Erhebung

Beiträge zum Thema Erhebung

61 Prozent der Befragten legen heute Strecken mit der Bahn statt mit dem Auto zurück. | Foto: ÖBB
5

VCÖ-Erhebung
61 Prozent legen Strecken mit Bahn statt mit Auto zurück

Was motiviert zum Umstieg vom Auto auf die Bahn? Das hat der VCÖ im Rahmen des VCÖ-Bahntests erhoben und die Ergebnisse bei der heutigen VCÖ-Fachveranstaltung präsentiert. TIROL. 61 Prozent der Tiroler Fahrgäste legen heute Strecken mit der Bahn statt mit dem Auto zurück. Als wichtigster Grund wurde der Erwerb eines Klimatickets genannt. Als wichtigste Maßnahmen, um mehr Autofahrten auf die Bahn zu verlagern, nennen Tiroler Fahrgäste eine kürzere Gesamtreisezeit, ein besseres Angebot außerhalb...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Der Bundesverband ÖZIV sieht seit zehn Jahren wenig Verbesserungen bei der Barrierefreiheit auf Wiener Einkaufsstraßen und fordert gemeinsame Anstrengungen aller Verantwortlichen.  | Foto: panthermedia / stokkete
3

Studie
Kaum Verbesserungen bei Barrierefreiheit in Wiens Einkaufsstraßen

Seit 2016 schreibt der Gesetzgeber unter anderem einen stufenlosen Zugang in Gebäude und Geschäfte vor, doch umgesetzt wird das nur selten. Laut einer Studie des ÖZIV Bundesverbandes für Menschen mit Behinderungen (ÖZIV) ist die Bilanz ernüchternd: Trotz klarer Vorgaben sind Wiens Einkaufsstraßen größtenteils nicht barrierefrei. Nur eine Einkaufsstraße zeigt, wie es besser gehen kann. WIEN. Weniger als die Hälfte der Geschäftseingänge in Wiens Einkaufsstraßen sind barrierefrei zugänglich. Das...

  • Wien
  • Matthias Pandrea
Damit zählt Wien – neben Tirol (20,74 Euro) und Salzburg (20,25 Euro) – zu den drei teuersten Mietmärkten Österreichs. (Archiv) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner | Stand: 2019
3

Analyse
Wiener Mietpreise erstmals über 20 Euro pro Quadratmeter

Wien zählt mit 20,42 Euro pro Quadratmeter zu den teuersten Mietmärkten Österreichs. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Angebotspreise laut dem Online-Marktplatz "ImmoScout24" um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. WIEN. Die Mieten in der Bundeshauptstadt sind im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen. Laut einer aktuellen Analyse von der Online-Plattform "ImmoScout24" kletterten die Angebotspreise für Mietwohnungen in Wien auf durchschnittlich 20,42 Euro pro Quadratmeter. Das entspricht einem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Jahr 2024 gab es im Bezirk Horn einen leichten Rückgang bei den strafbaren Handlungen gegen Leib und Leben. | Foto: Peter Johannes Wieland
3

Kriminalitätslage im Bezirk Horn
Weniger Gewalt, mehr Cybercrime

Die aktuelle Kriminalstatistik für den Bezirk Horn zeigt spannende Entwicklungen: Während Gewaltverbrechen leicht zurückgehen, nehmen digitale Delikte und Betrugsfälle weiter zu. Besonders auffällig ist die Diskrepanz zwischen Fallzahlen und Aufklärungsquote in manchen Bereichen. BEZIRK HORN. Im vergangenen Kalenderjahr gab es in Summe 924 Straftaten im Bezirk, davon wurden 494 geklärt. Das ist eine Aufklärungsquote von 53,5 Prozent. Im Jahr 2024 gab es im Bezirk Horn einen leichten Rückgang...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der Bezirk Horn einen deutlichen Anstieg bei den Unternehmensinsolvenzen. | Foto: kwarner
3

