Floridsdorf
Anzahl der Tropennächte erreicht historischen Höchststand

In Floridsdorf stieg die Zahl der Tropennächte seit 2020 von null auf 33 Nächte an. (Symbolbild) | Foto: Arno Senorer/Unsplash
5Bilder
  • In Floridsdorf stieg die Zahl der Tropennächte seit 2020 von null auf 33 Nächte an. (Symbolbild)
  • Foto: Arno Senorer/Unsplash
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Wenn die Hitzewellen im Sommer über die Stadt rollen, suchen Menschen oft Abkühlung in der Donau oder im Schatten. Doch wenn die Temperaturen auch nachts unerträglich bleiben, kann das gesundheitliche Folgen haben. Über einen Monat lang müssen Floridsdorferinnen und Floridsdorfer im Jahr 2024 bereits bei Hitze schlafen. 

Von Lukas Ipirotis & Sarah Marie Piskur

WIEN/FLORIDSDORF. Auch, wenn es die aktuelle Wetterlage mit Donner, Regen, Sturm und Co. eher weniger anmuten lässt, wird es in Floridsdorf immer heißer. In den vergangenen fünf Jahren gab es einen extremen Anstieg an Hitzetagen und Tropennächten in Wien. Dadurch rückt auch die Erholung in der Nacht an manchen Tagen in weite Ferne – ein Umstand, der vor allem für Menschen über 65 gefährlich werden kenn.

Die Temperaturen stiegen seit 2020 zwar mehr oder weniger in der ganzen Stadt gleichermaßen an, doch besonders in Floridsdorf kommen diese hohen Temperaturen um ein Vielfaches häufiger vor. Das zeigt auch die aktualisierte Hitzekarte des Complexity Science Hub (CSH). Zurück bis ins Jahr 2018 gibt diese Karte tiefe Einblicke in die Temperaturentwicklung der Stadt. Filtern lässt sich sowohl nach Region als auch nach Jahr.

Deutlich wird durch einen Blick auf die Karte, wo ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen ein höheres Risiko haben, die Auswirkungen des Klimawandels am eigenen Leib zu spüren. Denn je länger und häufiger es auch nachts heiß bleibt, umso öfter treten hitzebedingte Folgen auf.

Immer öfter Tropennächte

Die CSH-Karte bringt Einblicke auf die Entwicklung des Hitzeindex. Durch diesen Parameter wird die Anzahl jener Tage dokumentierbar, an denen das Thermometer über die 30-Grad-Marke klettert.

Ein Blick auf die Hitzekarte zeigt, dass der Osten Österreichs besonders von Hitze betroffen ist. | Foto: Complexity Science Hub
  • Ein Blick auf die Hitzekarte zeigt, dass der Osten Österreichs besonders von Hitze betroffen ist.
  • Foto: Complexity Science Hub
  • hochgeladen von Sandra Blumenstingl

Außerdem berücksichtigt das interaktive Tool den Anteil jener Menschen in der Bevölkerung, die über 65 Jahre alt sind. In Floridsdorf lag dieser Anteil 2024 bei knapp 16 Prozent. Für sie ist lang anhaltende Hitze ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Risiko, wie Expertinnen und Experten warnen.

Im 21. Bezirk ist diese Risiko in den vergangen Jahren deutlich gestiegen. Besonders die Zahl der Tropennächte im Bezirk ist seit dem Jahr 2020 explodiert und erreicht einen historischen Höchststand. Während die Karte im Jahr 2020 noch keine einzige Nacht ohne Abkühlung ausweist, verzeichnete man 2022 bereits 13 solcher Nächte.

Kommst du mit der Hitze gut zurecht?

Vergangenes Jahr stieg diese Zahl noch einmal rasant auf 33 Nächte an, in denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad fielen. Damit fällt auch die für den Körper so notwendige Abkühlung in der Nacht weg. Einfaches Lüften in den Abendstunden reicht dann nicht mehr aus.


Im Alter gefährdet

Aber nicht nur die Tropennächte, sondern auch die Hitzetage im Allgemeinen sind in den vergangenen Jahren in Floridsdorf um ein Vielfaches gestiegen. Waren es im Jahr 2020 "nur" 24 solcher Tage mit Temperaturen über 30 Grad, hat sich die Anzahl in den vier Jahren danach mehr als verdoppelt. Für 2024 weist die interaktive Karte des CSH bereits 49 solcher Hitzetage für den Bezirk auf. Die Karte ist unter vis.csh.ac.at zu finden.

Mehr News aus Floridsdorf:

Floridsdorfer Peter Bernreiter ist Wiener Salon-Sieger
Über 200 tote Karpfen in der Alten Donau
Hunderte Kids auf Entdeckungsreise am Bisamberg
In Floridsdorf stieg die Zahl der Tropennächte seit 2020 von null auf 33 Nächte an. (Symbolbild) | Foto: Arno Senorer/Unsplash
Besonders gefährdet sind ältere Menschen, chronisch Kranke und sozial isolierte Personen. Um diese besonders verletzlichen Gruppen zu schützen, wurde der Nationale Hitzeschutzplan ins Leben gerufen.  | Foto: www.123rf.com © stylephotographs
Auch Tropennächte – Nächte mit Temperaturen über 20 Grad – traten 2024 vor allem im Osten und in Wien gehäuft auf.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
Ein Blick auf die Hitzekarte zeigt, dass der Osten Österreichs besonders von Hitze betroffen ist. | Foto: Complexity Science Hub
An heißen Tagen suchen wir gerne Abkühlung. Doch Nachts kann das zur Herausforderung werden. (Archivbild) | Foto: Sabine Holler-Mondl
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.