Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Wiener Abfallwirtschaft: einen Faktencheck gab es bei der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau. | Foto: Kevin Chi/MeinBezirk
Video 21

Was mit dem Mist passiert
Wiener Abfallwirtschaft räumt mit Mythen auf

Vom Mistkübel über die Müllabfuhr, das Recycling und die Müllverbrennung – bis zurück in die Haushalte als Fernwärme oder Strom: Der Weg unseres Abfalls ist Teil eines hochkomplexen Kreislaufs. Kein Wunder also, dass sich rund um das Thema Müll viele Mythen hartnäckig halten. Die Stadt Wien will damit gründlich aufräumen – und erklärt die Welt der Abfallwirtschaft. WIEN/SIMMERING. Was passiert mit unserem Abfall, sobald ihn die Müllabfuhr abholt? Warum ist das Trennen so wichtig? Und: Ist...

Der Bezirk Krems ist Spitzenreiter in der Abfalltrennung. | Foto: sg
6

Aktiver Umweltschutz
Bezirk Krems ist Spitzenreiter bei Abfalltrennung

Das Mülltrennen haben Menschen aus dem Bezirk Krems gut drauf, wie die jüngste Bilanz der Abfallwirtschaft zeigt. Ein Problem gibt es noch mit dem Littering, vor allem entlang höherrangiger Verkehrswegen. BEZIRK KREMS. "Wie man es in Gedersdorf schon seit Jahren sieht, sind die Leute im Sammeln und Mülltrennen gut", sagt der Gedersdorfer Vizebürgermeister Erich Berger, der für den Bereich Umwelt verantwortlich ist. Weniger sauber und korrekt geht es an der S5 zu, denn dort fliegt allerhand Müll...

Foto: GVU Melk / Kadla

Letzter Container abgeholt!
Metall-Sammlung bei Sammelinseln endet

Nach dem Ende der Altmetall-Sammlung bei den ASI werden nun die letzten Container abgezogen. Seit Anfang der 90er wurde Metallverpackung getrennt gesammelt. Durch den technischen Fortschritt der Sortieranlagen können Kapseln, Dosen und andere Verpackungsmaterialien aus Metall seit 2023 in der Gelben Tonne mitgesammelt werden. Im Bezirk Melk wollte man die damit überflüssig gewordenen Behälter weiternutzen und hat sie zur Sammlung von allen anderen Gebrauchsgegenständen aus Metall...

  • Melk
  • Joe Kadla
Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

Präsentieren den "Gelben Sack" und die "Gelbe Formel" (v.l.): LR Rene Zumtonel, Alfred Egger, Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverband, Thomas Höpperger, Geschäftsführer Höpperger GmbH & Co. KG, Andreas Pertl, Geschäftsführer VKS Verpackungskoordinierungsstelle sowie Simon Parth, Geschäftsführer EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH.
16

Wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung 2025
Eine "Gelbe Formel" für die Wertstoffsicherung

Mit 1. Jänner 2025 gibt es wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung, die alle BürgerInnen Tirols betreffen. Speziell geht es um die Kunststoff- und Metallverpackungen sowie die Einführung des Pfands auf Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. TIROL. Die "Gelbe Formel" wird ab Neujahr zum geläufigen Begriff in der Tiroler Bevölkerung, die ohnehin schon österreichweit als Meister in der Abfalltrennung gilt: Bei Glas, Papier/Pappe und Metall wird bereits jetzt schon 90% korrekt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
IKB-Abfall- und Abwasserfest: Am Freitag ist es so weit! Auf der Kläranlage wird von 9.00 bis 17.00 Uhr gefeiert.   | Foto: IKB
3

IKB Abfall- und Abwasserfest
Tiefe Einblicke in Innsbrucks Kläranlage

Am Freitag, den 6. September, wird auf der Kläranlage nochmal kräftig gefeiert. Kurz vor Schulbeginn lädt das IKB-Abfall- und Abwasserfest von 9.00 bis 17.00 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Zwei Mitarbeiter der IKB werden dabei ihre persönlichen Highlights präsentieren und den Besucher spannende Einblicke in ihre Arbeit geben. INNSBRUCK. Das IKB Abfall- und Abwasserfest stellt zugleich auch das Ende der ORF Sommerfrische dar und bietet ein buntes Programm für die ganze Familie....

