Litschau
Digitale Unterrichtstafeln für die Volksschule

- Philipp Dollfuss (Berater "Digitale Schule" der SOP Hilmbauer & Mauberger GmbH & Co KG), Stadtamtsdirektor Jürgen Uitz, Andrea Kellner, Claudia Kuder, Andrea Böhm, Birgit Weisgram, Kerstin Oberbauer.
- Foto: Stadtgemeinde Litschau
- hochgeladen von Katrin Pilz
Mit Beginn des aktuellen Schuljahres nahm das Team der Volksschule Litschau vier modernste digitale Tafeln in Betrieb und verfügt damit nun über ein Equipment, das in der Region einmalig hinsichtlich technischem Stand und Umfang ist.
LITSCHAU. Durch die Covid-19-Krise hat die Digitalisierung in der Bildung neue Priorität erhalten. Der seitens des Bundesministeriums für Bildung vorgestellte 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht stellt den nächsten Entwicklungsschritt für eine flächendeckende Umsetzung des digital unterstützten Lehrens und Lernens und für eine breitflächige Implementierung innovativer Lehr- und Lernformate dar. Daher ist es notwendig, seitens der Schulerhalter auch entsprechende Infrastruktur zu adaptieren bzw. auszubauen.
Fortschrittliches Lehren & Lernen
Die VS Litschau verfügt seit Start des Schuljahres über vier "Prowise Touchscreen Ten". Diese digitalen Tafeln wurden mit höchsten Sicherheitsvorkehrungen und datenschutzkonform entwickelt. Sie sind standardmäßig mit verschiedenen, extra für den Unterricht entwickelten Programmen ausgestattet. Diese erleichtern die Arbeit der Lehrkräfte, verursachen keine zusätzlichen Kosten und können zum großen Teil auch offline genutzt werden.
Im Prinzip handelt es sich um interaktive Wandtafeln, auf denen Texte und Bilder angezeigt, eingegeben und bearbeitet werden können. Die verbesserte Darstellung von Lerninhalten sowie die Möglichkeit, Inhalte und Materialien abzuspeichern und gemeinsam zu bearbeiten, sind nur einige von vielen Vorteilen für die Schüler als auch für das Lehrpersonal. Fünf Laptops, vier Kameras sowie acht Whiteboards vervollständigen die Ausrüstung. Dazu kommt ein Zugriff auf Lerninhalte aus dem Internet (garantiert werbefrei und mit garantiertem Jugendschutz) und Bibliotheken, in denen wiederum Unterrichtsmaterialien von tausenden von Lehrkräften in ganz Europa gespeichert sind. Über LAN oder WLAN können die einzelnen Elemente auch perfekt vernetzt genutzt werden.
Über eine MOVE-Kamera kann bewegtes Lernen angeboten werden, welches an die kindliche Erlebniswelt anknüpft und Lernergebnisse verbessert. Auch Lernspiele auf der digitalen Tafel sind nun möglich, ohne sie physisch zu berühren. Es können außerdem interaktiv auch live neue Lerninhalte mit den Schülern erarbeitet und aktuelle Wissensstände mit einem interaktiven Quiz abgefragt werden. Mit 3D-Inhalten ermöglicht man zudem neue und moderne Darstellungen von Gegenständen, Objekten oder beispielsweise dem menschlichen Körper.
Zur Sache
Für diese zukunftsorientierte Umrüstung werden seitens der Stadtgemeinde Litschau 38.000 Euro investiert. An der Umsetzung des Projektes waren die SOP Hilmbauer & Mauberger GmbH & Co KG aus Amstetten und die RZA GmbH aus Gmünd beteiligt. Die Stark Elektro & Kälte GmbH aus Heidenreichstein führte die erforderlichen Elektroinstallationsarbeiten durch.
Dieses Projekt wird über das kommunale Investitionsprogramm 2020 (KIP 2020) des Bundes abgewickelt, seitens des Schul- und Kindergartenfonds des Landes NÖ sind auch Förderungen in Aussicht. "Die restliche Finanzierung trägt die Stadtgemeinde Litschau. Wir hoffen, dass die neuen Möglichkeiten auch den Schülern sehr viel Freude bereiten", informiert die Gemeinde.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.