Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

1 2

Kommentar
Ihr Tschikstummel liegt 10 Jahre im Wald

Ganz ehrlich: Haben Sie noch nie beim Mülltrennen gesündigt? Nein, nicht in den sorg-, weil noch relativ informationslosen 1970er Jahren, sondern in der "Neuzeit" des Umweltbewusstseins. Eine Dose in den falschen Container oder den Tschikstummel, der immerhin zehn Jahre zum Verrotten braucht, ins Kanalgitter. Ein Besuch in der Müllverwertungsanlage "Grüne Tonne" würde so manchem Umweltignoranten ein Licht aufgehen lassen – vielleicht wäre das auch eine Anregung für die Behörde. Zum Artikel...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Die Kinder setzten viele Projekte zu Nachhaltigkeit um. | Foto: FBZ/Technoz
4

Ferienbetreuungswoche
Kinder entdecken Freude am Umweltschutz

Eine Woche lang konnten sich Kinder im Mondseeland mit den Themen Nachhaltigkeit und Upcycling beschäftigen. Heraus kamen viele kreative Projekte. MONDSEE. Das Familienbundzentrum Mondseeland ermöglichte in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland und dem Technologiezentrum eine Ferienbetreuungswoche mit Umweltschwerpunkt. Im Vordergrund stand dabei, Kindern den richtigen Umgang mit Müll, nachhaltiges Handeln und das Recyceln näher zu bringen. Dazu haben die jungen...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Die neue Kampagne steht wieder unter dem Motto "Kleine Bewegung, große Wirkung". | Foto: MA 48
2

Wiener Müll
Neue Kampagne zur Trennung des Mists ist gestartet

Unter dem Motto "Wer Müll trennt, bewegt was" startet die Stadt eine neue Kampagne. Ziel ist es, dass in den Wiener Haushalten der Müll besser getrennt wird. WIEN. Das Motto "Kleine Bewegung, große Wirkung" kennt man bereits: Im Frühjahr wurde damit von der Stadt das Thema Sauberkeit thematisiert. Nun heißt es: "gleiches Motto, anderes Thema", denn die neue Kampagne der 48er lautet wieder "Kleine Bewegung, große Wirkung". Allerdings wird nun die Mülltrennung thematisiert. Dabei soll den...

  • Wien
  • Karl Pufler
Die "Omas for Future" setzen sich für richtige Mülltrennung ein, davon konnte sich auch Bgm. Michael Schumacher (Mitte) überzeugen. | Foto: Omas for Future
1 2

Omas for Future
"Stand der Zukunft" zum Thema Mülltrennung in Leibnitz

Wie kann generell Müll vermieden werden und wie wird er richtig getrennt? Das waren die Themenschwerpunkte am „Stand der Zukunft“ der Omas for Future Südsteiermark auf dem Leibnitzer Wochenmarkt. LEIBNITZ. Generell gilt: „Alles, was ich wiederverwenden oder mehrfach benutzen kann, spart Müll“, sagte Hildegard Schweder von den "Omas for Future". „Wir sollten Dinge wie zum Beispiel Kleidung mehr wertschätzen und länger tragen. Kaputte Elektrogeräte kann man auch zur Reparatur geben, anstatt sie...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kai Reinisch

CO2 einsparen
CO2 einsparen mit der richtigen Mülltrennung!

Ein Mensch produziert im Durchschnitt 500 kg Müll pro Jahr. Alle Produkte, die wir im Alltag verwenden, benötigen für ihre Herstellung viel Energie und wertvolle Rohstoffe. „Bei richtiger und konsequenter Mülltrennung sparen wir wertvolle Energie, Ressourcen und Rohstoffe. Wir beteiligen uns aktiv am Klimaschutz und tragen zur CO2-Einsparung bei“, erklärt Entsorgungsreferentin Stadträtin Sandra Wassermann. Gemeinsam mit den Abfallberaterinnen der Abteilung Entsorgung möchte sie die Bevölkerung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sandra Wassermann
Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.  | Foto: Johanna Janisch
2