Markus Fracaro (Abteilungsleiter IKB-Abfallsammlung), Christoph Hackl (Caritas-Stadtteilkoordinator Pradl), Petra Knoflach (Hausleitung Caritas-Integrationshaus), Johannes Wildner (IKB-Abfallberater). (v. l. n. r.) | Foto: IKB

Wohin mit dem Müll?
IKB-Abfallberatung im Caritas Integrationshaus

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Caritas Integrationshaus und der Alpenländischen Wohnbaugesellschaft konnte die IKB-Abfallwirtschaft einen wichtigen Grundstein für den richtigen Umgang mit Abfällen jeglicher Art legen. INNSBRUCK. Das Caritas Integrationshaus im Innsbrucker Stadtteil Pradl ist eine gemeinnützige Einrichtung, die unter anderem 73 geförderte Mietwohnungen, 21 Krisenwohnungen der Caritas und zahlreiche soziale Einrichtungen beherbergt. Es bietet auch Raum zum Lernen,...

2

Erhöhte Kosten
Neue Abfallwirtschaftsverordnung beim AWS Schwechat

Gestiegene Energiekosten sowie erhöhte Fracht- und Entsorgungskosten stellen auch die kommunale Abfallwirtschaft im Verbandsgebiet Schwechat aktuell vor große Herausforderungen. So sind in den letzten drei Jahren die Verbraucherpreise um über 20% gestiegen. Auch zeigen Prognosen ein weiteres Inflationsgeschehen bis 2024. SCHWECHAT. Ein stark schwankendes Marktumfeld bei der Verwertung von Sekundärrohstoffen verursacht unvorhersehbare Rückgänge der Erlöse für den Abfallverband. Um die...

Die Schüler der siebten und achten Schulstufe des Bundesrealgymnasiums konnten bei Workshops mit Abfallberaterinnen der MA 48 sowie einer Exkursion zu einem Mistplatz in das Thema eintauchen.
 | Foto: Baschinger
23

Margareten
Rainergymnasium sammelt lässig, anstatt uncool wegzuwerfen

Wie man Elektrogeräte richtig entsorgt, konnten Schüler des Rainergymnasiums vor Kurzem mit der Wiener Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle und der MA48 erarbeiten. WIEN/MARGARETEN. Früh übt sich, wer die Welt retten will. Das dachte sich auch die Wiener Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle. In Zusammenarbeit mit der MA 48, Bereich Abfallwirtschaft, veranstaltete diese drei Schulprojekttage am Rainergymnasium in der Rainergasse 39. Diese widmeten sich der korrekten Sammlung, Verwertung und...

Die Fachkräfte der Stadtwerke Trofaiach wollen den Biomüll noch vor dem nahenden Regen einsammeln. Sie arbeiten bei jedem Wetter.  | Foto: Laura Jung
1 10

Abfallwirtschaft Trofaiach
Bei Mülltrennung gibt's noch Luft nach oben

Jeden Tag produzieren wir säckeweise Abfall. Vieles davon kann wiederverwertet oder als Kompost für Flächen zur Rekultivierung genutzt werden. Doch leider wird immer noch zu viel Gutes weggeworfen oder schlicht falsch entsorgt. Mitarbeiter der Stadtwerke Trofaiach berichten von ihrem Alltag. TROFAIACH. "Wie kann es sein, dass wir bei etwas, das wir jeden Tag mehrfach tun, so viele Fehler machen?" Diese Frage stellt sich unweigerlich, begleitet man die städtische Müllabfuhr einen Tag lang auf...