Unternehmens- & Privatinsolvenzen
Anstieg der Insolvenzen im Bezirk Horn

Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der Bezirk Horn einen deutlichen Anstieg bei den Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum Vorjahr. Während die Zahl der Insolvenzen insgesamt gestiegen ist, zeigt sich besonders bei den nicht eröffneten Verfahren eine markante Veränderung. Auch Privatinsolvenzen blieben von dieser Entwicklung nicht unberührt. BEZIRK HORN. Im ersten Quartal 2025 wurden im Bezirk Horn insgesamt neun Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Dies stellt einen deutlichen Anstieg im...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Anzeige

Preisvergleich der Arbeiterkammer
Kosten für Reifenwechsel in Braunau, Ried und Schärding

Am 15. April endet die situative Winterreifenpflicht. Spätestens dann wechseln Autofahrer auf Sommerreifen. Die Arbeiterkammer (AK) OÖ hat bei sieben Reifenhändlern in den Bezirken Braunau, Ried und Schärding die Preise für Reifenwechsel und Einlagerung erhoben – mit großen Preisunterschieden. INNVIERTEL. Wer seine Reifen umstecken und wuchten lässt, bezahlt im Innviertel zwischen 52 und 96 Euro. Zwei Werkstätten, 1A Autoservice Thaller in Schwand und Reifen Vitzthum in Geretsberg, bieten das...

Leistbares Wohnen in Tirol im Fokus: die Wohnbedarfsstudie  | Foto: Land Tirol
Video 4

Wohnbedarfsstudie Tirol
Bis 2033 werden rund 35.000 Wohnungen benötigt

Das Land Tirol hat die Wohnbedarfsstudie Tirol 2024-2033 präsentiert. Fünf Handlungsempfehlungen in den Bereichen Bauland, Leerstand, Planung, Priorisierung und neue Wohnformen sollen den künftigen leistbaren Wohnungsmarkt leiten. Für rund 75.000 Wohnungen in Tirol keine Haupt- oder Nebenwohnsitzmeldungen vor. Die Opposition übt erwartungsgemäß Kritik und spricht bei der 77.000 Euro teuren Studie von einer Lachnummer. INNSBRUCK. Welche Herausforderungen und gesellschaftlichen Trends haben...

1:35

Naturschutz-Netzwerk
Regionalitätspreis geht an Jäger des Bezirks Jennersdorf

Was die Jägerschaft des Bezirks Jennersdorf für den Naturschutz leistet, wurde heuer erstmals empirisch erhoben. Diese Bemühungen fanden im Leserpreis im Rahmen des Regionalitätspreises ihre Anerkennung. JENNERSDORF. Die Jägerschaft als größte Naturschutzorganisation im Land? Was wie ein Schlagwort klingt, hat für den Bezirk Jennersdorf nun eine faktenbasierte, wissenschaftliche Basis erhalten. Erhebung empirischer DatenDer Heiligenkreuzer Tierarzt Bernhard Takacs hat in seiner Funktion als...

Umwelt und Klima
Energie aus Abwasser gewinnen

Im Bezirk Braunau könnten laut einer Erhebung 2.229 Haushalte mit Wärme aus Abwasser versorgt werden.   BEZIRK BRAUNAU. Landesrat Stefan Kaineder hat im Umwelt- und Klima-Ressort des Landes OÖ eine Erhebung zum möglichen Energiepotenzial in Oberösterreichs Kanalisation und Kläranlagen in Auftrag gegeben. „Die Klimakrise und die überlebensnotwendige Energiewende stellen uns als Gesellschaft vor riesige Herausforderungen. Gerade der Wärmesektor in Österreich ist leider auch immer noch von...

