Abfallwirtschaft
Salzburgs Mülltrennung lässt zu Wünschen übrig

Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.  | Foto: Johanna Janisch
2Bilder
  • Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.
  • Foto: Johanna Janisch
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Eine Erhebung des Österreichischen Verbands für Entsorgungsbetriebe hat kürzlich eine Erhebung zur Müllproduktion der Österreicher durchgeführt. Das Ergebnis: In Salzburg fallen pro Kopf 167 Kilogramm Restmüll an. 

SALZBURG. Gemischter Siedlungsabfall – also Restmüll – wird in Österreich entweder thermisch in Müllverbrennungsanlagen verwertet oder in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen behandelt. Wenig Restmüll und korrekte Mülltrennung sind für alle Beteiligten von Vorteil: Die Gemeinden sparen unnötige Behandlungskosten und dadurch Steuergeld, Entsorger können effizient recyceln und Erlöse aus Wertstoffen lukrieren. Hinzu kommt, dass durch den Einsatz von recycelten Rohstoffen die Wirtschaft Ressourcen und Energie spart. Im Vergleich mit anderen Bundesländern liegt Salzburg am dritten Platz. Vorreiter in Sachen Mülltrennung ist das Bundesland Vorarlberg. Müllvermeidung und konsequente Abfalltrennung könnten diesen Wert deutlich senken. Je größer eine Siedlung umso höher der anfallende Restmüll: Das zeigt sich auch am Beispiel Wien – das im Ranking den letzten Platz belegt. 

Pro Salzburger fällt 167 Kilogramm Restmüll an. | Foto: Symbolbild: Pixabay
  • Pro Salzburger fällt 167 Kilogramm Restmüll an.
  • Foto: Symbolbild: Pixabay
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Nicht einheitliche Trennsysteme

Laut Statusbericht sind die regionalen Unterschiede auf viele Ursachen, wie landesrechtliche Bestimmungen, bestehende Sammelsysteme, Anzahl von Zweitwohnsitzen, Intensität des Tourismus oder Anteil der mitentsorgten Abfälle aus gewerblichen Betrieben, zurückzuführen. Falsch sortierter Müll oder große Mengen entsorgte Lebensmittel wie sie in Tourismus und Einzelhandel anfallen, sind mitunter ein Grund für ein höheres Restmüll aufkommen. Im Bundesland Salzburg gibt es zudem von Region zu Region unterschiedliche Sammelmodelle von Plastikmüll. Das sorgt für Verwirrung in der Bevölkerung. 

Forderung nach Vereinheitlichung

Die Europäische Union fordert deshalb bis 2025 eine Vereinheitlichung die genau festlegt wie Abfall entsorgt werden soll. Ab dann sollen neue EU-Regeln gelten, die vorsehen, dass alle Verpackungen aus Kunststoff, Dosen, Metallverpackungen, sowie Getränkekartons im Gelben Sack oder der Gelben Tonne gesammelt werden müssen.

Das könnte dich auch interessieren

Lebensmittel umverteilen statt in die Tonne geben

"Mehr kochen, statt wegwerfen", meint Sarah Wiener
Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.  | Foto: Johanna Janisch
Pro Salzburger fällt 167 Kilogramm Restmüll an. | Foto: Symbolbild: Pixabay
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.