Abfallwirtschaft
Salzburgs Mülltrennung lässt zu Wünschen übrig

Eine Erhebung des Österreichischen Verbands für Entsorgungsbetriebe hat kürzlich eine Erhebung zur Müllproduktion der Österreicher durchgeführt. Das Ergebnis: In Salzburg fallen pro Kopf 167 Kilogramm Restmüll an.  SALZBURG. Gemischter Siedlungsabfall – also Restmüll – wird in Österreich entweder thermisch in Müllverbrennungsanlagen verwertet oder in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen behandelt. Wenig Restmüll und korrekte Mülltrennung sind für alle Beteiligten von Vorteil: Die...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Laut einer Studie der Montanuniverstiät Leoben produzieren Wiener Haushalte im Durchschnitt 280 Kilogramm Restmüll pro Person jährlich. Insgesamt sind es 532.892 Tonnen Restmüll in ganz Wien pro Jahr. | Foto:  PEROUTKA Guenther / WirtschaftsBlatt / picturedesk.com
2

Bericht
Wiener produzieren pro Person jährlich 280 Kilogramm Restmüll

In ganz Österreich produzieren Haushalte fast 1,5 Millionen Tonnen Restmüll pro Jahr, was durchschnittlich 165 Kilogramm pro Person ist. Negativ-Spitzenreiter sind Haushalte in Wien, wie eine Studie ergab. WIEN. Die Versorgung von Restmüll ist teuer und am meisten müssen dafür die Wienerinnen und Wiener zahlen. Denn: Laut einer Studie der Montanuniversität Leoben produzieren Wiener Haushalte im Durchschnitt 280 Kilogramm Restmüll pro Person jährlich. Insgesamt sind es 532.892 Tonnen Restmüll in...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Firma Prantauer: Der Recyclinghof und das Schotterwerk wurde von den SchülerInnen besichtigt. | Foto: Firma Prantauer
2

Gymnasium Landeck
Wie funktioniert Müllentsorgung und Recycling?

Im Rahmen der Umweltwoche machten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen des Gymnasiums Landeck eine spannende Exkursion zur Firma Prantauer und zur Ortswärme Zams. LANDECK, ZAMS. Die 3. Klassen des Gymnasiums Landeck besuchten kürzlich den Recycling-Hof in Zams. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler einiges über Recycling verschiedener Abfälle und Trennen von verschiedenen Müllsorten. Sie bekamen eine Führung unter der Leitung von Siggi Scherl, der auch der Betriebsleiter des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Entsorgungsproblamtik der Pizzakartons im Messepark ist behoben, weitere Lösungen sind im Gespräch. | Foto: Stadt Innsbruck
5

Messepark
Müll, Lärm und Hunde als erste Probleme des "VCÖ-Finalparks"

Das Stadtklimaprojekt "cool-INN", der neue Messepark, gilt politisch als Vorzeigeprojekt. Für die neue Fläche, in etwa die Größe eines halben Fußballfeldes wurde 25 Euro pro Quadratmeter aufgewendet. Besucherinnen und Besucher sehen wenigen Wochen nach der Eröffnung den ersten Handlungsbedarf der Stadt. INNSBRUCK. Rasch reagiert hat die Stadt Innsbruck auf die Müllentsorgungsprobleme im Messepark. Gewünscht wurde ein Müllcontainer, in dem auch Pizzakartons udgl. Platz finden. Ein derartige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sperrmüllhügel sorgen in Salzburg Lehen für Verwunderung. | Foto: RegionalMedien Salzburg
9

Salzburg mistet aus
Sperrmüll-Hügel in Lehen sorgen für Verwunderung

In der Gegend rund um die Strubergasse in Salzburg Lehen finden sich Anfang der Woche große Ansammlungen von Sperrmüll vor den Wohnhäusern. Erschwerend für den Sperrmüll-Dienst in Salzburg: Menschen auf der Suche nach Schätzen im Sperrmüll hinterlassen oftmals Chaos.   SAlZBURG LEHEN. Zwischen hohen, modernen Gebäuden rund um die Strubergasse in Salzburg Lehen stapeln sich Anfang der Woche große Ansammlungen von Sperrmüll. Die Abholung von Sperrmüll zwei Mal im Jahr seitens des Abfallfservice...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Die Schüler der NÖMS 1 Gmünd vor der Flurreinigungsaktion. | Foto: GV Gmünd
1 3

