Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Kein Plastik im Biomüll: Franziska Olischer, Werner Tippel und Daniela Jordan (von links) machen auf das Problem aufmerksam. | Foto: Bernhard Garaus
2

Richtige Mülltrennung
Mödling sagt Mikroplastik den Kampf an

Stadtgemeinde startet Initiative gegen Plastiksackerl im Biomüll. BEZIRK MÖDLING. Plastik und im speziellen Mikroplastik als Problem für die Natur ist derzeit in aller Munde. Bis Plastik in der Natur verrottet, vergehen 100 Jahre oder mehr. Und selbst in der Biotonne ist Plastik zu einem echten Problem geworden. Denn viele Personen schmeißen ihren Biomüll korrekterweise zwar in die braune Tonne, jedoch mit einem „normalen“ Plastiksackerl. Problem Mikroplastik Diese können in der Sortieranlage...

Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren die Kinder die Prozesse hinter dem Recycling.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

Offenes Werkstor Junior
Junge Entdecker auf den Spuren der Abfallwirtschaft im Ahrental

Kürzlich begaben sich neugierige junge RecyclerInnen auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Abfallbehandlung in Ahrental. Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren sie die Prozesse hinter dem Recycling. TIROL. Auf dem Weg vom Tourismusverband Hall zur Abfallbehandlung im Ahrental bot sich den Teilnehmern ein buntes Bild: Etwa 20 Kinder konnten es kaum erwarten, nachdem sie fachgerecht eingekleidet und eingewiesen worden waren, mehr über den Weg des Mülls zu erfahren....

Das Unternehmen Störchle GmbH sammelt seit 70 Jahren Müll und verwandelt ihn in einen begehrten Rohstoff. | Foto: Störchle GmbH

70 Jahre Müllverwertung
Hier wird Schrott zum wertvollen Rohstoff

70 Jahre Störchle GmbH: „Schrott von heute ist der Rohstoff von morgen“ JUDENAU. Der Urgroßvater der heutigen Firmeneigentümer hat die Störchle GmbH 1954 gegründet. 70 Jahre später ist der Sekundärrohstoffhändler aus Judenau im Bezirk Tulln gefragtes Recyclingunternehmen und am besten Weg klimaneutrale Kreislaufwirtschaft sicher zu stellen. Für die Zukunft wünscht sich das Unternehmen nachhaltige Politik für die Kreislaufwirtschaft. „Wir sehen schwierige Herausforderungen als wichtigen Antrieb...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Beim Müllsortieren muss genau darauf geachtet werden, was in welche Tonne muss. Nur so können teure "Fehlwürfe" vermieden werden.  | Foto: AWV Hartberg
5

Entsorgung und Recycling
Gelber Sack und Altmetall - wichtige Ressourcen

Abgegebene Abfälle sind wertvolle Rohstoffe, Ressourcen der Zukunft. Für die zukünftige Abfallwirtschaft sind Altstoffsammelzentren Drehscheiben einer modernen Abfallwirtschaft. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Was gehört wirklich in den gelben Sack bzw. in die gelbe Tonne hinein? Ausschließlich Verpackungsmaterialien. Aber nicht nur Verpackungen aus Kunststoff sondern auch aus Verbundstoff (Materialverbunden), aus Holz, aus Textilien oder aus Keramik. Das bedeutet, ein Kunststoffbecher, der beim Einkauf...

Die Kinder erhielten wiederverwendbare Jausenboxen | Foto: Gemeinde Gaaden

Abfall vermeiden
Von Anfang an sinnvolle Mülltrennung

Mit großem Engagement wird in der Volksschule Gaaden in den Klassen erfolgreich der Müll getrennt. GAADEN. Über die „Familie Tonni“ werden den Kindern die Wege der Abfälle mit Daniela Jordan vom Abfallverband Mödling laufend aufgezeigt. Wertvollen Rohstoffe aus unserer Natur werden damit eingespart. Damit die Schülerinnen und Schüler in Zukunft aktiv Abfälle vermeiden können, verteilt Bürgermeister Anton Jenzer an die jungen Leute nachhaltige Jausenboxen. Das könnte Dich auch interessieren:...

