Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Bei der Flurreinigung der Stadtgemeinde Horn beteiligten sich neben vielen Freiwilligen auch die Horner Grünen. | Foto: Walter Kogler
3

Flurreinigung in Horn
Grüne und Freiwillige im Einsatz für die Umwelt

Bei der Flurreinigung in Horn beteiligten sich zahlreiche Freiwillige, darunter auch die Horner Grünen und „willkommen Mensch“. Gemeinsam sammelten sie achtlos weggeworfenen Müll. Besonders häufig: Zigarettenstummel und Auto-Visitenkarten. HORN. Bei der Flurreinigung der Stadtgemeinde Horn beteiligten sich neben vielen engagierten Freiwilligen auch die Horner Grünen gemeinsam mit der Initiative „willkommen Mensch“. Gemeinsam setzten sie ein starkes Zeichen für gelebten Umweltschutz und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Wiener Abfallwirtschaft: einen Faktencheck gab es bei der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau. | Foto: Kevin Chi/MeinBezirk
Video 21

Was mit dem Mist passiert
Wiener Abfallwirtschaft räumt mit Mythen auf

Vom Mistkübel über die Müllabfuhr, das Recycling und die Müllverbrennung – bis zurück in die Haushalte als Fernwärme oder Strom: Der Weg unseres Abfalls ist Teil eines hochkomplexen Kreislaufs. Kein Wunder also, dass sich rund um das Thema Müll viele Mythen hartnäckig halten. Die Stadt Wien will damit gründlich aufräumen – und erklärt die Welt der Abfallwirtschaft. WIEN/SIMMERING. Was passiert mit unserem Abfall, sobald ihn die Müllabfuhr abholt? Warum ist das Trennen so wichtig? Und: Ist...

Die Gemeinden Volders und Rinn rufen zur gemeinsamen Flurreinigung auf, um das Dorf von Müll und Unrat zu befreien. | Foto: Gemeinsam für Rinn
4

„Tirol klaubt auf“
Einladung zur Flurreinigung in den Gemeinden

Die Gemeinden Volders, Mils und Rinn laden zur Flurreinigung ein, um das Dorf gemeinsam vom Müll und Unrat zu befreien. VOLDERS. Unter dem Motto „Tirol klaubt auf“ findet am Samstag, 5. April 2025, die nächste Flurreinigung in Volders statt. Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Aktion zu beteiligen und gemeinsam ein Zeichen für eine saubere Umwelt zu setzen. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr vor dem Gemeindeamt Volders. Von dort aus werden die Teilnehmerinnen und...

Nach einem Jahr wurde die Müllpresse entfernt.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
4

Gestank und Lärm
Unbeliebte Müllpresse am Kutschkermarkt entfernt

Um die Mülltrennung am Kutschkermarkt zu gewährleisten, wurde im Frühling vergangenen Jahres eine Müllpresse installiert. Kein Jahr später ist die Anlage Geschichte. Statt einer Presse findet man nun Behälter vor.  WIEN/WÄHRING. Sie sollte eigentlich ein Problem lösen, wurde nach kurzer Zeit aber selbst zum Problem: Die Restmüllpresse in der Maynollogasse. Aufgrund falscher Mülltrennung entstand ein unangenehmer Gestank, der die Anrainerinnen und Anrainer verärgerte. MeinBezirk berichtete: ...

Durch das Pfand erhalten diese Verpackungen einen konkreten Wert, der einen Anreiz zur Rückgabe schafft und somit das achtlose Wegwerfen verhindert.  | Foto: stock.adobe.com/Ivan Zelenin
2

Flaschen und Dosen
Das gilt es über das neue Pfandsystem zu wissen

Mit der Einführung des Pfandsystems auf Plastikflaschen und Getränkedosen setzt Österreich ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Reduzierung von Müll. Durch das Pfand erhalten diese Verpackungen einen konkreten Wert, der einen Anreiz zur Rückgabe schafft und somit das achtlose Wegwerfen verhindert. MeinBezirk hat sich im regionalen Handel umgehört, wie die Umstellung auf das neue Pfandsystem aufgenommen wird. REGION. Das neue System soll einen bewussteren Umgang mit...

