Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

Ab 1. Jänner werden nicht mehr bloß Glasflaschen mit einem Einsatzpfand im Burgenland verkauft. Auch Plastikflaschen und Getränkedosen müssen in fast ganz Österreich zurückgegeben werden.  | Foto: Talpa auf Pixabay
6

MeinBezirk fragt nach
Burgenland, das Pfandsystem und der gelbe Sack

MeinBezirk hat Leserinnen und Leser auf Instagram befragt, was sie vom neuen Pfandsystem halten und beinahe die Hälfte findet die Regelung grundsätzlich sinnvoll, doch was gilt es ab dem 1. Jänner im Burgenland zu beachten? Wir fassen für dich die wichtigsten Punkte des Pfandsystems zusammen und erklären, was hinter der neuen Regelung steckt.  BURGENLAND. Mit dem Start ins neue Jahr gilt das neue Pfandsystem auch im Burgenland. Ab 1. Jänner wird das Einwegpfand in Höhe von 25 Cent pro Stück auf...

Abfallberater Johannes Weninger spricht über bevorstehende Änderungen. | Foto: www.pedagrafie.de

BAV Schärding
"Da geht es wie so oft im Leben auch ums Geld"

In Sachen Müllentsorgung wird sich 2025 einiges ändern. So wird etwa auf PET-Flaschen künftig Pfand erhoben. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Johannes Weninger, Umwelt- und Abfallberater beim Bezirksabfallverband Schärding über die Auswirkungen des Pfandsystems. Ebenso über Ängste der Bürger und darüber, ob etwaige Gebührenerhöhungen ins Haus stehen. Herr Weninger, mit 1. Jänner 2025 wird auf PET-Flaschen Pfand erhoben. Braucht es das wirklich? Weninger: Ja. Das Einwegpfand ist ein...

Ab 1. Jänner werden Metall- und Kunststoffverpackungen in derselben Tonne gesammelt. | Foto: Umweltverband

Neue Sammelregelungen
Selbe Tonne für Verpackungen aus Metall und Kunststoff

Ab dem 01. Januar 2025 wird auch in ganz Osttirol die MIX-Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen eingeführt. Das bedeutet, dass alle Leicht- und Metallverpackungen (ausgenommen bepfandete Getränkeflaschen und Dosen) gemeinsam in den Containern mit gelben Deckeln gesammelt werden. OSTTIROL. Für größere Mengen an Verpackungen aus privaten Haushalten wird empfohlen, diese im Recyclinghof der jeweiligen Heimatgemeinde abzugeben. Der Abfallwirtschaftsverband Osttirol, die Stadt Lienz und die...

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegpfand
Spar setzt auf modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen

Die Vorbereitungen zum Start des Einwegpfands hat SPAR in Tirol erfolgreich abgeschlossen. Für das mit 1.1.2025 in Kraft tretende Einwegpfandsystem setzt SPAR auf unkomplizierte und hygienisch einwandfreie Rückgabe in einer der 156 Spar-Standorte in Tirol. Ab 2. Januar verteilt SPAR zudem 1 Million kostenlose Pfandsackerln.   INNSBRUCK. Am 1. Januar 2025 tritt in Österreich das neue Einwegpfandsystem in Kraft. Zusätzlich zum langjährigen Mehrwegpfand werden ab diesem Datum auch Einwegflaschen...

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. | Foto: Martin Steiger
5

Einwegpfand ab 2025
So funktioniert das neue Pfandsystem in Salzburg

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Ziel ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Im Beitrag erfährst du alles, was du dazu wissen musst. SALZBURG. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem für Einwegverpackungen eingeführt. Dieses System hat das Ziel, die Recyclingquote zu erhöhen, um die Recycling-Vorgaben der EU zu erreichen....

Mit 1. Jänner startet das neue Pfandsystem. | Foto: Vejaa/Panthermedia

Pfandsystem in den Startlöchern
Neues Jahr bringt neue Regelungen

In knapp drei Wochen startet das Pfandsystem für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. URFAHR-UMGEBUNG. Zum Jahreswechsel steht bei den Abfall-Sammelgewohnheiten eine große Änderung bevor. "Österreichweit wird auf PET-Flaschen und Getränkedosen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern ein Pfand in Höhe von 25 Cent eingeführt. Diesen bekommt man bei der Retournierung der Getränkeverpackungen im Handel wieder zurück", sagt Johannes Wipplinger, Leiter des Bezirksabfallverbands (BAV)...