Die neue Glas-Recyclinganlage in Laverton bei Melbourne in Australien | Foto: Visy
3

Tag der Mülltrennung
Steirische Firma angelt Großauftrag in Australien

Müll im beruflichen und privaten Alltag zu trennen ist nicht nur wichtig, sondern – abgesehen von einigen Ausnahmen – auch einfach. Hinter dem Prozess und den damit verbundenen Möglichkeiten in Sachen Recycling stehen aber auch zahlreiche Akteurinnen und Akteure, welchee die Kreislaufwirtschaftssysteme überhaupt erst ermöglichen. STEIERMARK. Am 7. März, dem Tag der Mülltrennung, soll jedes Jahr aufs Neue darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist, Müll zu trennen. Damit sich das aber...

Die Volksschulkinder erhielten einen umfassenden Einblick ins Thema Mülltrennung und mehr. | Foto: Privat

Abfallwirtschaftverband
Workshop für die Volkschule Baldramsdorf

Die jüngsten in Baldramsdorf nahmen kürzlich an einem Workshop teil, bei dem sie umfassende Einblicke in die Aufgaben des Abfallwirtschaftverbandes erhielten. BALDRAMSDORF. Die zweite Klasse der Volkschule Gemeinde Baldramsdorf erlebte vor kurzem einen informativen Workshop mit Melissa Mentil, der Umweltberaterin vom Abfallwirtschaftsverband Spittal/Drau. Im Fokus stand der Abfallwirtschaftsverband sowie dessen bedeutende Aufgaben und Nutzen. Die Kinder erhielten einen umfassenden Einblick in...

Im Vorjahr erfolgte eine Umstellung der Mülltrennung im Gelben Sack beziehungsweise gelben Tonne (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Chris

Großer Erfolg
Villach mit Spitzenwert bei Mülltrennung in der Gelben Tonne

Die im Vorjahr erfolgte Umstellung der Mülltrennung im Gelben Sack/Tonne erweist sich in Villach als voller Erfolg: Noch nie wurden von der Bevölkerung so viele Tonnen an Leicht- und Metallverpackungen gesammelt. VILLACH. Diese Änderung ist ein voller Erfolg: Mit Jahresbeginn 2023 wurde in weiten Teilen Kärntens die Mülltrennung im Gelben Sack beziehungsweise in der Gelben Tonne umgestellt. Plastikflaschen, Alu-Dosen, Fleischtassen, Plastikverpackungen sowie Milch- und Saftpackerln können...

Bernhard Deutsch war in der Volksschule Oberwart zu Gast. | Foto: Andrea Sulyok

Volksschule Oberwart
Schüler beschäftigen sich mit Umwelt und Recycling

Die Schüler der Volksschule Oberwart absolvierten Workshop zum Thema "Mülltrennung". OBERWART. Mit den Themen "Umwelt und Recycling" beschäftigen sich die Schüler*innen der Volksschule Oberwart das ganze Jahr. Mit Abfallberater Bernhard Deutsch fand nun ein sehr informativer Workshop für die 1. bis 3. Schulstufen zum Thema Mülltrennung statt. Alle waren mit Eifer dabei und wollen das Gelernte in der Schule und auch in der Familie umsetzen. Mehr Beiträge aus dem Bezirk Oberwart Zweite Aprés Ski...

Die Kinder feierten ein lustiges Recycling-Faschingsfest. | Foto: Kindergarten Deutsch Schützen
4

Kindergarten Deutsch Schützen
Kinder feierten Recycling-Faschingsfest

Das Jahresthema "Umwelt und Recycling" begleitet die Kinder im Naturpark-Kindergarten Deutsch Schützen das ganze Kindergartenjahr. DEUTSCH SCHÜTZEN. Mit Abfallberater Bernhard Deutsch gab es im Naturpark-Kindergarten Deutsch Schützen einen sehr informativen Workshop zum Thema Mülltrennung. Am Donnerstag, 8. Februar, feierten die Kinder dann ein lustiges Recycling Faschingsfest mit selbstgebastelten Verkleidungen. Am Freitag, 9. Februar, feierten sie das traditionelle Faschingsfest, bei dem sich...