Energie aus Abwasser
5.196 Haushalte in Wels-Land haben Potential

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) ließ eine Erhebung zum möglichen Energiepotenzial in Kanalisationen und Kläranlagen in Auftrag geben. Daraus gehe hervor, dass über 5.000 Haushalte in der Region Wels von dieser Energiequelle profitieren könnten. WELS-LAND. „Die Klimakrise und die überlebensnotwendige Energiewende stellen uns als Gesellschaft vor riesige Herausforderungen", so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE). Gerade der Wärmesektor in Österreich sei laut...

In den Lokalen in der Innsbrucker Innenstadt ist ein Anstieg der Getränkepreise von 7,20 % zu erkennen.  | Foto: Pixabay/ Symbolbild
2

Erhebung
"Gehn ma auf a Glasl?" - Getränkepreise in der Innenstadt

Eine neue Erhebung der AK Tirol zeigt: Die Getränkepreise in der Innsbrucker Innenstadt sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.  INNSBRUCK. Sommer, Sonne und Gastgarten heißt es auch in Innsbruck. Zahlreiche Gäste machen es sich in den Gasthäusern, Restaurants und Cafés in der Innsbrucker Innenstadt gemütlich. Doch bei einem Blick auf die Getränkekarte sind einige Änderungen erkennbar, so haben sich die Preise im Vergleich zum September letzten Jahres deutlich geändert. Das verzeichnete auch...

Der Alpensalamander wurde ebenfalls in die Dokumentation aufgenommen.  | Foto: Naturpark Mürzer Oberland
1 1 13

Naturpark Mürzer Oberland
Vom Alpensalamander bis zum Dickkopffalter

Im Rahmen des Managementplans zur Neupositionierung, wurde im Naturpark Mürzer Oberland in Neuberg die Flora und Fauna erhoben. MeinBezirk hat die ersten Ergebnisse der Untersuchungen. Unter den Naturschätzen sind viele Tier- und Pflanzenarten, die stark gefährdet sind.  NEUBERG. Der Naturpark Mürzer Oberland, seine Fläche entspricht bis auf kleine Gebiete im Südosten genau dem Gemeindegebiet von Neuberg, wurde 2003 gegründet. Die Regionalentwicklung, die lokale Wirtschaft und den nachhaltigen...

Die aktuellen Bestände der Vögel, Amphibien und Insekten werden bei der Untersuchung im Naturpark Mürzer Oberland erhoben. | Foto: Steininger
3

Erhebung Flora und Fauna
Artenvielfalt im Naturpark Mürzer Oberland

Spezialistinnen und Spezialisten untersuchen bis zum Sommer die Flora und Fauna im Naturpark Mürzer Oberland in Neuberg. Die Untersuchung wird im Rahmen eines Managementplanprojektes durchgeführt.  NEUBERG AN DER MÜRZ. Bis zum Sommer findet im Naturpark Mürzer Oberland in Neuberg an der Mürz eine großangelegte Erhebung der Flora und Fauna statt. Diese Untersuchung ist die größte dieser Art in der östlichen Obersteiermark und wird seitens der Naturschutzabteilung des Landes im Rahmen...

Laut einer Studie des KFV ist die Dunkelziffer der Drogenlenker in Wien seit 2021 stark angestiegen. (Symbolbild) | Foto: Elsa Olofsson/Unsplash
13

Hohe Dunkelziffer
Anzahl der Drogenlenker in Wien um 50 Prozent gestiegen

Laut einer Dunkelfeldstudie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) soll die Anzahl der Autofahrenden unter Einfluss von Drogen in Wien zuletzt auf 75.000 (2021: 50.000), also um 50 Prozent, gestiegen sein. Das Kuratiorium für Verkehrssicherheit (KFV) ortet hierzulande eine "deutliche Untererfassung" von Drogendelikten im Straßenverkehr. ÖSTERREICH/WIEN. Autofahrende, die unter Einfluss von Suchtmittel stehen, stellen eine große Gefahr für andere Verkehrsbeteiligte dar. Laut dem Kuratorium...