Gmünd
Sauberer Start in die Ferien

GMÜND. Die Schüler*innen der 3a der NÖMS 1 Gmünd beendeten mit ihren Lehrerinnen Maria Ledermüller und Melitta Breiteneider das heurige Schuljahr mit einer Flurreinigungsaktion in der Umgebung ihrer Schule. Achtlos weggeworfener Abfall wurde im Bereich der Schule bis zur Grenze/Bleyleben gesammelt und auch die Autobushaltestelle war ein Ziel. Unter anderem wurde eine unter der Brücke versteckte Messlatte von Schülern gefunden und richtig entsorgt. Nächstes Jahr soll diese Aktion wiederholt...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Die Kinder hatten Spaß an ihrem Einsatz für die Umwelt und werden den Umweltworkshop mit Sicherheit noch lange in Erinnerung behalten. | Foto: AWV Osttirol

Kindergarten Oberlienz
Ein Umwelt-Workshop mit den Kleinsten der Gesellschaft

Für den Abfallwirtschaftsverband Osttirol ist klar: Die Kenntnis über die richtige Trennung von Abfällen stellt einen wichtigen Baustein dar, wenn es um die Bildung für nachhaltige Entwicklung geht. OBERLIENZ. Im Rahmen eines Workshops konnten vor kurzem die kleinsten OberlienzerInnen spielerisch erlernen, wie Mülltrennung richtig gemacht wird und warum es so wichtig ist, dass Wertstoffe getrennt werden und nicht einfach im Restmüll landen. Spielerisches Lernen Nach einer kurzen Begrüßung durch...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
(v.l.n.r.): Barbara Gur (Sustainability Manager Henkel Beauty Care Consumer Österreich), Markus Schwarzenbacher (Geschäftsführer Espara GmbH), Isabelle Haslinger (Sustainability Manager Henkel Laundry and Homecare Österreich), Gottfried Bieglmayer (Geschäftsführer Reclay Systems), Mark Joainig (Director Corporate Affairs & Sustainability Coca-Cola HBC Österreich), Thomas Parkfrieder, Managing Director Eckes-Granini Austria GmbH), Ines Kilnhofer (Leitung Marketing der RecycleMich Initiative). | Foto: Raan GmbH/Martin Steiger
Aktion 3

Recycling-App
"Recycle Mich" wandert von Wien nach ganz Österreich

"Recycle Mich goes Austria" Das Margaretner Unternehmen "Recycle Mich" wird ab Juli österreichweit ausgerollt.  WIEN/MARGARETEN. Nachdem die Recycling App "Recycle Mich" in Wien bereits großen Erfolg feiert, macht sie jetzt in ganz Österreich Karriere. „Es ist unser klares Ziel, all Haushalte zum korrekten Recyclingverhalten zu motivieren. Darum freuen wir uns sehr, dass es uns gelungen ist, die RecycleMich-App technisch weiterzuentwickeln und den Rollout auf ganz Österreich zu ermöglichen“,...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Johannes Mayerhofer und Sandra Luck freuen sich über ihren Sieg.
  | Foto: privat
6

Trennsetter gefunden
"Mehrweg to go" landet auf Platz 1

#Trennsetter - gesucht und gefunden PERNKOPF/KASSER: Herzliche Gratulation an unsere Siegerinnen und Sieger! NÖ. Die Suche nach Niederösterreichs #Trennsetter 2022 ist erfolgreich abgeschlossen: Aus allen Einreichungen wurden durch eine Fachjury die besten zehn ausgewählt. Diese durften sich nun dem öffentlichen Online-Voting auf www.trennsetter.at stellen. „In einem spannenden Rennen, in dem es auf jede Stimme ankam, wurden die Siegerinnen und Sieger des Ideenwettbewerbs gekürt“ zeigt sich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Plastik trennen ist kinderleicht. | Foto: RVFN
2

Regionalverband
Eine Umfrage zur Ab-Haus-Sammlung durchgeführt

Seit  Anfang des Jahres 2021 gibt es in den Flachgauer Gemeinden Bürmoos und Sankt Georgen bei Salzburg die Ab-Haus-Sammlung von Leichtverpackungen mit dem gelben Sack. In einer Umfrage eruierte der Regionalverband Flachgau-Nord ein Jahr nach Einführung die Stimmung in der Bevölkerung. Nun liegen die Ergebnisse vor. BÜRMOOS, SANKT GEORGEN, OBERNDORF. Seit über einem Jahr bieten nun schon die Gemeinden Bürmoos und Sankt Georgen zusätzlich die haushaltsnahe Kunststoffsammlung über den gelben Sack...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Mit einfachen Dingen, wie dem Einsatz von Mehrwegbechern oder einem regionalen Speiseangebot können Feste viel ökologischer gestaltet werden. | Foto: Archiv