Am Freitag, 24. Februar, 7 Uhr öffnet jetzt der umgebaute "Recyclinghof Maxglan Neu" seine Pforten. | Foto: Stadt Salzburg
3

Umbau abgeschlossen
Recyclinghof Maxglan wurde "zukunftsfit" gemacht

Seit Juni 2022 wurde der Recyclinghof in Maxglan umgebaut und "zukunftsfit" gemacht. Ab dem 24. Februar steht der Recyclinghof Maxglan Neu den Kunden wieder zur Verfügung. SALZBURG. Erhöhtes Verkehrsaufkommen, Mehrerfordernis an Kapazitäten sowie gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen machten einen Neubau des Recyclinghofes in der Stadt Salzburg notwendig. Am Freitag, 24. Februar, 7 Uhr öffnet jetzt der umgebaute "Recyclinghof Maxglan Neu" seine Pforten. Weniger Lärm, größere Fläche Die...

Mülltrennung einfacher gemacht, was jetzt in die Gelbe Tonne und in den Gelben Sack kommt wurde kärntenweit geregelt. 
 | Foto: LPD Kärnten/Helge Bauer

Nachhaltigkeit
Kärnten vereinheitlicht Müllsammlung in der Gelben Tonne

Gemeinsame Sammlung aller Leicht- und Metallverpackungen ab 1. Jänner 2023 in ganz Kärnten – erwartet wird ein Plus von 20 Prozent bei der Sammelmenge, was in Verbindung mit vertiefter Sortierung und optimierter Verwertung einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz ergibt. VILLACH, ST. VEIT. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde das neue Sammelsystem vorgestellt.  Bisher war Kärnten „zweigeteilt“, was die Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen betrifft. Mülltrennung neuInnerhalb des...

Anzeige
GR Alexander Ernst nutzt gern die neuen Sammelstellen in Werndorf | Foto: Gemeinde Werndorf

Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
Glas ist nicht gleich Glas

Warum hat ein kaputtes Trinkglas nichts im Altglas zu suchen? Gehört das Holzkisterl in den Gelben Sack? Richtige Mülltrennung scheint oft gar nicht so einfach. Ist es eine Verpackung? Wird die Frage mit „ja“ beantwortet, ist alles klar. Im Altglascontainer werden nur leere Verpackungen aus Glas wie Flaschen, Gurkengläser oder Parfumfläschchen gesammelt. Das kaputte Trinkglas oder der zerbrochene Spiegel gehören in den Restmüll, denn die Glas-Zusammensetzung ist anders als bei...

Anzeige
Sabine Reichardt, GRin Martina Schellander und Monika Brolli, engagieren sich für Nachhaltigkeit in Hart bei Graz (v.li.) | Foto: Gemeinde Hart bei Graz

Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
Wiederverwenden hilft Müll zu vermeiden

Wohin mit alten aber noch brauchbaren Dingen? In Graz-Umgebung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weitergabe. Gegenstände länger zu nutzen vermeidet Abfall und schont die Ressourcen, weil weniger produziert werden muss. In sogenannten Kostnix-Läden in vielen Gemeinden können funktionstüchtige Dinge abgegeben, aber auch kostenlos gebrauchte Dinge mitgenommen werden. Kostnix-Laden Hart bei Graz „Wir freuen uns, dass wir ein konkretes Angebot für mehr Nachhaltigkeit anbieten können und dass das...

Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.  | Foto: Johanna Janisch
2

Abfallwirtschaft
Salzburgs Mülltrennung lässt zu Wünschen übrig

Eine Erhebung des Österreichischen Verbands für Entsorgungsbetriebe hat kürzlich eine Erhebung zur Müllproduktion der Österreicher durchgeführt. Das Ergebnis: In Salzburg fallen pro Kopf 167 Kilogramm Restmüll an.  SALZBURG. Gemischter Siedlungsabfall – also Restmüll – wird in Österreich entweder thermisch in Müllverbrennungsanlagen verwertet oder in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen behandelt. Wenig Restmüll und korrekte Mülltrennung sind für alle Beteiligten von Vorteil: Die...