Foto: GVU Melk / Kadla

Letzter Container abgeholt!
Metall-Sammlung bei Sammelinseln endet

Nach dem Ende der Altmetall-Sammlung bei den ASI werden nun die letzten Container abgezogen. Seit Anfang der 90er wurde Metallverpackung getrennt gesammelt. Durch den technischen Fortschritt der Sortieranlagen können Kapseln, Dosen und andere Verpackungsmaterialien aus Metall seit 2023 in der Gelben Tonne mitgesammelt werden. Im Bezirk Melk wollte man die damit überflüssig gewordenen Behälter weiternutzen und hat sie zur Sammlung von allen anderen Gebrauchsgegenständen aus Metall...

  • Melk
  • Joe Kadla
Foto: Stefan Schubert
1:26

Hinter den Rupertikirtags-Kulissen
Wer kümmert sich um den ganzen Müll?

19 Tonnen Müll kamen vergangenes Jahr beim Rupertikirtag zusammen. Auch heuer wird mit rund 16 Tonnen Gesamtmüll gerechnet.  Um die Verschmutzung zu beseitigen, sind Arno Loipold und sein Team von „Kehrfix“ fast rund um die Uhr im Einsatz. Ihre größten Herausforderungen: der Residenzplatz, starker Wind und unachtsame Besucher. SALZBURG. Der Salzburger Rupertikirtag zu Ehren des Landespatrons lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Altstadt. Doch während die Festgäste ausgelassen...

Der zuständige Offizier für Öffentlichkeitsarbeit Oberstleutnant Herwig Graf, GAUM Geschäftsführer Stefan Cerwinka mit Obfrau Andrea Hugl, sowie der Sicherheitsoffizier Reinhard Tholler bei der Übergabe. | Foto: Thiem
3

Gemeinsames Engagement für die Umwelt
GAUM sponsert Taschenbecher für Soldaten

In einer gemeinsamen Initiative übergaben die Obfrau Andrea Hugl und der Geschäftsführer des GAUM (Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes)Mistelbach, Stefan Cerwinka, insgesamt 300 Stück des sogenannten Taschenbechers an die Soldaten der Bolfras Kaserne in Mistelbach.  MISTELBACH. Die Übergabe der 300 Taschenbecher an die Soldaten der Bolfras Kaserne ist ein wichtiger Schritt, das Bewusstsein für Umweltschutz auch in Bereichen zu schärfen, die häufig im Freien arbeiten oder sich dort...

Modernisierte Schaltwarte der Müllverbrennungsanlage. | Foto: EVN / Rumpler
5

Müllverbrennungsanlage Dürnrohr
12-tages Pause wegen Wartungsarbeiten

Bereit für die nächsten 500.000 Tonnen – Müllverwertungsanlage Dürnrohr wieder im Vollbetrieb DÜRNROHR. Alle drei Ofenlinien der thermischen Abfallverwertung wurden in eine 12-tägige Pause geschickt, um anfallende Wartungsarbeiten vornehmen zu können. Dieser sogenannte Generalstillstand der Anlage wird nur selten, nämlich einmal jährlich vorgenommen, ist aber notwendig, damit die Anlage weiterhin ausfallsicher und effizient den Rest- und Sperrmüll in Niederösterreich in wertvolle Energie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Müll, Müllentsorgung, Mülltourismus, Graz
10 2 15

Müllentsorgung wird immer öfter zum MÜLLTOURISMUS wegen der steigenden Kosten!