ABR appelliert an Vereine
"Feste feiern, aber Müll vermeiden"

Bei Konzerten, Sportveranstaltungen oder auch Vereinsfesten fallen sehr große Abfallmengen an. Daher ruft der Abfallwirtschaftsverband im Bezirk Reutte Veranstalterinnen und Veranstalter zur ordnungsgemäßen Mülltrennung auf. REUTTE (eha). Die Feuerwehren sowie zahlreiche Sport- und Kulturvereine stellen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Belebung des Dorflebens in den Außerferner Gemeinden dar. Zur Aufrechterhaltung dieser Aktivitäten werden beträchtliche Geldmittel benötigt, die unter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Wer selber keinen Kompostplatz anlegen will, kann auf den heimischen Kompost der Kompostieranlagen, wie hier in Westendorf, zurückgreifen. | Foto: Maschinenring
2

Natur & Umwelt
Tipps für umweltschonendes Kompostieren und Düngen

Wie wichtig es ist, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, wird uns gerade im Bereich Energie deutlich vor Augen geführt. TIROL. Aber auch im Bereich Abfall ist es notwendiger denn je, durch Mülltrennung alles, was wiederverwertbar ist, einem Kreislauf zuzuführen – Stichwort Recycling. Glas, Papier oder Kunststoff daraus wird über das Sammelsystem einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Viertel des Abfalls kann kompostiert werdenDer Hausmüllanfall pro Jahr und Kopf beträgt rund 600 Kilogramm oder...

  • Tirol
  • David Zennebe
In der Volksschule Köflach wurden im Rahmen eines Projekts Stoffsackerln bemalt. | Foto: Sabathi
3

Abfallwirtschaftsverband Voitsberg
Mülltrennung als Gebot der Stunde

Jeder einzelne kann zum Klimaschutz beitragen, indem er seinen Müll trennt. im Bezirk Voitsberg gibt es zu diesem Thema viele Projekte und Aktionen von Schulen, Vereinen, Kindergärten, Firmen und Privatpersonen. VOITSBERG. Um die Vorgaben der Klimaziele in der Steiermark zu erreichen, braucht es jede einzelne Person. Dem Abfallwirtschaftsverband Voitsberg mit Obmann Georg Preßler und Geschäftsführer Adi Kern liegen besonders die Mülltrennung und die Abfallvermeidung am Herzen, weil damit das...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) ist die freiwillige Interessensvertretung der kommerziell geführten Entsorgungsunternehmen in Österreich. | Foto: Saubermacher AG und FCC Austria Abfall Service AG
8

Erste VOEB-Umweltwoche
Geheimnisse gelüftet: So funktioniert Recycling

Anlässlich der ersten bundesweiten VOEB-Umweltwoche – VOEB steht für  Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe – öffneten zwei steirische Betriebe aus der Abfall- und Ressourcenwirtschaft ihre Tore für Jugendliche. Die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 10 und 18 Jahren konnten sich so ein persönliches Bild davon machen, wie es ist, in einem Green Job zu arbeiten. STMK./GRAZ/WEIZ. Jährlich sammeln die Steirerinnen und Steirer 372.000 Tonnen Altstoffe wie Altpapier, Glas oder...

  • Steiermark
  • Martina Eisner
Mülltrennung schont natürliche Ressourcen, spart Energie und reduziert klimaschädliche Emissionen. | Foto: gavran333/panthermedia.net
3

Umweltwoche zur Mülltrennung
"Jede Tonne Abfall ist wertvoll"

Anlässlich einer bundesweiten Umweltwoche öffneten österreichische Entsorgungsbetriebe ihre Tore und ließen Schülerinnen und Schülern hinter die Kulissen blicken. Dabei erfuhren die Jugendlichen Wichtiges zum Thema Mülltrennung und Wiederverwertung. ÖSTERREICH. Jährlich sammeln die Österreicherinnen und Österreicher viele hunderttausend Tonnen an Altstoffen wie Altpapier, Glas oder Biomüll. Was mit dem Abfall im Anschluss genau passiert, wissen die meisten eigentlich gar nicht. Die...