Das Altstoffsammelzentrum in Pram (Bezirk Grieskirchen). | Foto: O.Ö. LAVU GmbH
2

OÖ Landesabfallverband
Altstoffsammelzentren befürchten Umsatzrückgänge

Vor mehr als 30 Jahren gründete sich der Landesabfallverband OÖ und baute seither rund 180 Altstoffsammelzentren im Bundesland auf. Durch den verstärkten Wettbewerb zwischen privaten und kommunalen Entsorgern könnten künftig die ASZ's den hohen Standard ihrer Leistungen nicht mehr halten.  OÖ. "Wir müssen immer das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger vor Augen haben und unsere Systeme und Angebote ausbauen", sagt Roland Wohlmuth. Der Vorsitzende des oö. Landesabfallverbandes befürchtet durch...

Im eigenen Haushalt entsorgen und vor der Haustüre abholen lassen - mit dem "Gelben Sack" würde man sich den Weg zur zentralen Entsorgungsstelle sparen.  | Foto: Abfallverband Hollabrunn

Mülltrennung und -entsorgung
Ab 2025 könnte der "Gelbe Sack" kommen

In Klosterneuburg empfinden viele die Gelbe Tonne als umständlich. Ab 2025 soll daher die Umstellung auf den Gelben Sack erfolgen. KLOSTERNEUBURG. "Ab ins Gelbe" heißt es seit Jänner 2023 in Klosterneuburg. Soll heißen: Verpackungsmaterialien außer Glas und Papier kommen in die Gelbe Tonne. Was den Klosterneuburgern dabei sauer aufstößt: "Der Umstand, dass wir mit unserem Müll zu den Sammelinseln pilgern müssen", wie Monika Stieber aus Klosterneuburg gegenüber den BezirksBlättern erklärt. Wie...

Nicht jeder Abfall gehört in die Restmülltonne. Doch was gehört wohin? Hier ist eine Übersicht. | Foto: Julia Gerold
4

Müll trennen
So kann man Fehlwürfe im neuen Jahr leicht vermeiden

Noch keinen Neujahrsvorsatz gefunden? Nachhaltigkeitslandesrätin Simone Schmiedtbauer ruft dazu auf, als Neujahrsvorsatz für das kommende Jahr ganz besonders auf die richtige Mülltrennung zu achten und klärt über weit verbreitete Irrtümer bei der Mülltrennung auf. STEIERMARK. Um die Weihnachtsfeiertage und Silvester steigt das Abfallaufkommen österreichweit um fünf bis zehn Prozent an. Wer zu Silvester die Korken knallen lässt, der kann das neue Jahr mit einer guten Tat starten und sie richtig...

2

Erhöhte Kosten
Neue Abfallwirtschaftsverordnung beim AWS Schwechat

Gestiegene Energiekosten sowie erhöhte Fracht- und Entsorgungskosten stellen auch die kommunale Abfallwirtschaft im Verbandsgebiet Schwechat aktuell vor große Herausforderungen. So sind in den letzten drei Jahren die Verbraucherpreise um über 20% gestiegen. Auch zeigen Prognosen ein weiteres Inflationsgeschehen bis 2024. SCHWECHAT. Ein stark schwankendes Marktumfeld bei der Verwertung von Sekundärrohstoffen verursacht unvorhersehbare Rückgänge der Erlöse für den Abfallverband. Um die...

Die Würmer in der Kiste werden von den Schülern gefüttert. Aus dem Biomüll produzieren die Würmer Erde und den sogenannten Wurmtee. | Foto: Elternverein VS Braunau Stadt
11

VS Braunau Stadt arbeitet mit Wurmkiste
"Einfacher Beitrag zum Klimaschutz"

Die dritten und vierten Klassen der Volksschule Braunau Stadt weihten kürzlich ihre eigene Wurmkiste mit einem Workshop ein. BRAUNAU. Neben den Lehrern und Schülern haben nun auch einige Kompostwürmer ihren Platz in der Volksschule Braunau Stadt gefunden. Die Tiere leben in einer sogenannten Wurmkiste und kompostieren Biomüll. Eingeweiht wurde die Kiste bei einem Workshop mit den dritten und vierten Jahrgängen. Müll richtig verwerten "Die Wurmkiste haben wir im Rahmen des Projektes...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Schüler der siebten und achten Schulstufe des Bundesrealgymnasiums konnten bei Workshops mit Abfallberaterinnen der MA 48 sowie einer Exkursion zu einem Mistplatz in das Thema eintauchen.
 | Foto: Baschinger
23