Seit Jahren wird in ganz Österreich und auch in Graz der sogenannte MÜLLTOURISMUS betrieben. Fremde Personen entsorgen ihren Müll einfach an unübersichtlichen Hausecken, am Straßenrand, am Waldrand und an Autobahnraststätten.  Die Bewohner und auch die Bevölkerung bleibt auf den Kosten von der illegalen Entsorgung sitzen. Der Ort um den Müll kostenlos zu entsorgen, liegt oft direkt an der Straße und lädt ortsfremde „Mülltouristen“ ein, ihren Abfall dort illegal zu entsorgen. Oft werden Mieter...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Vizebürgermeisterin Franziska Olischer, GVA-Geschäftsführer DI Werner Tippel und Abfallberaterin DI Daniela Jordan (von links) bei den Gelben Tonne einer Sammelinsel. | Foto: Bernhard Garaus
2

Mit Luft nach oben
Mödlinger Sammelplus dank Gelber Tonne

Anteil am recycelten Abfall in Mödling nach Umstellung auf einheitliche Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen gestiegen. Im Vorjahr wurde in ganz Niederösterreich die Müllsammlung einheitlich: Seit 2023 werden Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne gesammelt. Und die Umstellung machte sich bezahlt: Niederösterreichweit gibt es ein Sammelplus von rund 23 Prozent. Auch in Mödling konnte dank der einheitlichen Sammlung ein größerer Anteil des Abfalls recycelt werden: Im...

Müll
Nicht zu glauben

Heute Früh, 30. April 2024, wurde von einer Mitarbeiterin einer in Neunkirchen ansässigen Allgemeinmedizinerin ein Sack voller verbrauchter 'Insulin-Pens' aufgefunden. Scheinbar verwechselt der/die 'Täter/in' die Ärztepraxis mit der 'Grünen Tonne', was leider viel über die Gesellschaft aussagt. Darüber hinaus soll/kann man derartige Medizinprodukte  gratis ordnungsgemäß in der Apotheke entsorgen, und das hat auch einen Grund, weil diese Insulin-Pens 'NADELN' enthalten und nach Gebrauch...

Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren die Kinder die Prozesse hinter dem Recycling.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

Offenes Werkstor Junior
Junge Entdecker auf den Spuren der Abfallwirtschaft im Ahrental

Kürzlich begaben sich neugierige junge RecyclerInnen auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Abfallbehandlung in Ahrental. Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren sie die Prozesse hinter dem Recycling. TIROL. Auf dem Weg vom Tourismusverband Hall zur Abfallbehandlung im Ahrental bot sich den Teilnehmern ein buntes Bild: Etwa 20 Kinder konnten es kaum erwarten, nachdem sie fachgerecht eingekleidet und eingewiesen worden waren, mehr über den Weg des Mülls zu erfahren....

Das Unternehmen Störchle GmbH sammelt seit 70 Jahren Müll und verwandelt ihn in einen begehrten Rohstoff. | Foto: Störchle GmbH

70 Jahre Müllverwertung
Hier wird Schrott zum wertvollen Rohstoff

70 Jahre Störchle GmbH: „Schrott von heute ist der Rohstoff von morgen“ JUDENAU. Der Urgroßvater der heutigen Firmeneigentümer hat die Störchle GmbH 1954 gegründet. 70 Jahre später ist der Sekundärrohstoffhändler aus Judenau im Bezirk Tulln gefragtes Recyclingunternehmen und am besten Weg klimaneutrale Kreislaufwirtschaft sicher zu stellen. Für die Zukunft wünscht sich das Unternehmen nachhaltige Politik für die Kreislaufwirtschaft. „Wir sehen schwierige Herausforderungen als wichtigen Antrieb...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im eigenen Haushalt entsorgen und vor der Haustüre abholen lassen - mit dem "Gelben Sack" würde man sich den Weg zur zentralen Entsorgungsstelle sparen.  | Foto: Abfallverband Hollabrunn

Mülltrennung und -entsorgung
Ab 2025 könnte der "Gelbe Sack" kommen

In Klosterneuburg empfinden viele die Gelbe Tonne als umständlich. Ab 2025 soll daher die Umstellung auf den Gelben Sack erfolgen. KLOSTERNEUBURG. "Ab ins Gelbe" heißt es seit Jänner 2023 in Klosterneuburg. Soll heißen: Verpackungsmaterialien außer Glas und Papier kommen in die Gelbe Tonne. Was den Klosterneuburgern dabei sauer aufstößt: "Der Umstand, dass wir mit unserem Müll zu den Sammelinseln pilgern müssen", wie Monika Stieber aus Klosterneuburg gegenüber den BezirksBlättern erklärt. Wie...