Auf viele Plastikflaschen und Dosen gibt es ab 2025 Pfand. | Foto: Pixabay
2 Aktion 4

Mülltrennung erklärt
Alles was du über das Einweg-Pfand wissen solltest

Ab dem 1. Jänner 2025 startet in Österreich eine umfassende Umstellung in der Mülltrennung und im Recycling. Im Fokus steht das Einweg-Pfand-System für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen. MeinBezirk hat nachgefragt, was sich für die Konsumentinnen und Konsumenten in der Steiermark dadurch ändert. STEIERMARK. Ab 2025 wird auf alle Kunststoff-Getränkeflaschen und Dosen mit einem Füllvolumen von 0,1 bis 3 Litern ein Pfand von 25 Cent erhoben. Dieses gilt für alle Verkaufsstellen – vom...

Alle Haushalte in den AWS-Verbandsgemeinden erhalten kostenlos eine neue Wertstoff-Sammeltasche aus recyceltem Kunststoff. | Foto: AWS Schwechat
3

Wertstoff-Sammeltasche
Umweltfreundliches Recycling in der Region Schwechat

Der Abfallverband Schwechat (AWS) präsentiert in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden und der Firma SULO ein innovatives Projekt zur Förderung des Recyclings. REGION SCHWECHAT. Alle Haushalte in den AWS-Verbandsgemeinden erhalten kostenlos eine neue Wertstoff-Sammeltasche aus recyceltem Kunststoff. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern das Sammeln von Wertstoffen zu erleichtern und so die Recyclingquote in der Region zu steigern. Umweltbewusste HaushalteDie Sammeltasche wurde speziell...

Die BürgermeisterInnen der umliegenden Gemeinden bedankten sich beim BAV für die gute Zusammenarbeit und forcieren eine Informationskampagne für die bevorstehende Systemumstellung. | Foto: Marktgemeinde Walding

ASZ Walding
Ab Jänner 2025 ändert sich einiges bei Entsorgung

Wegen der laufend geringer werdenden Restmüllmengen wird auch in Walding ab Jänner die Müllabholung auf einen 3- beziehungsweise 6-wöchigen Rhythmus umgestellt. Das steigert die Effizienz und spart gleichzeitig Ressourcen. WALDING. Mit der Einführung des Pfands für Plastikflaschen werden große Mengen an Plastik den Weg zur Wiederverwertung über den Handel finden. Andererseits wurde durch eine Modernisierung der Abfallsortiermaschinen die Trennung von Alu- und Plastikabfällen stark mechanisiert...

So funktioniert das richtige Mülltrennen: Im Gelben Sack und in der Gelben Tonne werden Leicht- und Metallverpackungen gesammelt. Die Umstellung wird schrittweise erfolgen - in einigen Teilen vom Bezirk Murau ist es im Dezember bereits so weit. | Foto: BAV Vöcklabruck
1 Aktion 3

Mülltrennung erklärt
Der Abzug der Blauen Tonne beginnt im Dezember

Ab 1. Jänner werden sämtliche Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack gesammelt. Die Umstellung in der Region Murau-Murtal kommt schrittweise ab Dezember. Grundsätzlich gilt: Wo keine Blaue Tonne mehr steht, gilt das neue Sammelsystem. MURTAL/MURAU. Egal, ob Hundefutterdose, Tetra Pak oder Chipsverpackung: ab Jänner werden in der Steiermark sämtliche Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Diese...

Präsentieren den "Gelben Sack" und die "Gelbe Formel" (v.l.): LR Rene Zumtonel, Alfred Egger, Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverband, Thomas Höpperger, Geschäftsführer Höpperger GmbH & Co. KG, Andreas Pertl, Geschäftsführer VKS Verpackungskoordinierungsstelle sowie Simon Parth, Geschäftsführer EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH.
16

Wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung 2025
Eine "Gelbe Formel" für die Wertstoffsicherung

Mit 1. Jänner 2025 gibt es wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung, die alle BürgerInnen Tirols betreffen. Speziell geht es um die Kunststoff- und Metallverpackungen sowie die Einführung des Pfands auf Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. TIROL. Die "Gelbe Formel" wird ab Neujahr zum geläufigen Begriff in der Tiroler Bevölkerung, die ohnehin schon österreichweit als Meister in der Abfalltrennung gilt: Bei Glas, Papier/Pappe und Metall wird bereits jetzt schon 90% korrekt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Richard Freinschlag ist Bürgermeister von Pierbach und Geschäftsstellenleiter des Bezirksabfallverbandes Freistadt. | Foto: MeinBezirk/Roland Wolf

