durch die Einführung des Pfandsystems für Kunststoffflaschen und Getränkedosen wurde in der Gelben Tonne Platz geschaffen....

3:04

Mülltrennung erklärt
60 Prozent der Restmülltonne sind Fehlwürfe

Die Blaue Tonne ist Vergangenheit, Leicht- und Metallverpackungen werden gemeinsam in der Gelben Tonne gesammelt. Damit ist das Mülltrennsystem nun in ganz Österreich einheitlich geregelt. Doch trotz klarer Vorgaben herrscht oft Chaos an den Sammelstellen - und das schon vor der Umstellung. Fehlwürfe wie Milchverpackungen im Altpapier oder Elektrogeräte im Restmüll sind keine Seltenheit. Die Abfallexpertinnen vom Abfallwirtschaftsverband klären auf. STEIERMARK. Altpapier in die Rote Tonne,...

Auf viele Plastikflaschen und Dosen gibt es ab 2025 Pfand. | Foto: Pixabay
2 Aktion 4

Mülltrennung erklärt
Alles was du über das Einweg-Pfand wissen solltest

Ab dem 1. Jänner 2025 startet in Österreich eine umfassende Umstellung in der Mülltrennung und im Recycling. Im Fokus steht das Einweg-Pfand-System für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen. MeinBezirk hat nachgefragt, was sich für die Konsumentinnen und Konsumenten in der Steiermark dadurch ändert. STEIERMARK. Ab 2025 wird auf alle Kunststoff-Getränkeflaschen und Dosen mit einem Füllvolumen von 0,1 bis 3 Litern ein Pfand von 25 Cent erhoben. Dieses gilt für alle Verkaufsstellen – vom...

So funktioniert das richtige Mülltrennen: Im Gelben Sack und in der Gelben Tonne werden Leicht- und Metallverpackungen gesammelt. Die Umstellung wird schrittweise erfolgen - in einigen Teilen vom Bezirk Murau ist es im Dezember bereits so weit. | Foto: BAV Vöcklabruck
1 Aktion 3

Mülltrennung erklärt
Der Abzug der Blauen Tonne beginnt im Dezember

Ab 1. Jänner werden sämtliche Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack gesammelt. Die Umstellung in der Region Murau-Murtal kommt schrittweise ab Dezember. Grundsätzlich gilt: Wo keine Blaue Tonne mehr steht, gilt das neue Sammelsystem. MURTAL/MURAU. Egal, ob Hundefutterdose, Tetra Pak oder Chipsverpackung: ab Jänner werden in der Steiermark sämtliche Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Diese...

Plastiksäcke landen oft im Biomüll. Das ist aber ein Problem für die Abfallwirtschaft. | Foto: RegionalMedien
1 Aktion Video 3

Mülltrennung erklärt
Vorsicht vor den "biologisch abbaubaren" Sackerl

Noch immer landen viel zu häufig Dinge in der Braunen Tonne, die nicht hineingehören: Kunststoffsackerl oder kuriose Funde wie etwa Gartenwerkzeug erschweren den Recyclingprozess. In den entsprechenden Anlagen müssen sie zum Teil händisch wieder aussortiert werden – das ist kostspielig und sehr aufwändig. Ein großes Problem sind auch die Sackerl.  STEIERMARK. Rund 60 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trennen laut einer VOEB-Umfrage ihren Biomüll. Das ist wichtig, denn in ihm steckt...

Nicht jeder Abfall gehört in die Restmülltonne. Doch was gehört wohin? Hier ist eine Übersicht. | Foto: Julia Gerold
4

Müll trennen
So kann man Fehlwürfe im neuen Jahr leicht vermeiden

Noch keinen Neujahrsvorsatz gefunden? Nachhaltigkeitslandesrätin Simone Schmiedtbauer ruft dazu auf, als Neujahrsvorsatz für das kommende Jahr ganz besonders auf die richtige Mülltrennung zu achten und klärt über weit verbreitete Irrtümer bei der Mülltrennung auf. STEIERMARK. Um die Weihnachtsfeiertage und Silvester steigt das Abfallaufkommen österreichweit um fünf bis zehn Prozent an. Wer zu Silvester die Korken knallen lässt, der kann das neue Jahr mit einer guten Tat starten und sie richtig...