Margareten
Rainergymnasium sammelt lässig, anstatt uncool wegzuwerfen

Wie man Elektrogeräte richtig entsorgt, konnten Schüler des Rainergymnasiums vor Kurzem mit der Wiener Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle und der MA48 erarbeiten. WIEN/MARGARETEN. Früh übt sich, wer die Welt retten will. Das dachte sich auch die Wiener Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle. In Zusammenarbeit mit der MA 48, Bereich Abfallwirtschaft, veranstaltete diese drei Schulprojekttage am Rainergymnasium in der Rainergasse 39. Diese widmeten sich der korrekten Sammlung, Verwertung und...

Die Müll-Spurensuche hat den Filmemacher Nikolaus Geyrhalter auch in die Schweizer Berge geführt. | Foto: NGF Geyrhalterfilm
3

"re:pair Festival" Neubau
Kino am Spittelberg zeigt Kampf gegen den Müll

Im Rahmen des "re:pair Festivals" zeigt das Kino am Spittelberg am Montag, 23. Oktober, Nikolaus Geyrhalters Dokumentarfilm "Matter Out of Place". Es geht um den Kampf der Menschen gegen den Müll. WIEN/NEUBAU. Müll kommt in den Kübel - und weg ist er. So einfach ist das nicht. Müll an den Stränden, Müll auf den Bergen, am Meeresgrund und tief unter der Erde. Der Wiener Filmemacher Nikolaus Geyrhalter hat sich auf Spurensuche begeben. Dabei herausgekommen ist "Matter Out of Place“, ein Film über...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
LR Mario Gerber (2.v.r.) und PV-Obmann Florian Riedl (2.v.l.) mit ATM-GF Alfred Egger (l.) und Bernhard Weiskopf (Firma Wiegon, r.) | Foto: Kainz
4

Innovative Lösung
Wipptaler Gemeinden digitalisieren Abfallentsorgung

Die neun Gemeinden im Wipptal intensivieren die Kommunikation mit einer App-Lösung. STEINACH/WIPPTAL. Ab Januar 2024 wird die Restmüllsammlung in der Region durch ein gemeinsames Behälterwiegesystem ersetzt (wir berichteten). Derzeit läuft die Umstellungsphase, die durchaus eine logistische Herausforderung darstellt. Bis Mitte November sollen dann aber alle Wipptaler Haushalte mit den neuen Mülltonnen bestückt sein. Sie werden ab Beginn des neuen Jahres die bisher verwendeten Müllsäcke...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und eine 48er Mitarbeiterin mit der Mülltrenninfo. | Foto: PID/Votava
2

Mülltrennung in Wien
Im neuen 48er Heftl steht, "wo was eineghead“

Die neue Pocket-Trenninfo der 48er ist da. Diesmal gibt es die wichtigsten Infos zur Mülltrennung auch auf Wienerisch – "Eh kloa"!  WIEN. „Des klane 48er Heftl – Do steht, wo was eineghead“: Die neue faltbare Pocket-Trenninfo der MA 48 (Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark) ist da. Und diese gibt es ab sofort nicht nur in 17 Sprachen, sondern auch auf Wienerisch. Informativ, kompakt, mit Witz und Augenzwinkern soll der kleinste Baustein im Informationsangebot der 48er getextet sein...

Über 72,1 % Recyclingquote freuen sich die GDA Spitzen LAbg. Bgm. Anton Kasser, Bgm. Manuela Zebenholzer, Bgm. Karl Huber und GF Wolfgang Lindorfer. | Foto: GDA
3

585 Kilo pro Einwohner
Bezirk Amstetten ist bei Mülltrennung Top

Eine gute Bilanz konnten die Verantwortlichen des Gemeinde Dienstleistungsverbandes Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben über die Mülltrennung in der Region Amstetten geben. BEZIRK AMSTETTEN. „Wir liegen mit 72,1 % gut über unserem Wunschziel von 70 % Abfällen, die nicht in die Verbrennungsanlage nach Dürnrohr gehen“, erklärte GDA-Obmann LAbg. Bürgermeister Anton Kasser. Dass die „Recyclingkennzahl“ so hoch liegt, unterstreicht auch, das starke Bewusstsein der Bevölkerung für die...