Neuerungen in der Abfallwirtschaft
Hohe Trennquote bringt dem BAV Freistadt hohe Erlöse

Der Bezirksabfallverband Freistadt geht weiterhin seinen eigenen Weg und hat gute Argumente dafür. BEZIRK FREISTADT. Mit 1. Jänner des nächsten Jahres kommt es in der Abfallwirtschaft in ganz Oberösterreich zu zahlreichen Neuerungen. In ganz Oberösterreich? Mitnichten! Der Bezirk Freistadt kocht sein eigenes Süppchen. „Genau genommen muss die Bevölkerung im Bezirk Freistadt die Gewohnheiten kaum ändern“, sagt Richard Freinschlag, Geschäftsstellenleiter des Bezirksabfallverbandes (BAV)...

BAV-Geschäftsstellenleiter Bernhard Riedler, Sylvia Kollmann, BAV-Vorsitzender Harald Grubmair. | Foto: BAV Eferding

Bioabfall
Engagierte Alkovner Mülltrennerin gewinnt 400 Euro

Die OÖ Umwelt Profis haben eine Bioabfallkampagne ins Leben gerufen, die sich auf die Bedeutung der korrekten Trennung von Bioabfällen konzentriert. Im Rahmen der Aktion wurden 400 Euro pro Bezirk verlost: Ein Gewinn geht nach Alkoven. ALKOVEN. Mit dem Slogan "Nur Bio in den Biomüll. Plastik raus." und dem Hashtag #glücklichgetrennt, wurde auf verschiedenen Kanälen, unter anderem über Social Media und Hörfunk, die Kampagne angesprochen. Ziel war es, das Bewusstsein der Bürger Oberösterreichs...

Leicht- und Metallverpackungen werden künftig gemeinsam in der Gelben Tonne beziehungsweise im Gelben Sack gesammelt. | Foto: BAV Vöcklabruck
2

Ab November 2024
Leicht- und Metallverpackungen landen künftig im Gelben Sack

Mit November 2024 startet Linz AG Abfall unter dem Titel „Gemeinsam statt einsam“ die Umstellung bei der Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen. Sie werden künftig gemeinsam in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack gesammelt. LINZ. Mit der bundesweiten Einführung des Einwegpfandsystems für Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff und Alu-Getränkedosen ab dem 1. Jänner 2025 wird die Sammlung dieser beiden Verpackungsarten in ganz Österreich vereinheitlicht. Für jede dieser Getränkeverpackungen...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Seit mehreren Monaten gibt es im Haus ein eigenes Green Team, das verstärkt Aktivitäten zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks setzt. | Foto: Courtyard by Marriott Hotel Linz

Green Team gegründet
Linzer Marriott Hotel will Umweltbilanz verbessern

Seit zwölf Jahren ist das Courtyard by Marriott Hotel am Linzer Europaplatz mit dem Umweltzeichen klassifiziert. Ein ins Leben gerufenes Green Team beschäftigt sich im Unternehmen verstärkt mit der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Vergangene Woche fand in Kooperation mit der Linz AG eine Schulung zur korrekten Mülltrennung statt. LINZ. "Es ist wichtig, das Bewusstsein für die korrekte Mülltrennung zu schärfen und vor allem im Vorhinein ressourcensparend zu arbeiten. Wir wollen auch...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Ö3 Moderator Andi Knoll besuchte das Altstoffsammelzentrum in Wels, um herauszufinden, wie richtige Mülltrennung aussieht und half beim fachgerechten Entsorgen. | Foto: Hitradio Ö3
3

Ö3 Moderator packt an
Andi Knoll hilft im Altstoffzentrum Wels beim Recyclen

Im Rahmen seiner Ö3-Sendung „Knoll packt an“ reiste der bekannte Radiomoderator Andi Knoll zum Altstoffzentrum (ASZ) in Wels, um beim Recyclen zu helfen. Während seiner Live-Show will der Moderator nämlich wissen, was Österreich während seiner Sendung macht. WELS. Altholz, Kartonagen, Verpackungsmaterial, Altöl, Problemstoffe – Das alles wird in Wels sortiert. Dabei unterstützte Ö3-Moderator Andi Knoll und war währenddessen live in seiner Sendung „Knoll packt an“. Unter Anleitung von Chef Rene...