2:51

Mülltrennung einfach erklärt
Was kommt in welche der vielen Tonnen?

Unsere Gesellschaft produziert immer mehr Müll. Glas, Kunststoff, Metalle, Altpapier und Bioabfall können großteils recycelt oder verarbeitet werden. Vorausgesetzt: Es wird richtig Müll getrennt. MeinBezirk.at klärt zusammen mit Müllexpertinnen und -experten über einige Fehlwürfe auf.  STEIERMARK. 614.000 Tonnen Müll fallen jährlich in der Steiermark an. Glücklicherweise zählt die Mülltrennung in den Haushalten inzwischen zur täglichen Routine: Neun von zehn Menschen in Österreich trennen ihren...

Der Zauberer Bobby Bottle erklärte den Kinder das Glasrecycling.  | Foto: AWV Judenburg
3

Mülltrennung
Zauberer Bobby Bottle bringt Kindern Glasrecycling näher

Für die Kinder der VS Judenburg Lindfeld und die VS Judenburg Stadt hieß es: Bühne frei für der Zauberer Bobby Bottle. Er brachte den Volksschulkindern das Thema Glasrecycling näher. JUDENBURG. Bobby Bottle ist der Showname des Zauberers, der für die AGR (Austria Glas Recycling) Programme für Kinder zum Besten gibt. Die Kinder der 1. bis 4. Schulstufen bzw. der Sonderklassen der VS Lindfeld und VS Judenburg Stadt kamen in den Genuss von Zaubertricks, die ihnen das Thema Glasrecycling näher...

Jährlich werden 157.000 Tonnen an noch brauchbarem oder original verpacktem Essen in Österreich weggeworfen. | Foto: Abfallwirtschaftsverband Knittelfeld
3

Lebensmittelverschwendung
Vorbildhafte Ältere versus sorglose Junge

Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe hat die Österreicher:innen befragt, ob und wie sie mit Nahrungsmitteln sorgsam umgehen. Bei den unter 30-Jährigen gibt es Luft nach oben, sie schneiden im Vergleich zu älteren Befragten deutlich schlechter ab. STEIERMARK. Jährlich werden 157.000 Tonnen an noch brauchbarem oder original verpacktem Essen in Österreich weggeworfen. An den Feiertagen steigt die Lebensmittelverschwendung. Durch bewusstes Einkaufen kann man dem Entgegenwirken.  "Die...

"Wichtig ist, dass kein einziges Glasgebinde im Restmüll landet", erklärt Harald Hauke. | Foto: AustriaGlasRecycling/Daniel Willinger
3

Global Recycling Day
Zweite Chance für Abfall und Müll

Verpackungsrecycling entlastet die Umwelt durch die Wiederverwendung wertvoller Sekundärstoffe. Verbraucher:innen können durch Mülltrennung zum Klimaschutz beitragen. Dazu zählt aber nicht nur das Trennen von Plastikmüll und Glas, sondern auch die richtige Entsorgung von Batterien.  STEIERMARK. Die Erde liefert jedes Jahr Milliarden Tonnen an natürlichen Ressourcen und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden sie erschöpft sein. Deshalb müssen wir darüber nachdenken, was wir...

In der Steiermark werden pro Einwohnerin und Einwohner rund 490 Kilogramm Müll pro Jahr erzeugt. Tendenz steigend. | Foto: Julia Gerold
Video 2

Tag der Mülltrennung
Fehlwürfe aus Unwissenheit und Bequemlichkeit

Am 7. März ist der Tag der Mülltrennung. Ein Grund mehr, um auf die Fehlwürfe und falsche Mülltrennung aufmerksam zu machen.  STEIERMARK. Laut einer Umfrage des Abfallunternehmens ARA (Altstoff Recyling Austria) finden 94 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher die Idee der Abfalltrennung gut bis sehr gut. In der Steiermark gaben sogar 30 Prozent an, im Haushalt mehr Müll zu trennen als in den letzten vier Jahren zuvor.  "Wir sehen, dass sich das Bewusstsein für Abfall als Wertstoff...