2

Erhöhte Kosten
Neue Abfallwirtschaftsverordnung beim AWS Schwechat

Gestiegene Energiekosten sowie erhöhte Fracht- und Entsorgungskosten stellen auch die kommunale Abfallwirtschaft im Verbandsgebiet Schwechat aktuell vor große Herausforderungen. So sind in den letzten drei Jahren die Verbraucherpreise um über 20% gestiegen. Auch zeigen Prognosen ein weiteres Inflationsgeschehen bis 2024. SCHWECHAT. Ein stark schwankendes Marktumfeld bei der Verwertung von Sekundärrohstoffen verursacht unvorhersehbare Rückgänge der Erlöse für den Abfallverband. Um die...

Die Müll-Spurensuche hat den Filmemacher Nikolaus Geyrhalter auch in die Schweizer Berge geführt. | Foto: NGF Geyrhalterfilm
3

"re:pair Festival" Neubau
Kino am Spittelberg zeigt Kampf gegen den Müll

Im Rahmen des "re:pair Festivals" zeigt das Kino am Spittelberg am Montag, 23. Oktober, Nikolaus Geyrhalters Dokumentarfilm "Matter Out of Place". Es geht um den Kampf der Menschen gegen den Müll. WIEN/NEUBAU. Müll kommt in den Kübel - und weg ist er. So einfach ist das nicht. Müll an den Stränden, Müll auf den Bergen, am Meeresgrund und tief unter der Erde. Der Wiener Filmemacher Nikolaus Geyrhalter hat sich auf Spurensuche begeben. Dabei herausgekommen ist "Matter Out of Place“, ein Film über...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
Rund 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trennen laut einer aktuellen Studie ihren Bioabfall. Daraus entstehen wertvolle Komposte, Dünger, Erden für Landwirtschaft und private Haushalte oder sogar Biodiesel. Dennoch landet immer noch 700.000 Tonnen Bioabfall jährlich im Restmüll.  | Foto: Foto: AndreyPopov/panthermedia
Aktion 3

Verschwendung
700.000 Tonnen Bioabfall landen jährlich im Restmüll

Rund 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trennen laut einer aktuellen Studie ihren Bioabfall. Daraus entstehen wertvolle Komposte, Dünger, Erden für Landwirtschaft und private Haushalte oder sogar Biodiesel. Dennoch landet immer noch 700.000 Tonnen Bioabfall jährlich im Restmüll. Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) fordert nun Biotonnen für sämtliche Haushalte und eine verpflichtende Trennung biogener Abfälle.  ÖSTERREICH. Jährlich fallen hierzulande 3,3 Mio....

  • Maximilian Karner
V. l.: BAV Vorsitzender Roland Wohlmuth, BAV-Praktikant Wolfgang Jetschgo, Bauernmarkt-Geschäftsführer Wolfgang Wagner und Schärdings Bürgermeister Günter Streicher. | Foto: BAV Schärding

Umwelt Infotage
Mit Infos zu Abfalltrennung Reisegutscheine gewinnen

Den ganzen Sommer haben Sophie Etzl und Wolfgang Jetschgo im Auftrag des Bezirksabfallverbandes (BAV) Schärding in den ASZ bei Veranstaltungen und Supermärkten über Abfalltrennung informiert. Nun ist das Projekt zu Ende. Gewinnen kann man trotzdem noch. SCHÄRDING.  Am 2. September beim Bauernmarkt in Schärding endete die Infokampagne. BAV-Vorsitzender Roland Wohlmuth und Schärdings Bürgermeister Günter Streicher verabschiedeten die Praktikanten. Etzl und Jetschgo führten auch eine Umfrage über...