Sportstättenerhebung in Flaurling, v.l.n.r.:
Martin Hellbert (FFW-Flaurling), Bürgermeisterin Brigitte Praxmarer (Flaurling), Julia Staudegger ISW, Hubert Praxmarer (FC Flaurling/Polling), Sabrina Scheiber (Institut für Sportwissenschaften-ISW) | Foto: PIU/Regio-SEP
Video 2

Sportstättenerhebung
Den Sportplätzen rund um Innsbruck wird auf den Zahn gefühlt

Der Start des regionalen Sportentwicklungsplans, einem gemeinsamen Projekt der 49 Gemeinden im Tiroler Zentralraum und der Universität Innsbruck ist erfolgt und geht jetzt in die erste heiße Phase: Nach Axams, Flaurling, Fritzens folgen jetzt alle weiteren Sportanlagen im Planungsverband Innsbruck und Umgebung (PUI). INNSBRUCK. Die ersten Testerhebungen haben in Axams, Flaurling und Fritzens bereits stattgefunden – die Projektverantwortlichen haben mit diesen ersten Erfahrungen sowohl die...

Wie aus den jährlich durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) hervorgeht, sind fast drei Viertel der Autofahrer in Wien in den 30er-Zonen zu schnell unterwegs. | Foto: BRS
2

Tempo-30-Zone
Drei Viertel der Wienerinnen und Wiener fahren zu schnell

Wie aus den jährlich durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) hervorgeht, sind fast drei Viertel der Autofahrerinnen und -fahrer in Wien in den 30er-Zonen zu schnell unterwegs.  WIEN. Neben der Polizei führt auch das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) zu statistischen Zwecken jedes Jahr Geschwindigkeitsmessungen durch. Allein bei den sieben Wiener Messstellen wurde im vergangenen Jahr die Geschwindigkeit von 376.503 Pkws in Wien gemessen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Stadt Waidhofen
Ergebnisse der Jugendumfrage werden präsentiert

Bei der von Juni bis September 2023 durchgeführten Jugendumfrage mit dem Aufruf "Zukunft gestalten jetzt! Sag uns deine Meinung" gab es großes Interesse und rege Be-teiligung (die BezirksBlätter berichteten). Insgesamt nahmen 875 junge Menschen an der Umfrage teil. WAIDHOFEN/THAYA. Das Team rund um Stadtrat Markus Loydolt, Gemeinderätin Anja Gastinger und Theresa Gerstorfer (NÖ.Regional) freut sich, bei der Vorstellung der Ergebnisse am 14. November einen Einblick geben zu können, was die...

Richard, Karin und Michael Labek präsentierten das Ergebnis der Petition gegen Singletrails am Thierberg bzw. Hechtsee. 2.343 Unterschriften wurden gesammelt.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 10

Biken
Waldbesitzer sammelten Unterschriften gegen Trails am Thierberg

Familie Labek präsentiert 2.343 Unterschriften, die gegen Biketrails am Thierberg und Hechtsee gesammelt wurden. Fiesel und Krimbacher erklären Sachlage, hinterfragen aber auch die Formulierung der Frage bei der Petition.  KUFSTEIN. Ein legales Angebot für sogenannte "Singletrails" ist in Kufstein bislang nicht vorhanden. So werden am Stadtberg oft Wanderwege von Radfahrern befahren oder illegale Trails in den Wald gebaut. Der Vorstoß der Gemeinderäte Thimo Fiesel (Grüne, Umwelt- und...

Umfrage für 10 bis 21-Jährige
Waidhofen befragt seine Jugend

Der Arbeitskreis Jugend und Soziales der Stadtgemeinde Waidhofen bringt eine Jugendumfrage auf den Weg. Ziel ist es, mittels Fragenbogen die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Menschen zu erheben. WAIDHOFEN/THAYA. Der Fragebogen deckt eine Vielzahl von Themen ab, die für Jugendliche von Relevanz sind. Dazu gehören unter anderem: Welche Freizeitangebote wünschen sich die Jugendlichen? Welche Unterstützung benötigen die Jugendlichen bei ihrer Berufsorientierung? Wie möchten die Jugendlichen in...