Der Weihnachtsbaum gehört nach den Feiertagen in die Biotonne oder zu einer Sammelstelle in der Gemeinde.  | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 2

Weihnachtsbaum
Die richtige Müllentsorgung ist wichtig

In der Weihnachtszeit sammelt sich viel Müll an. Die Dekorationen und die Bäume müssen allerdings richtig entsorgt werden. MURTAL/MURAU. Die Weihnachtszeit ist bald vorbei. Somit wird die Weihnachtsdekoration wieder für ein Jahr weggeschlossen und der Weihnachtsbaum entsorgt. Spätestens im Jänner stellt sich allerdings die Frage: Wohin mit dem Baum? Richtige EntsorgungIn Österreich werden rund 2,4 Millionen Bäume aufgestellt und geschmückt. Traditionell bleiben diese bis zum 6. Januar, dem...

In Österreich gibt es derzeit bis zu 13 verschiedene Sammelsysteme, um beispielsweise Plastikflaschen, Leichtverpackungen oder Dosen zu sammeln. | Foto: Julia Gerold
1 Aktion 5

Mülltrennung
Was kommt in welche Tonne?

Unsere Gesellschaft produziert immer mehr Müll. Glas, Kunststoff, Metalle, Altpapier und Bioabfall können großteils recycelt oder verarbeitet werden. Vorausgesetzt: Es wird richtig Müll getrennt. MURAU/MURTAL. In der Steiermark erzeugt jeder Einwohner 475 Kilogramm pro Jahr. Davon entfallen auf jeden Steirer rund 126 Kilogramm Restmüll. Nur rund 43 Prozent davon gehören tatsächlich dorthin. Im Murtal liegen wir mit rund 580 Kilogramm über dem Durchschnitt. Allerdings produzieren wir um 26...

Am Samstag, den 18. September findet die weltweite Müllsammelaktion statt. Mitmachen kann jeder. | Foto: Julia Gerold
1

World Cleanup Day
Müllsammelaktion auf der ganzen Welt

Müll befindet sich überall: in Straßengräben, Flüssen oder Wäldern. Am World Cleanup Day wird die Welt gesäubert und jeder kann dabei helfen.  MURTAL/MURAU. Getränkedosen, PET-Flaschen, Glasflaschen, Verpackungen und unzählige Zigarettenstummel landen in unserer Region oft nicht in den Mülltonnen. Ein Grund mehr, um selbst aktiv zu werden und ein Zeichen für den Umweltschutz zusetzen.   World Cleanup DayAm Samstag, den 18. September findet die weltweite Müllsammelaktion zum 14. Mal statt. Es...

30

"Trennen statt brennen"

Unter dem Motto “Trennen statt Brennen”, veranstaltete die Landjugend, Ortsgruppe Judenburg mit Bezirksobmann Martin Kubli und Knittelfeld sowie der AWV, Steirische Abfallwirtschaftsverband, einen Vortrag über Abfall und Umweltschutz. Wolfgang Neubauer, Umweltberater aus dem Murtal, brachte einige Schwerpunkte vor, wie z.B.: Abfallsammlung im Haushalt bzw. im Altstoffzentrum, Festveranstaltungen/ Lebensmittelhygiene, Littering das Thema im Murtal. “Die Abfallverwertung in der Steiermark” Mehr...

"Nicht immer steckt Absicht oder Nachlässigkeit hinter falscher Mülltrennung", weiß Christian Schreyer vom Dachverband der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände. | Foto: KK
4 3

Müllentsorgung: Wer "anonym" wohnt, trennt weniger

Kein Plastik im Biomüll! Das ist das Ziel einer steiermarkweiten Kampagne der Abfallwirtschaft. Mülltrennung wird in der Steiermark groß geschrieben – zumindest in der Theorie, denn nicht immer landen die Abfälle in jenen Tonnen, in die sie eigentlich gehören. Besonderes Augenmerk wird von den Steirischen Abfallwirtschaftsverbänden nun auf die Biomüllsammlung gelegt. Und das aus zwei Gründen: Zum einen sollte mehr Bioabfall wirklich in die Biotonne, denn die Steirische Restmüll-Analyse 2013...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.