Rund 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trennen laut einer aktuellen Studie ihren Bioabfall. Daraus entstehen wertvolle Komposte, Dünger, Erden für Landwirtschaft und private Haushalte oder sogar Biodiesel. Dennoch landet immer noch 700.000 Tonnen Bioabfall jährlich im Restmüll.  | Foto: Foto: AndreyPopov/panthermedia
Aktion 3

Verschwendung
700.000 Tonnen Bioabfall landen jährlich im Restmüll

Rund 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trennen laut einer aktuellen Studie ihren Bioabfall. Daraus entstehen wertvolle Komposte, Dünger, Erden für Landwirtschaft und private Haushalte oder sogar Biodiesel. Dennoch landet immer noch 700.000 Tonnen Bioabfall jährlich im Restmüll. Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) fordert nun Biotonnen für sämtliche Haushalte und eine verpflichtende Trennung biogener Abfälle.  ÖSTERREICH. Jährlich fallen hierzulande 3,3 Mio....

  • Maximilian Karner
Birgit Mairinger und Yvonne Either (GVA Tulln), Renate Holzmayer (Region Wagram), Ilse Fandl (Initiatorin Kirchberger Naschmarkt), Bürgermeister und Regionsobmann Franz Aigner, interessierte Gäste, Christoph Mehofer (Energieberatung NÖ) | Foto: KEM Region Wagram

Kirchberg am Wagram
Umwelttag im Rahmen des Kirchberger Naschmarktes

Am Samstag, dem 09.09.2023, drehte sich beim Informationsstand der KEM (Klima- und EnergieModellregion) Wagram alles um den Umweltschutz. KIRCHBERG AM WAGRAM. Abfallberaterinnen des GVA Tulln (Gemeindeverband für Abfallbeseitigung in der Region Tulln) vermittelten anschaulich die richtige Trennung von Abfall, betonten aber auch die Wichtigkeit der Müllvermeidung. Ein Glücksrad mit Fragen zu verschiedenen Abfallarten stieß bei Jung und Alt auf großes Interesse. Dabei konnte man sein Wissen zur...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
V. l.: BAV Vorsitzender Roland Wohlmuth, BAV-Praktikant Wolfgang Jetschgo, Bauernmarkt-Geschäftsführer Wolfgang Wagner und Schärdings Bürgermeister Günter Streicher. | Foto: BAV Schärding

Umwelt Infotage
Mit Infos zu Abfalltrennung Reisegutscheine gewinnen

Den ganzen Sommer haben Sophie Etzl und Wolfgang Jetschgo im Auftrag des Bezirksabfallverbandes (BAV) Schärding in den ASZ bei Veranstaltungen und Supermärkten über Abfalltrennung informiert. Nun ist das Projekt zu Ende. Gewinnen kann man trotzdem noch. SCHÄRDING.  Am 2. September beim Bauernmarkt in Schärding endete die Infokampagne. BAV-Vorsitzender Roland Wohlmuth und Schärdings Bürgermeister Günter Streicher verabschiedeten die Praktikanten. Etzl und Jetschgo führten auch eine Umfrage über...

Die erfolgreichen Codeknacker von Hausmannstätten mit Vzbgm. Patrick Dorner (li), Celine, Narciso und Karin Nußmüller-Wind (re). | Foto: Edith Ertl
19

Ferienangebot Abfallwirtschaftsverband
Kinder knackten den Mülltonnen-Code

HAUSMANNSTÄTTEN. Eine Rätselrallye des Abfallwirtschaftsverbandes rund um das Thema Mülltrennung führte 17 Kinder in Hausmannstätten zur goldenen Mülltonne. Quizfragen und ein Puzzle, bei dem es um die Entsorgung von Batterien geht, führten zum Schlüssel und zur Zahlenkombination. Den Kindern machte das spielerische Ferienprogramm mit Abfallberaterin Karin Nußmüller-Wind viel Spaß. „Uns ist wichtig, dass die Kinder schöne Ferien haben, mit Gleichaltrigen zusammenkommen und die Eltern entlastet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.