Sophie Etzl und Wolfgang Jetschgo stehen bei den ASZ's im Bezirk noch bis Anfang September samt Glücksrad für Infos zur Verfügung. | Foto: Ebner
4

Praktikanten
Für den BAV Schärding im Info-Einsatz

Praktikanten unterstützen Bezirksabfallverband bei Umwelt-Infotagen. Kunden können Urlaubsgeld gewinnen. BEZIRK SCHÄRDING. Sophie Etzl aus Mayr-hof und Wolfgang Jetschgo aus Suben sind demnach bis Anfang September für den BAV Schärding quer durch den Bezirk im Einsatz – und zwar vorwiegend in den Altstoffzentren, den Unimärkten sowie bei Wochenmärkten und diversen Veranstaltungen. Dort informiert das Duo die Kunden über Abfallvermeidung und Abfalltrennung und stehen zudem als Glücksengerl samt...

Altlasten in Mieders | Foto: Teilnehmer der Flurreinigung
14

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Schöner Erfolg für „Stubai klaubt auf!“

STUBAI. Wie man im Lokalteil des Bezirksblattes Stubai-Wipptal Ausgabe 19 lesen konnte, war die heuer erstmalig gleichzeitig in allen fünf Stubaier Gemeinden stattfindende Flurreinigung unter dem Motto „Stubai klaubt auf!“ am 29. April ein schöner Erfolg. Dem Aufruf der Organisatoren und Verantwortlichen folgten zahlreiche Helferinnen und Helfer, von klein bis groß. Kaum zu glauben, wie viel Abfall trotz sehr gut funktionierender, unermüdlicher Müllentsorgung durch die Mitarbeiter der Stubaier...

In der Ringmauergasse vor dem ReUse-Kaushaus "Together City" werden die ASZ-Teams beraten und informieren. | Foto: Augstein

Gelber Sack neu und ReUse
ASZ on Tour bei der Together City in Villach

Bei der Together City in der Ringmauergasse informiert das Team der Abfallwirtschaft Freitag und Samstag, 14. und 15. April, im gelben Container über Neuerungen bei Leichtverpackungssammlung (gelber Sack), ReUse und Abfalltrennung. VILLACH. Bewusstseinsbildung für Abfallentsorgung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind wesentlich und sollten schon von klein auf beginnen. Darum geht das ASZ Villach diese Woche wieder an zwei Tagen auf Tournee. „Was unser modernes Altstoffsammelzentrum in...

NÖ sauber halten und von Schmutz befreien! | Foto: NLK_Burchhart
Aktion 3

Frühjahrsputz 2023
Startschuss um Niederösterreich sauber zu halten

Die Temperaturen steigen und auch der spärlich vorhandene Schnee ist in weiten Teilen des Landes geschmolzen. In Niederösterreich ist es also wieder höchste Zeit für den Frühjahrsputz. NÖ. „Mit bisher mehr als einer halben Million Freiwilligen ist der Frühjahrsputz die größte Umweltaktion des Landes. Ich bin allen, die sich in ihrer Freizeit engagieren und auch heuer wieder an der Aktion mitwirken, sehr dankbar,“ erklärt Stephan Pernkopf. 200 Tonnen Müll achtlos weggeworfenJahr für Jahr machen...

Müllablagerung im Dorfzentrum | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
9

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Müll-Schandfleck im Neustifter Dorfzentrum

NEUSTIFT I. ST. Ende Feber meldete sich eine aufmerksame Neustifterin im Gemeindeamt mit dem Kommentar: „… und das im Zentrum von Neustift“ sowie einem aussagekräftigen Foto. Zu sehen waren etliche Säcke mit unsortiertem Müll, deponiert in einer Hausecke auf einem Grundstück mitten in Neustift nahe der Pfarrkirche. Die Gemeinde bat die Bergwacht um Unterstützung, der Sache auf den Grund zu gehen. Vorgefunden wurden dann beim Haus an der Kirchgasse etwa 45 Müllsäcke, ein halbvoller Restmüllsack...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.