Foto: Stefan Schubert
1:26

Hinter den Rupertikirtags-Kulissen
Wer kümmert sich um den ganzen Müll?

19 Tonnen Müll kamen vergangenes Jahr beim Rupertikirtag zusammen. Auch heuer wird mit rund 16 Tonnen Gesamtmüll gerechnet.  Um die Verschmutzung zu beseitigen, sind Arno Loipold und sein Team von „Kehrfix“ fast rund um die Uhr im Einsatz. Ihre größten Herausforderungen: der Residenzplatz, starker Wind und unachtsame Besucher. SALZBURG. Der Salzburger Rupertikirtag zu Ehren des Landespatrons lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Altstadt. Doch während die Festgäste ausgelassen...

Die KEM-Regionen Carnica-Rosental und Wörthersee-Karolinger besuchten das Wertstoffsammelzentrum in Kühnsdorf. | Foto: KEM Wörthersee-Karolinger
3

Umwelt und Klima
Klima- und Energiemodellregionen besuchen Kühnsdorf

KRUMPENDORF/KÜHNSDORF. Kürzlich organisierten die KEM Carnica-Rosental und KEM Wörthersee-Karolinger eine Exkursion zum Wertstoffsammelzentrum Gojer in Kühnsdorf. Ziel war es, den Mitarbeitern und Verantwortlichen der Gemeinden einen Einblick in die Abläufe der Abfall- und Wertstoffwirtschaft zu geben. Die Teilnehmer informierten sich über moderne Abfalltrennungs- und Recyclingmethoden und diskutierten mögliche Verbesserungen für ihre Gemeinden. Die Bedeutung der Abfallwirtschaft für den...

Der zuständige Offizier für Öffentlichkeitsarbeit Oberstleutnant Herwig Graf, GAUM Geschäftsführer Stefan Cerwinka mit Obfrau Andrea Hugl, sowie der Sicherheitsoffizier Reinhard Tholler bei der Übergabe. | Foto: Thiem
3

Gemeinsames Engagement für die Umwelt
GAUM sponsert Taschenbecher für Soldaten

In einer gemeinsamen Initiative übergaben die Obfrau Andrea Hugl und der Geschäftsführer des GAUM (Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes)Mistelbach, Stefan Cerwinka, insgesamt 300 Stück des sogenannten Taschenbechers an die Soldaten der Bolfras Kaserne in Mistelbach.  MISTELBACH. Die Übergabe der 300 Taschenbecher an die Soldaten der Bolfras Kaserne ist ein wichtiger Schritt, das Bewusstsein für Umweltschutz auch in Bereichen zu schärfen, die häufig im Freien arbeiten oder sich dort...

Ab 1. Jänner nehmen die Pfandautomaten auch Dosen und Plastikflaschen entgegen. Aber auch nur, wenn ein Siegel darauf zu sehen ist. | Foto: Andres Pölzl/MeinBezirk Wien
Video 6

Neue Automaten
Umstellung für Einwegpfand läuft in Wien auf Hochtouren

Ab Jänner 2025 wird ein Pfand auf Dosen und Plastikflaschen eingehoben, die bis dato in den Müll wandern. Bei den Supermärkten bereitet man sich bereits jetzt groß vor. Vielerorts braucht es gänzlich neue Pfandautomaten. WIEN/PENZING. In Zukunft sollte nicht mehr zusammengepresst und weggeworfen, sondern gesammelt werden. Denn mit Jahresbeginn 2025 wird auch Pfand auf die Einwegdosen und -plastikflaschen erhoben. 25 Cent kommen auf das Gebinde zum normalen Verkaufspreis drauf. Zum Vergleich:...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
IKB-Abfall- und Abwasserfest: Am Freitag ist es so weit! Auf der Kläranlage wird von 9.00 bis 17.00 Uhr gefeiert.   | Foto: IKB
3

IKB Abfall- und Abwasserfest
Tiefe Einblicke in Innsbrucks Kläranlage

Am Freitag, den 6. September, wird auf der Kläranlage nochmal kräftig gefeiert. Kurz vor Schulbeginn lädt das IKB-Abfall- und Abwasserfest von 9.00 bis 17.00 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Zwei Mitarbeiter der IKB werden dabei ihre persönlichen Highlights präsentieren und den Besucher spannende Einblicke in ihre Arbeit geben. INNSBRUCK. Das IKB Abfall- und Abwasserfest stellt zugleich auch das Ende der ORF Sommerfrische dar und bietet ein buntes Programm für die ganze Familie....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.