Horst Niederbichler im Gespräch. | Foto: meinBezirk.at
1 3

Abfallentsorgung
"Ein frisches Wurstbrot gehört nicht in den Müll"

Endlich Schluss mit Verwirrung bei der Mülltrennung. Experte und Sprecher des Abfallwirtschaftverbandes Horst Niederbichler klärt auf. VILLACH/VILLACH LAND/FELDKIRCHEN. Müll produzieren ist leicht, doch Müll entsorgen kann dagegen ganz schön kompliziert sein. Ab Januar 2023 soll es daher in Kärnten ein neues, einheitliches Sammelsystem für Leicht-Verpackungen geben. Künftig werden also in allen 132 Gemeinden des Bundeslandes im Gelben Sack beziehungsweise in der Gelben Tonne Plastikflaschen,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Anzeige
Beim Repar-Cafe werden alte Dinge wieder auf Vordermann gebracht. | Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung

Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
Reparieren zahlt sich immer aus!

Wenn die Kaffeemaschine streikt, ist wegwerfen die letzte Option. In Repair Cafés gehen zahlt sich aus. GRAZ-UMGEBUNG "Die Herstellung der Elektrogeräte verursacht in ihrem gesamten Lebenszyklus oft die größten Umweltauswirkungen. Deshalb ist das Reparieren und damit die Verlängerung ihrer Lebensdauer ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.“, meint Gemeinderätin Maria Enzinger aus Semriach und Delegierte des Abfallwirtschaftsverbandes. Der Reparaturbonus Daher unterstützt sie auch tatkräftig...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn: „Die Ziele zu erreichen, liegt in der Verantwortung aller Salzburgerinnen und Salzburger, speziell aber auch bei den Gemeinden und Abfallverbänden.“ | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Unsere Erde
Härtere Vorgaben für den Müll von morgen

Die neuen EU-Müllvorgaben wird Salzburg in absehbarer Zeit nicht mehr erreichen können. Neue Regeln wie die Trennpflicht für Papier, Metall, Plastik, Glas, Bio und Textilien und eine höhere Recyclingquote bedürfen neuer Systeme in Salzburg. SALZBURG. Für 97 Prozent der Salzburger hat Mülltrennung bereits einen hohen Stellenwert, 94 Prozent sind mit dem aktuellen Angebot in ihren Gemeinden zufrieden, heißt es vom Land. „Die Recyclingziele der EU werden wir trotzdem mit dem aktuellen System in...

Retz, Windmühle
6

Neue „Schatzinseln“ für unsere Abfälle unterwegs
Wertvolle Rohstoffe im Kreislauf halten - jetzt auch am Ausflugsziel

„Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket gibt uns allen neue Ziele vor. Rohstoffe sollen länger und Ressourcen besser genutzt werden, das Klima soll geschützt werden“, weiß Obmann Andreas Sedlmayer Besonders im Bereich der Verpackungen gilt es in den nächsten Jahren mehr zu sammeln und zu verwerten. Abfallberaterin Ing Angelika Büchler MSc erklärt: „Das Hauptaugenmerk liegt auf den Kunststoffverpackungen, speziell auf Getränkeflaschen. Bis 2029 müssen 90% aller in Verkehr gebrachten...

Bürgermeister Matthias Stadler, Leiterin der Abfallwirtschaft Anita Kraftl, Daniel Brandtner und Robert Wotapek von der Stadtgärtnerei sowie Jürgen Pomberger von der städtischen Abfallwirtschaft freuen sich, wenn die neuen Trennsysteme gut angenommen werden.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Abfalltrennung auf Spielplätzen wird in St. Pölten evaluiert

Derzeit gibt es auf den St. Pöltner Spielplätzen nur Abfallbehälter, in denen alle Abfälle gemeinsam entsorgt werden können. Nun wird überprüft, ob die Installation von Trennsystemen sinnvoll ist. ST. PÖLTEN. Das EU Kreislaufwirtschaftspaket fordert hohe Sammel- und Recyclingquoten der Mitgliedsstaaten für getrennte Abfallfraktionen. Die Abfalltrennung in privaten Haushalten funktioniert in St. Pölten verglichen mit anderen Städten sehr gut, dies soll nun auch im öffentlichen Raum möglich...