  • Dominique Rohr
5

Projektarbeit der LBS St. Johann
„Mit kleinen Schritten, Großes bewirken“

„Mit kleinen Schritten, Großes bewirken“ „Mit kleinen Schritten, Großes Bewirken“ haben wir - Arlinda, Djellona, Rachel und David – Schüler/-innen der 3Bkb an der Landesberufsschule St. Johann im Pongau nicht nur zu unserem Motto, sondern auch zu unserem Projektthema gemacht. Unser Ziel war es den Schüler/-innen der Klasse 2b der Volksschule Markt in Bischofshofen die Müllentsorgung/-vermeidung mit einem kurzen Vortrag und einer Müllsammelaktion näher zu bringen. Ausgestattet mit Handschuhen,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Arlinda Ramadani
Baustadträtin Martina Berthold und Vizebürgermeister Bernhard Auinger mit den Umbauplänen für den Recyclinghof in Maxglan.  | Foto: wildbild / Herbert Rohrer
7

Wegen Umbau geschlossen
"Ersatz-Recyclinghof" ist ab 10. Juni nutzbar

Mit rund 130.000 Kundenkontakte und 12.000 Tonnen Abfall pro Jahr zählt der Recyclinghof in Maxglan zu den meist frequentierten Serviceeinrichtungen der Stadt Salzburg. Aufgrund des geplanten Umbaus steht ab 10. Juni 2022 ein Ersatz-Recyclinghof bereit. "Mit dem umgebauten und sanierten Recyclinghof werden die Salzburger:innen sehr viel Freude haben." SALZBURG. Der Recyclinghof Maxglan wird umgebaut. Sämtliche Aufbauten, Dächer und Rampen des bestehenden Recyclinghofes werden abgerissen. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Horst Niederbichler im Gespräch. | Foto: meinBezirk.at
1 3

Abfallentsorgung
"Ein frisches Wurstbrot gehört nicht in den Müll"

Endlich Schluss mit Verwirrung bei der Mülltrennung. Experte und Sprecher des Abfallwirtschaftverbandes Horst Niederbichler klärt auf. VILLACH/VILLACH LAND/FELDKIRCHEN. Müll produzieren ist leicht, doch Müll entsorgen kann dagegen ganz schön kompliziert sein. Ab Januar 2023 soll es daher in Kärnten ein neues, einheitliches Sammelsystem für Leicht-Verpackungen geben. Künftig werden also in allen 132 Gemeinden des Bundeslandes im Gelben Sack beziehungsweise in der Gelben Tonne Plastikflaschen,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Anzeige
Beim Repar-Cafe werden alte Dinge wieder auf Vordermann gebracht. | Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung

Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
Reparieren zahlt sich immer aus!

Wenn die Kaffeemaschine streikt, ist wegwerfen die letzte Option. In Repair Cafés gehen zahlt sich aus. GRAZ-UMGEBUNG "Die Herstellung der Elektrogeräte verursacht in ihrem gesamten Lebenszyklus oft die größten Umweltauswirkungen. Deshalb ist das Reparieren und damit die Verlängerung ihrer Lebensdauer ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.“, meint Gemeinderätin Maria Enzinger aus Semriach und Delegierte des Abfallwirtschaftsverbandes. Der Reparaturbonus Daher unterstützt sie auch tatkräftig...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Silvia Fasching

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: freepik/WWTF
  • 14. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Urania
  • Wien

Dinge, die wir nicht mehr brauchen

Themenschwerpunkt Klimakrise und Umweltschutz Wie wir mit Dingen umgehen, die wir nicht mehr brauchen, ist ein viel diskutiertes Umweltthema. Geben wir sie weiter, teilen sie mit anderen, oder werfen wir sie weg? Wann wird etwas zu Abfall, und wie gehen wir damit um? Der interaktive Vortrag gibt Einblick in interdisziplinäre Forschung zum Thema Müll und Mülltrennung im öffentlichen Raum und beleuchtet das Thema dabei sowohl aus psychologischer Sicht als auch aus Sicht von Abfallwirtschaft und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.