Mögliche Bike-Trails oberhalb des Hechtsees und am Thierberg in Kufstein bringen Wald- und Seenbesitzer in Kufstein auf die Barrikaden.  | Foto: Krimbacher
Aktion 4

Bikestrecken
Trail-Erhebung in Kufstein bringt Debatte ins Rollen

Die Stadt Kufstein überlegt, auf eigenem Grund beim Hechtsee und am Thierberg Bike-Strecken einzurichten. Das bringt Kritik seitens der angrenzenden Wald- und Seenbesitzer und eine emotionale Debatte.  KUFSTEIN. Radwege gibt es in Kufstein einige, Angebote für sogenannte "Singletrails" sind aber in der Festungsstadt bislang nicht zu finden. Dabei handelt es sich um schmale Trampelpfade, auf denen man mit dem Mountainbike nicht nebeneinander fahren kann.  Es ist dies ein Umstand den die...

"willhaben" hat die Angebotspreise von Mietwohnungen aus dem vergangenen Jahr genauer unter die Lupe genommen. | Foto: Eisenhans/Fotolia
2

Mietpreisspiegel 2022
Leopoldstadt und Brigittenau am meisten zugelegt

"willhaben" hat die Angebotspreise von Mietwohnungen aus dem vergangenen Jahr genauer unter die Lupe genommen. Die Conlusio: fast überall sind diese gestiegen – auch in Wien. Die größten Preiszuwächse wurden in der Leopoldstadt und in der Brigittenau verzeichnet. Der erste Bezirk bleibt indes das teuerste Fleckerl in Österreich. WIEN. Der virtuelle Marktplatz "willhaben", auf dessen Immobilien-Portal auch Mietwohnungen inseriert werden, hat sich 100.000 Anzeigen aus 2022 angeschaut und...

Gastronomie
AK-Erhebung zeigt drastische Teuerung bei Getränken

Seit 2016 erhebt die AK Tirol jährlich im September Getränkepreise in ausgewählten Tiroler Wirtshäusern. Gegenüber dem Vorjahr wurden die Durchschnittspreise der gängigen Getränke 2022 um bis zu 12,94 % erhöht. Nur einer von 37 teilnehmenden Betrieben hat keinerlei Preiserhöhungen vorgenommen. BEZIRK SCHWAZ (red). Mit + 10,5 % im September 2022 erreichte die Inflation Rekordwerte, wie sie nicht einmal während der Ölkrise in den 1970er Jahren gesehen wurden. Laut Statistik Austria wurden im...

Aktuelle Studie
Linzer haben die wenigsten Autos in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es 643 Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Nur 82 Gemeinden und Städte liegen unter dem Landesschnitt. Die wenigsten Autos gibt es in Linz. LINZ. 643 Autos pro 1.000 Einwohner gibt es in Oberösterreich. Nur ein knappes Fünftel aller Gemeinden und Städte liegt unter dem Durchschnitt, das geht aus einer aktuellen Erhebung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hervor. Die bei weitem wenigsten Autos gibt es mit 514 je 1.000 Einwohner in Linz, dahinter liegen bei den 25...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.  | Foto: Johanna Janisch
2

Abfallwirtschaft
Salzburgs Mülltrennung lässt zu Wünschen übrig

Eine Erhebung des Österreichischen Verbands für Entsorgungsbetriebe hat kürzlich eine Erhebung zur Müllproduktion der Österreicher durchgeführt. Das Ergebnis: In Salzburg fallen pro Kopf 167 Kilogramm Restmüll an.  SALZBURG. Gemischter Siedlungsabfall – also Restmüll – wird in Österreich entweder thermisch in Müllverbrennungsanlagen verwertet oder in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen behandelt. Wenig Restmüll und korrekte Mülltrennung sind für alle Beteiligten von Vorteil: Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.