Jürgen Wulff-Gegenbaur will die Abfallentsorgung der Stadt Salzburg verbessern. So wurden im Versuchsgebiet alle öffentlichen Papiersammelstellen ersatzlos entfernt. Die betroffenen Haushalte bekamen je einen privaten, an die Entsorgung angepassten Papier-Sammelbehälter.

 | Foto: Stadt/wildbild
Aktion 4

Wie man richtig entsorgt
Abfallservice der Stadt wird ökologischer

Schritt für Schritt wird die Stadt Salzburg einem Wechsel bei der Altpapierentsorgung unterzogen – der Umwelt zuliebe. SALZBURG. Das Stadtbild soll schöner werden. Ein entscheidender Punkt ist hierbei auch der Müll und wie man diesen richtig trennt. "Das Trennen ist leider nicht so in den Köpfen der Menschen drinnen, wie ich es mir wünsche", sagt der Leiter des städtischen Abfallservice Jürgen Wulff-Gegenbaur und äußert sich über das bisherige Abfallsystem, denn dieses sei "weder ökonomisch...

Foto: Bezirksabfallverband Vöcklabruck
2

KEM Mondseeland
Mondseeland als alter Hase in der Abfalltrennung

Der Follow-Up-Workshop der Green Makes Community und der KEM Mondseeland, welcher Anfang Februar online stattfinden konnte, stand ganz im Zeichen der Abfallwirtschaft im Mondseeland sowie der zahlreichen Ideen der Green Makes TeilnehmerInnen. Erstmals wurde in diesem Zuge auch ein öffentlicher Vortrag für das ganze Mondseeland organisiert. Die Abfallberaterin Julia Scherndl vom Bezirksabfallverband Vöcklabruck konnte Spannendes zum Thema Mülltrennung im Mondseeland erzählen und viele brennende,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Anhand von Fragebögen wird das Trennverhalten ermittelt. | Foto: Maislinger
3

Regionalverband Flachgau Nord
Viel Interesse für Abfalltrennung und Nachhaltigkeit

Eine Umfrage zur Abfallentsorgung von Leichtverpackungen in den Gemeinden Bürmoos und St. Georgen stieß bei der Bevölkerung auf reges Interesse. BÜRMOOS, ST. GEORGEN.  Anfang 2021 wurde in Bürmoos und St. Georgen, im Auftrag der Altstoff Recycling Austria (ARA), der gelbe Sack/die gelbe Tonne eingeführt. Im Zuge dessen wurden im Herbst 2020 vom Regionalverband Flachgau-Nord Fragebögen an alle betroffenen Haushalte gesendet um herauszufinden, wie die Bevölkerung zum Thema Abfalltrennung und...

8

Mülltrennung für Alle
Trennplakate in verschiedenen Sprachen übersetzt

Abfallberaterin Ing Angelika Büchler MSc vom Abfallverband Hollabrunn hat in Kooperation mit dem Gemeindeverband Gmünd Trennplakate in verschiedenen Sprachen aufgelegt. Mit Unterstützung von Katrin, Lena, Roxana, Zekaria, Kadriye und Lorin wurde die Idee umgesetzt. Das ist soweit unspektakulär, wären da nicht sechs unterschiedliche Sprachen, die hier zusammenkommen. In Englisch, Tschechisch, Rumänisch, Farsi, Türkisch und Arabisch verfasst, kann man in Zukunft alle Infos zur Abfalltrennung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.